Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.
Die Altersarmut von Frauen in Deutschland nimmt weiter zu. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung (20/14874) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke hervorgeht, ist die Zahl der Frauen, die Grundsicherung im Alter beziehen, innerhalb von zehn Jahren von 312.388 im Jahr 2014 auf 413.955 im Jahr 2023 gestiegen. Damit sind inzwischen fast 100.000 Frauen mehr auf staatliche Unterstützung angewiesen.
Diese Entwicklung ist kein neues Phänomen: Bereits in Auswertungen des Statistischen Bundesamtes wurde auf die strukturellen Ursachen für das hohe Armutsrisiko von Frauen im Alter hingewiesen. Dass Frauen besonders stark vom Gender Pension Gap betroffen sind, dessen Wirkungen aber unterschätzen, zeigte beispielsweise eine Befragung der Allianz Lebensversicherung. Trotz einer insgesamt gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen zeigen die neuen Zahlen, dass viele Renten nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt zu sichern.
Gender Pension Gap und hohe Teilzeitquote als Ursachen
Die Bundesregierung nennt in ihrer Antwort mehrere Gründe für die anhaltende finanzielle Unsicherheit vieler Frauen im Alter. Ein zentraler Faktor bleibt die Teilzeitquote: Rund die Hälfte aller Frauen arbeitet in Teilzeit, was sich langfristig negativ auf die Rentenhöhe auswirkt. Zudem sind die durchschnittlichen Wochenarbeitszeiten von Frauen weiterhin vergleichsweise niedrig.
Obwohl die Erwerbsbeteiligung von Frauen in den vergangenen zehn Jahren gestiegen ist – von 73,1 Prozent im Jahr 2014 auf 77,6 Prozent im dritten Quartal 2024 – weist die Regierung darauf hin, dass das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial hoch bleibt. Frauen arbeiten zwar häufiger, aber oft in geringerem Umfang, was ihre Altersvorsorge schwächt.
Kindererziehungszeiten und Rentenansprüche
Auch die Bewertung von Kindererziehungszeiten spielt eine Rolle. Die Bundesregierung verweist auf Reformen wie die Mütterrente, die jedoch nur bedingt zur Schließung der Rentenlücke beigetragen haben. Trotz Verbesserungen in den letzten Jahren reicht dies offenbar nicht aus, um Altersarmut signifikant zu verringern.
Was ist zu tun?
Die Bundesregierung erkennt in ihrer Antwort die Problematik an und betont die Notwendigkeit besserer Rahmenbedingungen für eine substanzielle Erwerbstätigkeit von Frauen. Maßnahmen wie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, höhere Rentenansprüche für Erziehungszeiten und eine Schließung des Gender Pay Gaps könnten langfristig dazu beitragen, das Armutsrisiko zu senken.
Die steigende Zahl der Frauen in der Grundsicherung zeigt jedoch, dass bisherige Maßnahmen nicht ausreichen. Ohne gezielte Reformen droht sich die Situation weiter zu verschärfen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mütterrente - Betrifft mich das?
Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?
Mütterrente III: Ein altes CSU-Versprechen, das endlich eingelöst wird – aber zu welchem Preis?
Die neue Regierung poliert ein altes CSU-Versprechen und will endlich Rentengerechtigkeit für Eltern schaffen. Warum Mütter jetzt hoffen dürfen – und Steuerzahler sich besser anschnallen sollten.
Gender Pension Gap: Mehr als nur ein Frauenproblem
Wie lassen sich Altersarmut und Gender Pension Gap wirksam bekämpfen? Das German Equal Pension Symposium (GEPS) zeigt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze.
Rentenfreibetrag: Warum eine wichtige Sozialleistung kaum genutzt wird
Ein staatlicher Freibetrag, der Rentnerinnen und Rentner mit geringem Einkommen gezielt entlasten soll, bleibt bislang weitgehend ungenutzt. Obwohl er seit 2021 zur Verfügung steht, profitiert nur ein Bruchteil der potenziell Anspruchsberechtigten davon.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frühstart-Rente: Ohne Riester-Reform verpufft der Effekt
Die Frühstart-Rente könnte ein neuer Baustein für generationengerechte Altersvorsorge in Deutschland sein – vorausgesetzt, die geplante Reform wird mit einem modernen Riester-Nachfolger verzahnt. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein, der verschiedene Rechenbeispiele zur Rentenwirkung analysiert hat.
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.