Annalisa Piazza, Anleiheexpertin bei MFS Investment ManagementMFS Investment

Bundestagswahl hinterlässt kaum Spuren an den Finanzmärkten

Die Märkte haben gelassen auf das Wahlergebnis in Deutschland reagiert. Während der Euro leicht zulegte und Aktien-Futures moderat im Plus notieren, bleiben die Bewegungen am Anleihemarkt verhalten. Laut Annalisa Piazza, Anleiheexpertin bei MFS Investment Management, sind viele Risiken bereits eingepreist. Doch der finanzpolitische Kurs der neuen Bundesregierung wird genau beobachtet – insbesondere mit Blick auf Konjunktur, Schuldenbremse und Verteidigungsausgaben.

(PDF)

Der Ausgang der Bundestagswahl hat bislang kaum zu spürbaren Bewegungen an den Finanzmärkten geführt. Wie Annalisa Piazza, Anleiheexpertin bei MFS Investment Management, erklärt, hat der Euro leicht zugelegt, während sich Bundesanleihen seitwärts bewegen. Auch an den Aktienmärkten gab es nur moderate Ausschläge: Aktien-Futures notieren leicht im Plus.
„Am Anleihemarkt war in der Risikoprämie bereits viel eingepreist, was auf die Diskussionen über höhere Haushaltsausgaben, Verteidigung und andere politische Themen zurückzuführen ist“, so Piazza. „Wir gehen davon aus, dass der Markt weiterhin wachsam auf künftige Informationen zur Finanzpolitik und zu den europäischen Maßnahmen in Bezug auf die Ukraine und die Beziehungen zu den USA achten wird.“

Trotz der geringen Marktreaktion bleibt abzuwarten, wie die neue Regierung wirtschafts- und finanzpolitische Herausforderungen angeht. Piazza betont, dass mehr politische Klarheit nötig sei, damit sich die Märkte substanziell bewegen.

Zentrale Herausforderungen: Konjunktur, Schuldenbremse und Verteidigung

Die neue Bundesregierung steht vor einer Vielzahl wirtschaftspolitischer Aufgaben. Besonders brisant sind:

  • Die schwache Konjunktur: Seit 2019 bildet Deutschland das Schlusslicht in der Eurozone.
  • Strukturelle Fragen: Themen wie Deindustrialisierung, Verkehr, digitale Transformation und Verteidigung erfordern dringende Reformen.
  • Finanzpolitik und Schuldenbremse: Obwohl eine Anpassung der Schuldenbremse eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag bräuchte, erwartet Piazza keine kurzfristigen Änderungen. Stattdessen könnten Maßnahmen mit einfacher Mehrheit priorisiert werden, insbesondere im Verteidigungsbereich.

„Deutschland muss schnell handeln, um den Aufbau der Verteidigung zu beschleunigen“, so Piazza weiter. CDU-Chef Friedrich Merz scheint offen für die Schaffung neuer strategischer europäischer Fonds, um aktuelle Herausforderungen auf EU-Ebene zu bewältigen – trotz seines grundsätzlich konservativen Ansatzes in der Finanzpolitik.

Ausblick: Märkte beobachten finanzpolitische Maßnahmen genau

Die kommenden Monate werden zeigen, wie die neue Regierung ihre finanzpolitischen Prioritäten setzt. Insbesondere die Diskussion um Haushaltsdisziplin und strategische Investitionen dürfte für die Märkte entscheidend sein. MFS Investment Management erwartet weiterhin eine zurückhaltende Marktreaktion, solange keine wesentlichen Weichenstellungen in der Steuer-, Haushalts- und Wirtschaftspolitik erfolgen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Für Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Foto: AdobestockFür Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten

Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

Die Märkte honorieren den Impuls – aber sie bleiben wachsam.Foto: AdobestockDie Märkte honorieren den Impuls – aber sie bleiben wachsam.Foto: Adobestock
Finanzen

Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust

Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.

Franziska Brantner, Co-Vorsitzende der GrünenNils Leon Brauer Pressefotos: Bündnis 90/Die GrünenFranziska Brantner, Co-Vorsitzende der GrünenNils Leon Brauer Pressefotos: Bündnis 90/Die Grünen
Politik

Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit

Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.