Brückentage im Arbeitsrecht: Unterschiede zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Brückentage – also Arbeitstage zwischen einem Feiertag und einem Wochenende – sind bei Arbeitnehmern beliebt, um mit wenigen Urlaubstagen längere Erholungsphasen zu schaffen. Doch wie sind Brückentage arbeitsrechtlich geregelt? Gibt es Unterschiede zwischen der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst?

(PDF)
Kein gesetzlicher Anspruch auf Brückentage in der PrivatwirtschaftKein gesetzlicher Anspruch auf Brückentage in der Privatwirtschaftwebandi/pixabay

Brückentage in der Privatwirtschaft

In der Privatwirtschaft gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf freie Brückentage. Arbeitnehmer müssen für diese Tage regulär Urlaub beantragen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Urlaubswünsche seiner Mitarbeiter zu berücksichtigen, kann diese jedoch ablehnen, wenn dringende betriebliche Gründe entgegenstehen. Soziale Gesichtspunkte, wie etwa schulpflichtige Kinder, können bei der Urlaubsvergabe berücksichtigt werden.

Eine Anordnung von Zwangsurlaub an Brückentagen ist nur zulässig, wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen. In solchen Fällen muss der Betriebsrat einbezogen werden, und es bedarf einer entsprechenden Betriebsvereinbarung.

Brückentage im öffentlichen Dienst

Im öffentlichen Dienst gelten spezifische Regelungen, die sich aus Tarifverträgen wie dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) ergeben. Hier sind zusätzliche dienstfreie Tage, wie etwa der 24. und 31. Dezember, häufig tariflich geregelt.

Für Schichtarbeiter im öffentlichen Dienst kann es vorkommen, dass sie an Feiertagen arbeiten müssen. Fällt ein Feiertag auf einen Tag, an dem der Arbeitnehmer laut Dienstplan arbeiten müsste, und nimmt er Urlaub, wird dieser Tag auf den Urlaubsanspruch angerechnet .

Deutliche Unterschiede in beiden Sektoren

Die Regelungen zu Brückentagen variieren zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst erheblich. Während in der Privatwirtschaft Flexibilität und betriebliche Notwendigkeiten im Vordergrund stehen, sind im öffentlichen Dienst viele Aspekte tariflich geregelt. Arbeitnehmer sollten sich frühzeitig über die geltenden Regelungen in ihrem Arbeitsverhältnis informieren und Urlaubsanträge entsprechend planen.

Beispielhafte Regelungen

  • Privatwirtschaft: Ein Unternehmen kann durch eine Betriebsvereinbarung festlegen, dass an bestimmten Brückentagen Betriebsruhe herrscht. In diesem Fall müssen Mitarbeiter Urlaub nehmen oder Überstunden abbauen.
  • Öffentlicher Dienst: Einige Behörden haben Dienstvereinbarungen, die eine Mindestbesetzung an Brückentagen vorsehen, beispielsweise dass mindestens 50 % der Mitarbeiter anwesend sein müssen.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

geralt/pixabay
Politik

Mehr Flexibilität, klare Grenzen: Das ändert sich bei der Arbeitszeitregelung

Die künftige Bundesregierung plant eine grundlegende Änderung im Arbeitszeitrecht:
Künftig soll die bisherige Begrenzung der täglichen Arbeitszeit durch ein neues Arbeitszeitmodell ersetzt werden. Das sieht der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD im Kapitel „Arbeit und Soziales“ vor. Welche Bereiche davon unberührt bleiben – und welche praktischen Auswirkungen die Änderung haben könnte.

Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).butti_s / pixabay
Urteile

Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?

Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, sorgt für einige Änderungen im Arbeitsrecht. Rechtsanwältin Sarah Kolß (Kanzlei Michaelis) erklärt, welche Neuerungen Arbeitgeber beachten sollten und wo weiterhin Vorsicht geboten ist.Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, sorgt für einige Änderungen im Arbeitsrecht. Rechtsanwältin Sarah Kolß (Kanzlei Michaelis) erklärt, welche Neuerungen Arbeitgeber beachten sollten und wo weiterhin Vorsicht geboten ist.CUsai / pixabay
Chefsache

Erleichterungen im Arbeitsrecht: Was das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringt

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, sorgt für einige Änderungen im Arbeitsrecht. Rechtsanwältin Sarah Kolß (Kanzlei Michaelis) erklärt, welche Neuerungen Arbeitgeber beachten sollten und wo weiterhin Vorsicht geboten ist.

Richterhammer-Handshake-483854858-AS-makibestphotoRichterhammer-Handshake-483854858-AS-makibestphotomakibestphoto – stock.adobe.com
Recht

Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Arbeitsrechtsanwalts

Gerade in der Arbeitswelt gibt es regelmäßig Konflikte, für deren rechtssichere Klärung nicht auf die Unterstützung eines fachkompetenten Juristen verzichtet werden sollte. Worauf es bei der Wahl des Fachanwalts ankommt und auf welche Punkte es besonders zu achten gilt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht