Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt. Die Reforminitiative knüpft an die wirtschaftspolitischen Leitlinien der „Agenda 2010“ von Gerhard Schröder an, die Anfang der 2000er-Jahre tiefgreifende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und im Sozialwesen bewirkte. Ziel ist es, die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland zu überwinden und das Land für zukünftige Herausforderungen zu rüsten.
Inhalte der Agenda 2030
Im Mittelpunkt der Agenda stehen umfassende Steuersenkungen und die Reduzierung von Sozialabgaben, um Unternehmen und Arbeitnehmer zu entlasten. Gleichzeitig sollen mehr Arbeitsanreize geschaffen werden, etwa für Rentner und Bürgergeldempfänger. Die CDU setzt auf einen stärkeren Bürokratieabbau, mehr Investitionen in Forschung und Innovation sowie ein übergeordnetes Ziel: Wirtschaftswachstum durch größere unternehmerische Freiheiten. Anders als bei früheren Reformvorhaben sind gezielte Subventionen einzelner Branchen oder Unternehmen nicht vorgesehen.
Ein weiteres Thema ist die geplante Rücknahme des EU-Verbots von Neuzulassungen für Verbrennungsmotoren ab 2035. Die Union begründet diesen Schritt mit dem Ziel, der deutschen Automobilindustrie größere Spielräume zu geben.
Diskussion um Finanzierung und Fachkräftemangel
Fragen zur Finanzierbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen stehen im Raum. Steuerausfälle durch die geplanten Senkungen müssten durch ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent ausgeglichen werden, was angesichts des Fachkräftemangels und der aktuellen Konjunkturlage von Experten als ambitioniert angesehen wird.
Die Agenda 2030 enthält zudem kein umfassendes Konzept zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Maßnahmen zur Förderung qualifizierter Einwanderung, die von Wirtschaftsverbänden immer wieder gefordert werden, wurden bisher nicht konkretisiert. Auch Investitionen in Schlüsselbereiche wie die Bundeswehr, die Digitalisierung und die Dekarbonisierung werden nur vage thematisiert.
Weitere Beschlüsse in Hamburg
Zusätzlich zur Agenda 2030 verabschiedete die Union ein sicherheitspolitisches Maßnahmenpaket. Dazu zählen eine „Nulltoleranzpolitik“ bei Kriminalität, der verstärkte Einsatz von Videoüberwachung und Gesichtserkennung sowie eine bessere Ausstattung der Sicherheitsbehörden. Straftäter sollen nach den neuen Plänen der CDU konsequenter ausgewiesen werden können, und die Aberkennung der doppelten Staatsbürgerschaft soll erleichtert werden.
Vorbereitung auf den Parteitag am 3. Februar 2025
Die Klausurtagung der CDU in Hamburg diente auch der Vorbereitung auf den bevorstehenden 37. Parteitag der CDU Deutschlands, der am 3. Februar 2025 in Berlin stattfinden wird. Dort möchte die Partei ein deutliches Signal des Aufbruchs setzen und ein Sofort-Programm beschließen, das die Kernpunkte der Agenda 2030 konkretisiert. In einer offiziellen Einladung sagte Friedrich Merz:
„Mit der CDU geht es mit Deutschland wieder nach vorne. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen der Zuversicht.“
Der Parteitag gilt als entscheidender Moment, um die Partei auf den Wahlkampf einzuschwören und Geschlossenheit zu demonstrieren. Gleichzeitig sollen wichtige inhaltliche Schwerpunkte, wie das Wirtschafts- und Steuerprogramm sowie die Themen Migration und innere Sicherheit, festgelegt werden.
Umfragewerte und politische Lage
Trotz der Neuausrichtung stagniert die Union in aktuellen bundesweiten Umfragen bei rund 30 Prozent. Während die CSU in Bayern weiterhin auf etwa 44 Prozent kommt, sind die Persönlichkeitswerte von Friedrich Merz gesunken. Eine Umfrage der ARD zeigt, dass Merz in der Beliebtheit hinter Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zurückliegt.
Die Union hat es sich dennoch zum Ziel gesetzt, mit den Kernthemen Wirtschaft, Steuerpolitik und innerer Sicherheit in den Wahlkampf zu ziehen. Parteiintern wird die Strategie gestützt, sich stärker auf Sachthemen zu konzentrieren, während Friedrich Merz als Kanzlerkandidat weniger im Mittelpunkt stehen soll.
Interne Spannungen innerhalb der Union
Uneinigkeit gibt es innerhalb der Union über mögliche Koalitionsoptionen. CSU-Chef Markus Söder hat wiederholt eine schwarz-grüne Koalition ausgeschlossen, während Merz auf eine offene Haltung pocht. Zudem wird Kritik an der sozialen Ausrichtung der Agenda 2030 laut: Steuerliche Entlastungen würden vor allem Besserverdienenden zugutekommen, während Themen wie Pflege und Altersarmut weniger berücksichtigt werden.
Ein weiteres Thema, das innerparteilich kontrovers diskutiert wird, ist die Konzentration auf migrationspolitische Maßnahmen. Kritiker warnen, dass dies vor allem der AfD nutzen könnte, die zuletzt von Debatten über Migration und innere Sicherheit profitiert hat.
Europapolitische Positionen
Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA. Europa müsse sich stärker eigenständig positionieren und seine Interessen gegenüber einem möglichen erneuten US-Präsidenten Donald Trump klarer vertreten.
Die CDU/CSU betont, mit der Agenda 2030 und den Beschlüssen des Parteitags am 3. Februar einen klaren Gegenentwurf zur Ampel-Koalition vorzulegen. Ziel sei es, Reformen in Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Migration und Sicherheit umzusetzen und die Regierungsfähigkeit der Union zu unterstreichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bundestagswahl hinterlässt kaum Spuren an den Finanzmärkten
Die Märkte haben gelassen auf das Wahlergebnis in Deutschland reagiert. Während der Euro leicht zulegte und Aktien-Futures moderat im Plus notieren, bleiben die Bewegungen am Anleihemarkt verhalten. Laut Annalisa Piazza, Anleiheexpertin bei MFS Investment Management, sind viele Risiken bereits eingepreist. Doch der finanzpolitische Kurs der neuen Bundesregierung wird genau beobachtet – insbesondere mit Blick auf Konjunktur, Schuldenbremse und Verteidigungsausgaben.
Merz gegen Musk: Politisches Rückgrat oder Wahlkampftaktik?
Friedrich Merz hat mit seinen jüngsten Aussagen zur Einmischung von Elon Musk in den Bundestagswahlkampf für Aufsehen gesorgt. In einem Interview mit dem Wall Street Journal (WSJ) kritisierte der Unionskanzlerkandidat die offene Unterstützung des Tesla-Chefs für die AfD und stellte politische oder rechtliche Konsequenzen in Aussicht.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.
„Mehr Abhängigkeit von privatem Kapital“ – Bundestagswahl stärkt Private-Equity-Markt
Die Bundestagswahl 2025 könnte positive Impulse für den Private-Equity-Sektor setzen. Insbesondere eine mögliche deutsch-französische Zusammenarbeit und die begrenzte Handlungsfähigkeit der neuen Regierung in Bezug auf die Schuldenbremse spielen dabei eine Rolle.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus
In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.