Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. setzt auch 2025 ihr Engagement für die Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) fort. Mit der 14. Vergabe des Stuttgarter bAV-Preises werden herausragende Hochschularbeiten prämiert, die sich mit diesem zentralen Thema der Vorsorge beschäftigen.
Kriterien und Teilnahmebedingungen
Die Stuttgarter berücksichtigt Abschluss- und wissenschaftliche Arbeiten, die im Jahr 2024 während einer Hochschulaus- oder -weiterbildung erstellt wurden und einen deutlichen Schwerpunkt auf die bAV legen. Die prämierte Arbeit soll fundierte theoretische Kenntnisse mit einem hohen Praxisbezug vereinen. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis kann auch an mehrere Preisträger verliehen werden.
Ablauf und Jury
Die Preisträger werden von einer hochkarätig besetzten Jury bestimmt, der unter anderem Ralf Berndt, Vorstand der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., sowie Dr. Henriette Meissner, Generalbevollmächtigte für die bAV und Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, angehören.
Einreichungen sind bis zum 21. März 2025 formlos im PDF-Format per E-Mail an Frau Nadine Andree möglich. Vorschläge können insbesondere von Professoren, Dozenten und Bildungseinrichtungen eingereicht werden.
Preisverleihung beim 20. Alumnitreffen
Die feierliche Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund im Rahmen des 20. Alumnitreffens der bAV-Betriebswirte statt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Stuttgarter meldet Rekordjahr 2024 und optimistischen Ausblick
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. verzeichnet 2024 das beste Neugeschäft ihrer Unternehmensgeschichte. Neben einer deutlichen Steigerung der Beitragssumme im Neugeschäft auf über 2 Milliarden Euro erreichte das Unternehmen einen historischen Höchststand beim Eigenkapital. Auch für 2025 sind die Aussichten positiv, mit neuen Produkten und einer verstärkten Ausrichtung auf betriebliche Altersvorsorge.
MRH Trowe & Lurse richtet Managementteam neu aus
Mit dem Zusammenschluss mit der Heubeck AG ist MRH Trowe & Lurse unter die Top 3 Beratungen für Pensions, Benefits und Compensation in Deutschland aufgestiegen. Nun stellt das Unternehmen seine Führungsstruktur neu auf – mit Norman Dreger an der Spitze.
Metzler stärkt bAV-Geschäft durch Übernahme der Nürnberger Pensionsfonds AG
Kapitalstark und mittelstandsnah: Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt die Nürnberger Pensionsfonds AG und setzt auf Wachstum in der kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung – mit neuem Namen und neuer Zielgruppe.
Gender Pension Gap: Mehr als nur ein Frauenproblem
Wie lassen sich Altersarmut und Gender Pension Gap wirksam bekämpfen? Das German Equal Pension Symposium (GEPS) zeigt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.
Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE
Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.