Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?

Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).

(PDF)
Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).butti_s / pixabay

Die Tarifvertragsparteien bei der Lufthansa hatten im Juni 2020 zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie den Tarifvertrag 'Krisenbeitrag und Absicherung Kabine LHA' abgeschlossen. Der Tarifvertrag schloss betriebsbedingte Kündigungen aus, fror tarifliche Vergütungen ein und setzte Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung aus. Bestimmte Arbeitnehmer, die an einem ersten Freiwilligenprogramm teilnahmen, waren von dieser Aussetzung ausgenommen.

Der Kläger, ein ehemaliger Flugbegleiter, nahm nicht an der ersten freiwilligen Austrittsrunde teil, sondern schied später im Rahmen des Programms "Now!Cabin" aus. Er argumentierte, dass er ebenfalls unter die Rückausnahme des Tarifvertrags falle und daher Nachzahlungen für seine bAV-Beiträge erhalten müsse. Das Landesarbeitsgericht Köln gab ihm zunächst Recht.

BAG hebt Urteil auf und verweist Fall zurück

In letzter Instanz entschied der Dritte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) am 26. November 2024 (3 AZR 28/24), dass die tarifliche Klarstellungsvereinbarung vom 25. Mai 2022 eindeutig festlege, dass nur Teilnehmer der ersten Freiwilligenrunde von der Aussetzung der bAV-Beiträge ausgenommen seien. Somit finde die Rückausnahme auf den Kläger keine Anwendung.

Allerdings stellte das BAG klar, dass die Aussetzung der Beiträge unter dem Aspekt des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit zu prüfen sei. Tarifvertragsparteien sind nicht verpflichtet, die "gerechteste" oder "vernünftigste" Lösung zu wählen, doch müssen sie legitime Gründe für den Eingriff in Versorgungsrechte vorlegen. Das Landesarbeitsgericht wird nun die konkreten Auswirkungen auf die Versorgungsberechtigten bewerten müssen.

Bedeutung des Urteils

Das Urteil könnte weitreichende Folgen für tarifliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung haben. Es verdeutlicht, dass wirtschaftliche Krisen zwar Einschnitte in betriebliche Leistungen rechtfertigen können, diese jedoch stets verhältnismäßig sein müssen und den Grundsatz des Vertrauensschutzes berücksichtigen. Eine umfassende gerichtliche Prüfung kann in vergleichbaren Fällen erforderlich werden, wenn Tarifvertragsparteien in bestehende Versorgungsrechte eingreifen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis".AxxLC / pixabayBereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis".AxxLC / pixabay
bAV

Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet

Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.

Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) in Insolvenzverfahren verjähren erst nach 30 Jahren, entschied das Bundesarbeitsgericht.moritz320 / pixabayForderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) in Insolvenzverfahren verjähren erst nach 30 Jahren, entschied das Bundesarbeitsgericht.moritz320 / pixabay
Urteile

Pensions-Sicherungs-Verein kann Forderungen 30 Jahre lang geltend machen

Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) in Insolvenzverfahren verjähren erst nach 30 Jahren. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Eine Verjährung nach drei Jahren, wie von einem Insolvenzverwalter gefordert, lehnten die Richter ab.

Businessman Showing Document To Female EmployeeBusinessman Showing Document To Female EmployeeBusinessman Showing Document To Female Employee
Recht

Was ist Lohnwucher und wie können Arbeitnehmer sich wehren?

Sind Arbeitnehmer von Lohnwucher betroffen, kann in vielen Fällen nur ein spezialisierter Anwalt für Arbeitsrecht helfen, wenn vor dem Arbeitsgericht eine der Qualifikation und der Branche übliche Bezahlung durchgesetzt werden soll.

Anzugtraegerinnen-diskutieren-203778862-FO-ElnurAnzugtraegerinnen-diskutieren-203778862-FO-ElnurElnur – fotolia.comAnzugtraegerinnen-diskutieren-203778862-FO-ElnurElnur – fotolia.com
bAV

Keine Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers bei der Entgeltumwandlung?

Mit einem aktuellen Urteil folgt das Bundesarbeitsgericht (BAG-Urteil vom 18. Februar 2020 – 3 AZR 206/18) seiner bisherigen Rechtsprechung im Zusammenhang mit Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers zur betrieblichen Altersversorgung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.