Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Die Tarifvertragsparteien bei der Lufthansa hatten im Juni 2020 zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie den Tarifvertrag 'Krisenbeitrag und Absicherung Kabine LHA' abgeschlossen. Der Tarifvertrag schloss betriebsbedingte Kündigungen aus, fror tarifliche Vergütungen ein und setzte Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung aus. Bestimmte Arbeitnehmer, die an einem ersten Freiwilligenprogramm teilnahmen, waren von dieser Aussetzung ausgenommen.
Der Kläger, ein ehemaliger Flugbegleiter, nahm nicht an der ersten freiwilligen Austrittsrunde teil, sondern schied später im Rahmen des Programms "Now!Cabin" aus. Er argumentierte, dass er ebenfalls unter die Rückausnahme des Tarifvertrags falle und daher Nachzahlungen für seine bAV-Beiträge erhalten müsse. Das Landesarbeitsgericht Köln gab ihm zunächst Recht.
BAG hebt Urteil auf und verweist Fall zurück
In letzter Instanz entschied der Dritte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) am 26. November 2024 (3 AZR 28/24), dass die tarifliche Klarstellungsvereinbarung vom 25. Mai 2022 eindeutig festlege, dass nur Teilnehmer der ersten Freiwilligenrunde von der Aussetzung der bAV-Beiträge ausgenommen seien. Somit finde die Rückausnahme auf den Kläger keine Anwendung.
Allerdings stellte das BAG klar, dass die Aussetzung der Beiträge unter dem Aspekt des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit zu prüfen sei. Tarifvertragsparteien sind nicht verpflichtet, die "gerechteste" oder "vernünftigste" Lösung zu wählen, doch müssen sie legitime Gründe für den Eingriff in Versorgungsrechte vorlegen. Das Landesarbeitsgericht wird nun die konkreten Auswirkungen auf die Versorgungsberechtigten bewerten müssen.
Bedeutung des Urteils
Das Urteil könnte weitreichende Folgen für tarifliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung haben. Es verdeutlicht, dass wirtschaftliche Krisen zwar Einschnitte in betriebliche Leistungen rechtfertigen können, diese jedoch stets verhältnismäßig sein müssen und den Grundsatz des Vertrauensschutzes berücksichtigen. Eine umfassende gerichtliche Prüfung kann in vergleichbaren Fällen erforderlich werden, wenn Tarifvertragsparteien in bestehende Versorgungsrechte eingreifen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Metzler stärkt bAV-Geschäft durch Übernahme der Nürnberger Pensionsfonds AG
Kapitalstark und mittelstandsnah: Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt die Nürnberger Pensionsfonds AG und setzt auf Wachstum in der kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung – mit neuem Namen und neuer Zielgruppe.
Gender Pension Gap: Mehr als nur ein Frauenproblem
Wie lassen sich Altersarmut und Gender Pension Gap wirksam bekämpfen? Das German Equal Pension Symposium (GEPS) zeigt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze.
Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge
Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
BFH-Urteil: Steuerliche Folgen bei Grundstücksübertragungen mit Schuldübernahme
Wer ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf überträgt und dabei bestehende Schulden vom Erwerber übernehmen lässt, muss mit einer Einkommensteuerpflicht rechnen.
Verfassungsbeschwerde im Dieselstreit abgewiesen – Bundesverfassungsgericht bestätigt Revisionsurteil eines Hilfssenats
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde eines Autoherstellers gegen ein Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs in einem Dieselverfahren nicht zur Entscheidung angenommen – und stärkt damit die Rolle des VIa. Zivilsenats als Hilfssenat.
Millionenbetrug mit Schein-Beitritten zu Genossenschaft - BGH bestätigt Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt. Die Angeklagten hatten über eine Genossenschaft vermeintlich vermögenswirksame Leistungen angeboten, ohne die gesetzlichen Formvorschriften einzuhalten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.