Verkürzte Aufbewahrungsfrist für Belege: Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Zum Jahresbeginn 2024 hat der Gesetzgeber kürzere Aufbewahrungsfristen für Belege eingeführt. Was auf den ersten Blick nach Entlastung klingt, bringt in der Praxis neue Anforderungen – vor allem an die digitale Archivierung. Vor welchen Herausforderungen Unternehmen jetzt stehen.

(PDF)
ArchivArchivZum Jahresbeginn 2024 hat der Gesetzgeber kürzere Aufbewahrungsfristen für Belege eingeführt.roma1880/pixabay

Anpassung der Aufbewahrungsfrist für Belege

Mit dem Inkrafttreten des Bürokratieentlastungsgesetzes IV zum Jahresbeginn 2024 hat der Gesetzgeber eine neue Aufbewahrungsfrist für bestimmte Geschäftsunterlagen eingeführt: Belege wie Buchungsnachweise und Quittungen müssen nur noch acht Jahre lang aufbewahrt werden.

Aufbewahrungsfristen für BelegeAufbewahrungsfristen für BelegeEigene Darstellung

Unternehmen sollen dadurch von bürokratischen Lasten entlastet und der Aufwand in der Buchhaltung verringert werden. Die praktische Umsetzung stellt viele Betriebe jedoch vor technische und organisatorische Herausforderungen – insbesondere im Hinblick auf die revisionssichere Archivierung digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails.

Relevanz der E-Mail-Archivierung

Da ein erheblicher Teil der geschäftsrelevanten Kommunikation mittlerweile per E-Mail erfolgt, gelten auch für diese Inhalte die genannten Aufbewahrungsfristen. Das betrifft insbesondere steuerlich relevante E-Mails inklusive Anhängen, die zum Verständnis notwendig sind. Unternehmen stehen somit vor der Aufgabe, eine revisionssichere Archivierungslösung zu implementieren, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen erfüllt als auch im Alltag praktikabel nutzbar ist.

Für Unternehmen, die ihre Buchhaltungs- und Archivierungsprozesse rechtssicher und effizient gestalten wollen, ist die Investition in eine professionelle E-Mail-Archivierung somit nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein strategischer Schritt in Richtung Zukunftssicherheit.

Nutzung professioneller Archivierungssysteme

Wie Philipp Inger, Lead Brand Content Writer bei MailStore, erläutert, können professionelle E-Mail-Archivierungslösungen die Einhaltung der gesetzlichen Fristen effizient unterstützen. Solche Systeme erstellen automatisiert Kopien aller ein- und ausgehenden E-Mails und speichern sie in einem geschützten Archiv. Dabei lassen sich individuelle Aufbewahrungsrichtlinien festlegen, sodass unterschiedliche Dokumententypen gemäß ihrer jeweiligen Frist behandelt werden können.

Nach Ablauf der gesetzlichen Fristen ist eine datenschutzkonforme Löschung der Inhalte erforderlich. Dazu genügt es nicht, Dateien einfach zu löschen oder in den Papierkorb zu verschieben. Vielmehr bedarf es technischer Lösungen, die eine vollständige und nicht rekonstruierbare Datenlöschung ermöglichen – beispielsweise durch das Überschreiben von Speicherbereichen oder die physische Zerstörung externer Datenträger.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Email.Email.BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Recht

Revisionssichere E-Mail-Archivierung und die GoBD

Welche Anforderungen haben steuerpflichtige Unternehmen rund um die ordnungsmäßige Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) zu erfüllen?

Laptop-Haende-E-Mail-416930594-AS-Song-about-summerLaptop-Haende-E-Mail-416930594-AS-Song-about-summerSong_about_summer – stock.adobe.com
Assekuranz

E-Mail-Archivierung als Must-do der IT-Strategie

Professionelle E-Mail-Archivierung unterstützt Unternehmen dabei, den (datenschutz-)rechtlichen Anforderungen nachzukommen, denn sie gewährleistet die revisionssichere Aufbewahrung. Im Cyber-Schadenfall zahlt sie zudem auf die Business Continuity ein.

Jerome Evans ist Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Seit über 15 Jahren befasst er sich mit IT-Dienstleistungen,
speziell Datacentern, und kümmert sich um den Aufbau und Betrieb von Rechenzentren.Jerome Evans ist Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Seit über 15 Jahren befasst er sich mit IT-Dienstleistungen, speziell Datacentern, und kümmert sich um den Aufbau und Betrieb von Rechenzentren.Jan Burau Fotografie
Cyber

Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen

Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Warum sie auch ein gezieltes Risiko-Management erfordern, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.

BFH erklärt Säumniszuschläge für rechtmäßigBFH erklärt Säumniszuschläge für rechtmäßigDALL-E
Steuern

BFH bestätigt Angemessenheit der Säumniszuschläge – Entscheidung stärkt aktuelle Rechtslage

Ein Prozent pro Monat ist zulässig: Der Bundesfinanzhof bestätigt die Rechtmäßigkeit der Säumniszuschläge. Welche Bedeutung das aktuelle Zinsumfeld hat und was Steuerpflichtige jetzt wissen sollten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht