Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
Mit Heal Capital 2 geht einer der größten europäischen Wagniskapitalfonds im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung an den Start. Die zweite Generation des Fonds, der 2020 auf Initiative des PKV-Verbands ins Leben gerufen wurde, startet mit einem Investitionsvolumen von 150 Millionen Euro – und mit einem erweiterten Investorenkreis.
Neben privaten Krankenversicherungsunternehmen engagieren sich nun auch Partner wie der European Investment Fund (EIF), die MEDICE Health Family und das Pharmaunternehmen Schwabe über die Beteiligungsgesellschaft naturalX. Die Ziele sind ambitioniert: Digitalisierung der Versorgung, Effizienzsteigerung im System, Entlastung des Fachpersonals – und eine spürbare Qualitätsverbesserung für Patientinnen und Patienten.
„Heal Capital zählt zu den größten europäischen Wagniskapitalfonds im Bereich digitale Gesundheitsversorgung“, betont Bastian Biermann, Leiter des Projekts Heal Capital im PKV-Verband. „Die privaten Krankenversicherer unterstreichen damit ihren Anspruch, Innovationsmotor für das deutsche Gesundheitswesen zu sein.“
Erste Investments stehen fest
Zwei Start-ups wurden bereits in das Portfolio aufgenommen:
- MediShout bietet eine Plattform, über die Krankenhäuser und Medizintechnikunternehmen Wartungen und Reparaturen digital und effizient managen können.
- formly.ai setzt auf künstliche Intelligenz zur vereinfachten und beschleunigten Zertifizierung von Medizinprodukten. Damit sollen Zulassungsprozesse günstiger, transparenter und schneller werden.
„Diese Unternehmen haben uns absolut überzeugt“, erklärt Eckhardt Weber, Co-Geschäftsführer von Heal Capital. „Formly.ai und MediShout reagieren auf drängende Herausforderungen im Gesundheitswesen und sind mit ihren innovativen Lösungen bereits etabliert.“
Zweiter Fonds mit strategischer Perspektive
Mit Heal Capital 2 knüpft der PKV-Fonds an den Erfolg der ersten Generation an, bei der rund 100 Millionen Euro in 25 junge Unternehmen investiert wurden. Der Fokus liegt weiterhin auf wachstumsstarken Start-ups, die bereits erste Markterfahrung mitbringen und an konkreten Versorgungsprozessen ansetzen.
Auch in der neuen Fondsgeneration werden die Unternehmen nicht nur finanziell, sondern auch strategisch unterstützt – etwa beim Zugang zu Versorgungseinrichtungen oder regulatorischen Fragen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen
Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.
GOÄ-Novelle auf dem Tisch: Ärzteschaft und PKV machen Druck auf die Politik
Die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) rückt in greifbare Nähe. Der 129. Deutsche Ärztetag hat mit großer Mehrheit beschlossen, den überarbeiteten Entwurf, der gemeinsam von Bundesärztekammer und PKV-Verband erarbeitet wurde, an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben. Damit liegt ein breit abgestimmter Vorschlag für eine moderne GOÄ vor – nun steht die Politik unter Zugzwang.
Versorgungsengpass im Gesundheitswesen: Systemfehler mit Ansage
Unser Gesundheitssystem taumelt am Abgrund: Überforderung, Strukturmängel und digitale Rückständigkeit treiben es in eine Versorgungskrise mit Ansage. Ärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt warnt im dpa-Interview vor dem Kollaps – und fordert eine radikale Neuordnung.
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.