Mütterrente III: Ein altes CSU-Versprechen, das endlich eingelöst wird – aber zu welchem Preis?
Es gibt politische Projekte, die wie alte Möbelstücke wirken: oft poliert, selten wirklich repariert. Die Mütterrente gehört dazu. Jahrzehntelang wurden Eltern, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, bei der Rente schlechtergestellt. Das wirkte aus der Zeit gefallen – und blieb es trotzdem.
Nun kündigt die neue Bundesregierung an, das Unrecht endlich zu korrigieren. Im Koalitionsvertrag steht feierlich:
„Wir werden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle vollenden – unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder –, um gleiche Wertschätzung und Anerkennung für alle Mütter zu gewährleisten.“
Höchste Zeit – könnte man sagen. Oder: höchste Zeit gewesen.
Was konkret geplant ist
Die geplante Angleichung ist einfach erklärt:
- Kinder vor 1992: Bisher 2,5 Rentenpunkte → etwa 98 Euro im Monat
- Kinder ab 1992: Schon jetzt 3 Rentenpunkte → etwa 118 Euro im Monat
Künftig sollen alle Eltern, egal wann ihr Nachwuchs das Licht der Welt erblickt hat, drei Rentenpunkte erhalten. Die Gutschrift erfolgt für das Elternteil, das die Erziehungsarbeit überwiegend übernommen hat – meist die Mutter, daher der traditionsreiche Name "Mütterrente".
Mütterrente III: Der dritte Aufguss
Man könnte meinen, das Thema sei längst abgeschlossen. Schließlich gab es bereits:
- Vor 2014: 1 Rentenpunkt
- 2014 (Mütterrente I): 2 Rentenpunkte
- 2019 (Mütterrente II): 2,5 Rentenpunkte
Jetzt also die Mütterrente III – die finale Stufe, so das Versprechen. Vielleicht. Wahrscheinlicher: ein weiterer Akt in einem Rentenmelodram, das in unregelmäßigen Abständen neue Folgen produziert.
Wann? Irgendwann.
Ein Gesetz gibt es noch nicht. Und während im Koalitionsvertrag engagiert formuliert wird, bleibt der Zeitplan – vorsichtig ausgedrückt – vage. Laut Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung Bund wird es „noch einige Zeit dauern“. Übersetzt: Wer die Mütterrente III dringend erwartet, braucht vor allem eines – Geduld.
Braucht es einen Antrag? Wahrscheinlich nicht.
Immerhin eine pragmatische Nachricht: Wer seine Kindererziehungszeiten schon einmal beantragt hat, dürfte sich um nichts kümmern müssen. Bei den letzten beiden Anpassungen wurden die Ansprüche automatisch angepasst. Ob das diesmal ebenso läuft, steht allerdings noch auf dem Wunschzettel der Gesetzgebung.
Kostenpunkt: Fünf Milliarden Euro pro Jahr
Was Gerechtigkeit kostet, lässt sich in diesem Fall genau beziffern: etwa fünf Milliarden Euro jährlich. Finanziert werden soll das Ganze komplett aus Steuermitteln – ein bemerkenswerter Satz im Koalitionsvertrag, der in Zeiten knapper Kassen mutig klingt. Oder kühn. Oder schlicht realitätsfern – je nach Temperament.
Einordnung: Richtige Maßnahme, spät und teuer
Ja, die Angleichung ist richtig. Zu lange wurden Erziehungsleistungen von Eltern älterer Jahrgänge zu niedrig bewertet. Dass es eine Regierung 2025 immer noch „angekündigt“ statt „erledigt“ hat, sagt allerdings viel über politische Prioritätensetzung.
Und während die Mütter (und einige Väter) auf ein paar Dutzend Euro mehr warten, wächst ein anderes Problem im Schatten: die Frage, wer langfristig all die gut gemeinten Rentengeschenke bezahlen soll. Die Antwort könnte bitter werden – für dieselben Generationen, die heute endlich ihre Anerkennung erhalten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge
Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.
Rente: CDU/CSU und SPD einigen sich auf „faulen Kompromiss“
Der neue Koalitionsvertrag setzt beim Thema gesetzliche Rente auf Aufschub statt Reform. Das Rentenniveau wird bis 2031 eingefroren, eine Evaluation ist erst für 2029 geplant. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) kritisiert die Beschlüsse scharf.
Mütterrente III: Rentenversicherung warnt vor Umsetzungsrisiken
Die Mütterrente III soll ab 2027 kommen – doch die Deutsche Rentenversicherung warnt: Die technische Umsetzung sei frühestens ab 2028 möglich. Welche Herausforderungen das Projekt mit sich bringt, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der IT-Systeme.
Rentenreform mit Zukunftsschuld: Generationengerechtigkeit in Schieflage
Mit der Stabilisierung des Rentenniveaus und der Ausweitung der Mütterrente setzt die Bundesregierung ein starkes sozialpolitisches Signal – doch um welchen Preis? Während heutige Rentner profitieren, droht kommenden Generationen eine wachsende finanzielle Bürde. Der neue Gesetzentwurf wirft eine zentrale Frage auf: Wie viel Zukunft darf die Politik für die Sicherheit von heute verkaufen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Auswahl bleibt anspruchsvoll: Nur jeder fünfte Mischfonds überzeugt
Viele Anleger setzen bei der Altersvorsorge auf Mischfonds – doch nur ein Bruchteil überzeugt laut Scope Fund Analysis mit exzellenter Qualität. Welche Fonds die besten Bewertungen erhielten und wie sich das Gesamtniveau im Vergleich zum Vorjahr verändert hat.
Frühstart-Rente: Ohne Riester-Reform verpufft der Effekt
Die Frühstart-Rente könnte ein neuer Baustein für generationengerechte Altersvorsorge in Deutschland sein – vorausgesetzt, die geplante Reform wird mit einem modernen Riester-Nachfolger verzahnt. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein, der verschiedene Rechenbeispiele zur Rentenwirkung analysiert hat.
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.