Mehr Flexibilität, klare Grenzen: Das ändert sich bei der Arbeitszeitregelung

Die künftige Bundesregierung plant eine grundlegende Änderung im Arbeitszeitrecht: Künftig soll die bisherige Begrenzung der täglichen Arbeitszeit durch ein neues Arbeitszeitmodell ersetzt werden. Das sieht der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD im Kapitel „Arbeit und Soziales“ vor. Welche Bereiche davon unberührt bleiben – und welche praktischen Auswirkungen die Änderung haben könnte.

(PDF)
geralt/pixabay

Aktuelle Rechtslage

Derzeit ist in Deutschland gemäß § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) eine werktägliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden vorgesehen. Diese darf auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten oder 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden pro Werktag nicht überschritten werden. Tarifliche Ausnahmen sind möglich, etwa in systemrelevanten Bereichen.

Geplante Änderung: Wochenarbeitszeit statt Tagesgrenze

Im Koalitionsvertrag heißt es, man wolle im Einklang mit der EU-Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88/EG) die Möglichkeit schaffen, statt einer täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit einzuführen. Laut EU-Recht sind bis zu 48 Stunden pro Siebentageszeitraum zulässig – inklusive Überstunden.

Einhaltung der Ruhezeiten nach EU-Recht

Eine unbegrenzte Arbeitszeit pro Tag ist jedoch auch künftig nicht zulässig. Zwar kennt das Europarecht keine tägliche Höchstarbeitszeit, es schreibt aber eine tägliche Mindestruhezeit von elf zusammenhängenden Stunden vor (Art. 3 RL 2003/88/EG). Daraus ergibt sich eine rechnerische tägliche Arbeitszeit von maximal 13 Stunden, abzüglich gesetzlich vorgeschriebener Ruhepausen – etwa 45 Minuten nach mehr als neun Stunden (§ 4 ArbZG). Faktisch wären also bis zu zwölf Stunden und 15 Minuten Arbeitszeit pro Tag denkbar – sofern die Gesamtarbeitszeit die 48-Stunden-Woche nicht überschreitet.

Tarifliche Spielräume bleiben bestehen

Bereits heute sind tariflich begründete Abweichungen möglich – etwa im Gesundheitswesen. Diese tariflichen Öffnungsklauseln bleiben auch künftig erhalten, sofern die europarechtlichen Mindestanforderungen eingehalten werden.

Bedeutung für die Praxis

Ziel der Umstellung ist eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung, die unter anderem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern soll – etwa durch individuell anpassbare Arbeitszeitmodelle.

Rechtlich bleibt jedoch die Einhaltung der europarechtlichen Ruhezeitvorgaben zwingend erforderlich. Eine signifikante Verlängerung der täglichen Arbeitszeit ist daher nur im Rahmen der bestehenden Wochenarbeitszeitgrenze möglich – und setzt zugleich voraus, dass an anderen Tagen entsprechend kürzer gearbeitet wird.

Künftig ergeben sich daraus neue Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und auch Arbeitnehmer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.DALL-EDie gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.DALL-E
Politik

Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags

Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.

Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), hält die Renten-Pläne im Koalitionsvertrag für einen 'faulen Kompromiss' (Symbolbild).DALL-EKlaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), hält die Renten-Pläne im Koalitionsvertrag für einen 'faulen Kompromiss' (Symbolbild).DALL-E
Politik

Rente: CDU/CSU und SPD einigen sich auf „faulen Kompromiss“

Der neue Koalitionsvertrag setzt beim Thema gesetzliche Rente auf Aufschub statt Reform. Das Rentenniveau wird bis 2031 eingefroren, eine Evaluation ist erst für 2029 geplant. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) kritisiert die Beschlüsse scharf.

Deutscher Bundestag Bildnummer: 5009338Thomas Trutschel / photothekDeutscher Bundestag Bildnummer: 5009338Thomas Trutschel / photothek
Politik

Koalition steht: Ein neuer Vertrag, vertraute Linien

Rente, Migration, Investitionen – Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der Stabilität verspricht und Strukturwandel andeutet. Was drinsteht, wer was bekommt und worauf es jetzt ankommt.

Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).butti_s / pixabayDie Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).butti_s / pixabay
Urteile

Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?

Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.