Gender Pension Gap: Mehr als nur ein Frauenproblem

Wie lassen sich Altersarmut und Gender Pension Gap wirksam bekämpfen? Das German Equal Pension Symposium (GEPS) zeigt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze.

(PDF)
„Wenn wir jetzt keine Lösungen finden, tragen wir die Folgen nicht nur individuell, sondern als Gesellschaft“, sagt Cordula Vis-Paulus.„Wenn wir jetzt keine Lösungen finden, tragen wir die Folgen nicht nur individuell, sondern als Gesellschaft“, sagt Cordula Vis-Paulus.Grok

Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen ist kein neues Phänomen, doch die gesellschaftliche Brisanz wächst. Durchschnittlich 822 Euro erhalten Frauen derzeit an Altersrente – weit unterhalb der Armutsgrenze. Cordula Vis-Paulus, Initiatorin des German Equal Pension Symposium (GEPS), macht die strukturellen Ursachen sichtbar: jahrzehntelange Teilzeitarbeit, unentlohnte Sorgearbeit, fehlender Zugang zu Kapitalmärkten und ein Finanzsystem, das noch immer zu stark auf das traditionelle Einverdienermodell ausgerichtet ist.

Am 23. Juni 2025 bringt sie im Kölner Wasserturm zum dritten Mal Unternehmen, Politik, Expertinnen und Experten aus Finanz- und Vorsorgebranche sowie Care-Arbeitende zusammen. Ihr Ziel: ganzheitliche Strategien gegen die Altersarmut von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen entwickeln. Dabei stehen fünf definierte Lebensereignisse im Fokus, die für Biografien und Rentenverlauf entscheidend sind: Elternschaft, Teilzeit, Pflegezeiten, Karriereknick, Wiedereinstieg.

Der innovative Ansatz: Mit einem Mix aus Fachimpulsen und aktiver Gruppenarbeit werden nicht nur Probleme, sondern konkrete Handlungsoptionen erarbeitet. Durch diesen Perspektivwechsel sollen auch Männer sensibilisiert werden – ein wichtiger Schritt, um Geschlechterrollen zu hinterfragen und Unternehmen wie Politik zum Umdenken zu bewegen.

Neben Vertreterinnen und Vertretern von Versicherern wie die Bayerische, Stuttgarter und Versicherungskammer Bayern sind auch Wissenschaft, Verbände und Initiativen beteiligt. Die Diskussionen reichen von der Rolle von Finfluencern über nachhaltige bAV-Lösungen bis hin zu ESG-relevanten Kriterien. Denn: Wer das Gender Pension Gap schließt, handelt nicht nur sozial, sondern nachhaltig und wirtschaftlich klug.

Cordula Vis-Paulus betont: „Jeder Tag in Teilzeit ist ein verlorener Zinseszinstag. Wenn wir jetzt keine Lösungen finden, tragen wir die Folgen nicht nur individuell, sondern als Gesellschaft.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Plansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur
Fürs Alter

Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge

Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.

Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen.Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen.geralt / pixabay
Fürs Alter

Immer mehr Frauen auf Grundsicherung im Alter angewiesen

Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.

Piggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Altersarmut: MetallRente Jugendstudie 2022 schlägt Alarm

Junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren haben Angst davor, dass sie im Alter nur eine geringe Rente erhalten. Statistisch besonders betroffen sind Frauen, Gründe für die große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen sind die Gehaltsunterschiede und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Frau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-SoulFrau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-Soul
Assekuranz

Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen

Immer mehr Frauen sind berufstätig und verfügen über ein eigenes Einkommen. Das Statistische Bundesamt benennt für Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren eine Erwerbstätigenquote von 71,9 Prozent im Jahr 2020. Das bedeutet einen Anstieg von etwas über 14 Prozent seit Beginn der 2000er-Jahre (zum Vergleich 57,7 Prozent in 2000).1  Positiv ist, dass damit mehr Frauen mit einer gesetzlichen Rentenversicherung für das Alter vorsorgen. Negativ ist, dass eine durchschnittliche monatliche Rente von ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht