Zum Jahresbeginn 2024 hat der Gesetzgeber kürzere Aufbewahrungsfristen für Belege eingeführt. Was auf den ersten Blick nach Entlastung klingt, bringt in der Praxis neue Anforderungen – vor allem an die digitale Archivierung. Vor welchen Herausforderungen Unternehmen jetzt stehen.
Anpassung der Aufbewahrungsfrist für Belege
Mit dem Inkrafttreten des Bürokratieentlastungsgesetzes IV zum Jahresbeginn 2024 hat der Gesetzgeber eine neue Aufbewahrungsfrist für bestimmte Geschäftsunterlagen eingeführt: Belege wie Buchungsnachweise und Quittungen müssen nur noch acht Jahre lang aufbewahrt werden.
Unternehmen sollen dadurch von bürokratischen Lasten entlastet und der Aufwand in der Buchhaltung verringert werden. Die praktische Umsetzung stellt viele Betriebe jedoch vor technische und organisatorische Herausforderungen – insbesondere im Hinblick auf die revisionssichere Archivierung digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails.
Relevanz der E-Mail-Archivierung
Da ein erheblicher Teil der geschäftsrelevanten Kommunikation mittlerweile per E-Mail erfolgt, gelten auch für diese Inhalte die genannten Aufbewahrungsfristen. Das betrifft insbesondere steuerlich relevante E-Mails inklusive Anhängen, die zum Verständnis notwendig sind. Unternehmen stehen somit vor der Aufgabe, eine revisionssichere Archivierungslösung zu implementieren, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen erfüllt als auch im Alltag praktikabel nutzbar ist.
Für Unternehmen, die ihre Buchhaltungs- und Archivierungsprozesse rechtssicher und effizient gestalten wollen, ist die Investition in eine professionelle E-Mail-Archivierung somit nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein strategischer Schritt in Richtung Zukunftssicherheit.
Nutzung professioneller Archivierungssysteme
Wie Philipp Inger, Lead Brand Content Writer bei MailStore, erläutert, können professionelle E-Mail-Archivierungslösungen die Einhaltung der gesetzlichen Fristen effizient unterstützen. Solche Systeme erstellen automatisiert Kopien aller ein- und ausgehenden E-Mails und speichern sie in einem geschützten Archiv. Dabei lassen sich individuelle Aufbewahrungsrichtlinien festlegen, sodass unterschiedliche Dokumententypen gemäß ihrer jeweiligen Frist behandelt werden können.
Nach Ablauf der gesetzlichen Fristen ist eine datenschutzkonforme Löschung der Inhalte erforderlich. Dazu genügt es nicht, Dateien einfach zu löschen oder in den Papierkorb zu verschieben. Vielmehr bedarf es technischer Lösungen, die eine vollständige und nicht rekonstruierbare Datenlöschung ermöglichen – beispielsweise durch das Überschreiben von Speicherbereichen oder die physische Zerstörung externer Datenträger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Revisionssichere E-Mail-Archivierung und die GoBD
Welche Anforderungen haben steuerpflichtige Unternehmen rund um die ordnungsmäßige Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) zu erfüllen?
E-Mail-Archivierung als Must-do der IT-Strategie
Professionelle E-Mail-Archivierung unterstützt Unternehmen dabei, den (datenschutz-)rechtlichen Anforderungen nachzukommen, denn sie gewährleistet die revisionssichere Aufbewahrung. Im Cyber-Schadenfall zahlt sie zudem auf die Business Continuity ein.
Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen
Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Warum sie auch ein gezieltes Risiko-Management erfordern, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.
BFH bestätigt Angemessenheit der Säumniszuschläge – Entscheidung stärkt aktuelle Rechtslage
Ein Prozent pro Monat ist zulässig: Der Bundesfinanzhof bestätigt die Rechtmäßigkeit der Säumniszuschläge. Welche Bedeutung das aktuelle Zinsumfeld hat und was Steuerpflichtige jetzt wissen sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Pflichttermin und Kündigungsgrund: Mitarbeitergespräche im Leerlauf
Feedbackgespräche gelten als Schlüssel zur Personalentwicklung. Doch eine aktuelle Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe zeigt: In vielen Unternehmen bleibt das Mitarbeitergespräch ein gut gemeintes, aber schlecht gemachtes Ritual – mit ernsten Konsequenzen.
Datenschutz erschwert Bestandsverkäufe – Warum Makler frühzeitig über einen Share-Deal nachdenken sollten
Bestandsverkauf, Nachfolgeplanung, Datenschutz – was Makler jetzt wissen müssen: Ein aktueller Beschluss der Datenschutzaufsichtsbehörden stellt die rechtssichere Übertragung von Versicherungsbeständen vor neue Hürden. Im Newsletter der Kanzlei Michaelis erklärt Rechtsanwalt Arash Sheykholeslami, warum der klassische Asset-Deal problematisch ist – und weshalb der Share-Deal zur besseren Nachfolgelösung werden kann.
Versorgung ohne Schutz: Warum Apotheken dringend eine neue Versicherungsarchitektur brauchen
178.000 Euro auf einem Rezept – was für Patienten überlebenswichtig ist, wird für Apotheken zur ökonomischen Zerreißprobe. Die ApoRisk GmbH warnt: Ohne spezialisierte Absicherung droht das Versorgungssystem zu kippen.
Brückentage im Arbeitsrecht: Unterschiede zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst
Brückentage – also Arbeitstage zwischen einem Feiertag und einem Wochenende – sind bei Arbeitnehmern beliebt, um mit wenigen Urlaubstagen längere Erholungsphasen zu schaffen. Doch wie sind Brückentage arbeitsrechtlich geregelt? Gibt es Unterschiede zwischen der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.