Versorgung ohne Schutz: Warum Apotheken dringend eine neue Versicherungsarchitektur brauchen

178.000 Euro auf einem Rezept – was für Patienten überlebenswichtig ist, wird für Apotheken zur ökonomischen Zerreißprobe. Die ApoRisk GmbH warnt: Ohne spezialisierte Absicherung droht das Versorgungssystem zu kippen. Denn Standardpolicen greifen nicht mehr – Apotheken brauchen jetzt maßgeschneiderte Versicherungskonzepte, um zwischen digitalem Risiko, regulatorischem Druck und finanzieller Verantwortung zu bestehen.

(PDF)
Apotheken benötigen maßgeschneiderte VersicherungslösungenApotheken benötigen maßgeschneiderte VersicherungslösungenFoto: Adobestock

Einzelfälle mit Systemrisiko

Wenn eine Apotheke ein Rezept über 178.000 Euro einlöst, handelt es sich nicht um einen Einzelfall, sondern um ein Symptom eines strukturellen Problems. Hochpreisige Medikamente wie Eliglustat für Patient:innen mit Morbus Gaucher sind medizinisch notwendig, ökonomisch aber für Apotheken ein Drahtseilakt. Die Abgabe erfolgt oft ohne gesicherte Rückversicherung – weder durch eine robuste Versicherungsstruktur noch durch klare politische Leitlinien. Technische Fehler, formale Mängel oder regulatorische Verzögerungen reichen aus, um existenzielle Risiken auszulösen.

Versorgungsrealität trifft auf Versicherungsanachronismus

Die Realität in deutschen Apotheken hat sich drastisch verändert: digitale Schnittstellen, steigende Arzneimittelpreise und zunehmende Retaxationen durch Krankenkassen gehören zum Alltag. Die Versicherungsmodelle hingegen sind in der Vergangenheit verhaftet. Zwischen klassischer Betriebshaftpflicht und rudimentärem Cyberschutz klaffen gefährliche Lücken. Weder Einzelverordnungen mit exorbitantem Warenwert noch die neuen digitalen Schwachstellen werden in der Tiefe adressiert.

Die Fehlstelle: Eine branchenspezifische Risikoabsicherung

Es fehlt ein auf Apotheken zugeschnittener Versicherungsschutz, der neben Schadenssummen auch Betriebsunterbrechungen, Imageschäden und regulatorische Folgekosten abdeckt. Apotheker:innen tragen das Versorgungsrisiko oft alleine – mit Policen, die von Standardversicherungen auf Anfrage angepasst, aber selten systematisch konzipiert werden. Hohe Selbstbehalte, viele Ausschlüsse und unzureichende Deckungssummen verschärfen das Problem.

Ökonomische Resilienz als strategische Notwendigkeit

Eine gezielte, differenzierte Versicherungsstrategie ist keine freiwillige Optimierung mehr, sondern betriebliche Notwendigkeit. Doch gerade kleinere Apotheken verfügen weder über die rechtlichen noch betriebswirtschaftlichen Ressourcen, um eine fundierte Risikoanalyse durchzuführen. Der hektische Versorgungsalltag lässt kaum Raum für strategische Vorsorge – und genau darin liegt eine gefährliche Falle.

Politisches Vakuum und fehlende Impulse

Trotz der wachsenden Bedeutung pharmazeutischer Versorgung fehlt es an politischer Unterstützung: Es gibt keine Leitlinien für apothekenspezifische Versicherungen, keine staatlich geförderten Ausgleichsmechanismen, keine Mindeststandards für Policen. Die Politik agiert zögerlich, während Versicherer häufig nur auf Nachfrage Lösungen entwickeln – mit Einschränkungen, die der Realität vor Ort nicht gerecht werden.

Was jetzt gebraucht wird

Apotheken benötigen maßgeschneiderte Versicherungslösungen: modulare Konzepte, die sich an Betriebsgröße, Produktspektrum, technischer Infrastruktur und Personalstruktur orientieren. Die ökonomische Tragfähigkeit des Alltagsgeschäfts muss abgesichert werden – nicht nur aus betrieblichem Interesse, sondern im Sinne der Versorgungssicherheit. Denn Versorgung ohne Schutz ist keine Heldentat – sondern ein Systemfehler.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Im Jahr 2023 verbrannten in Deutschland rund 1240 Hektar Wald (über 1700 Fußballfelder) – deutlich mehr als der langjährige Durchschnitt von 859 Hektar. Das geht aus der Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.Im Jahr 2023 verbrannten in Deutschland rund 1240 Hektar Wald (über 1700 Fußballfelder) – deutlich mehr als der langjährige Durchschnitt von 859 Hektar. Das geht aus der Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.Royber99 / pixabay
Assekuranz

Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention

Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.

Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Hagel bleibt ein wetterbedingter Risikofaktor, der Kunden wie Versicherer gleichermaßen fordert.Hagel bleibt ein wetterbedingter Risikofaktor, der Kunden wie Versicherer gleichermaßen fordert.DALL-E
Assekuranz

„Typisch Hagel“: R+V meldet 97 Millionen Euro Schadenaufwand

Tief Frieda bringt Golfball-großen Hagel über Süddeutschland – das Schadenbild ist typisch: Dächer, Fenster, Karosserien. Die R+V zieht Bilanz und gibt Tipps zur Prävention.

Stefan Sievers, Underwriting Manager Special Risks und damit Produktverantwortlicher der Compliance-Versicherung by Hiscox.Stefan Sievers, Underwriting Manager Special Risks und damit Produktverantwortlicher der Compliance-Versicherung by Hiscox.Hiscox
Produkte

Hiscox erweitert Compliance-Versicherung

Die Compliance-Versicherung by Hiscox bietet ab sofort erweiterten Schutz – unter anderem für Eigenschäden, Verstöße gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie Risiken für Hinweisgeber. Die Erweiterung erfolgt prämienneutral und soll die Absicherung für kleine und mittlere Unternehmen deutlich stärken.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht