E-Bilanz: Bundesfinanzministerium klärt offene Fragen zur neuen Berichtspflicht

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat der Gesetzgeber die Anforderungen an die E-Bilanz nach § 5b Einkommensteuergesetz (EStG) deutlich ausgeweitet. Bereits für Wirtschaftsjahre, die ab 2025 beginnen, müssen Unternehmen unverdichtete Kontennachweise mit Kontensalden an die Finanzverwaltung übermitteln. Ab 2028kommen weitere Berichtspflichten hinzu. Doch was genau unter unverdichteten Kontennachweisen zu verstehen ist, ließ das Gesetz bislang offen – sehr zum Ärger des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV), der sich mit einer Klarstellungsbitte an das Bundesfinanzministerium (BMF) wandte.

(PDF)
Mit der Klarstellung des BMF gewinnen Unternehmen und Steuerberater mehr Planungssicherheit, doch die erweiterte E-Bilanz bleibt eine Herausforderung.Foto: Grok

Klarstellung: Welche Daten müssen Unternehmen übermitteln?

In seiner Antwort nahm das BMF Stellung und präzisierte, dass die unverdichteten Kontennachweise folgende Informationen umfassen:

  • Kontonummer
  • Kontenbezeichnung
  • Kontensaldo
  • Zugehörige Position der E-Bilanz für alle Sachkonten

Ausgenommen sind Konten der Nebenbücher – etwa Personenkonten von Kunden und Lieferanten. Damit dürfte für Unternehmen und Steuerberater nun klarer sein, welche Daten tatsächlich übermittelt werden müssen.

Verbindliche Definition in Taxonomie 6.9 geplant

Um die verbleibenden Unsicherheiten auszuräumen, soll der Begriff „unverdichtete Kontennachweise“ zudem explizit in das Taxonomie-Schreiben 6.9 aufgenommen werden. Die Veröffentlichung dieses Schreibens ist für Juni 2025geplant.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Mit der Klarstellung des BMF gewinnen Unternehmen und Steuerberater mehr Planungssicherheit, doch die erweiterte E-Bilanz bleibt eine Herausforderung. Gerade mittelständische Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen einstellen, um ihre Buchhaltungsprozesse anzupassen und technische Lösungen zur automatisierten Datenübermittlung zu prüfen.

Die E-Bilanz wird durch die neuen Berichtspflichten noch detaillierter und komplexer. Die Klarstellung des BMF ist ein wichtiger Schritt, doch erst die geplante Definition in der Taxonomie 6.9 wird endgültige Sicherheit bringen. Unternehmen sollten das Thema nicht auf die lange Bank schieben – denn die erste erweiterte Übermittlung steht bereits für Wirtschaftsjahre ab 2025 an.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Heute weiß Max: Mit einer frühzeitigen Steuerberatung hätte er Tausende Euro einsparen können.Foto: AdobestockHeute weiß Max: Mit einer frühzeitigen Steuerberatung hätte er Tausende Euro einsparen können.Foto: Adobestock
Steuern

Immobilienkauf und Steuerfallen: Max Pfefferminz‘ Erfahrung mit anschaffungsnahen Herstellungskosten

Max Pfefferminz* war ein vorausschauender Investor. Am 15. März 2022 unterzeichnete er den Kaufvertrag für eine vermietete Eigentumswohnung in Rostock.

Blick auf das Bundesministerium der Finanzen in der Mitte BerlinsFoto: Bundesministerium der Finanzen / PhotothekBlick auf das Bundesministerium der Finanzen in der Mitte BerlinsFoto: Bundesministerium der Finanzen / Photothek
Steuern

Besteuerung von Erstattungszinsen: Allgemeinverfügung der Finanzbehörden tritt in Kraft

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben am 20. Februar 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, die sich auf anhängige Einsprüche und Anträge zur Besteuerung von Erstattungszinsen nach § 233a der Abgabenordnung bezieht.

Die Steuerbefreiung nach §19 UStG wird vollständig über das Onlineportal des BZSt abgewickelt.Foto: AdobestockDie Steuerbefreiung nach §19 UStG wird vollständig über das Onlineportal des BZSt abgewickelt.Foto: Adobestock
Steuern

Europäische Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung nun auch im EU-Ausland möglich

Mit der Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung (EU-KU-Regelung) können deutsche Kleinunternehmer seit 2025 erstmals die Steuerbefreiung nach §19 UStG auch in anderen EU-Mitgliedstaaten nutzen.

Laptop-Gift-Card-309501152-AS-Andrey-PopovLaptop-Gift-Card-309501152-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comLaptop-Gift-Card-309501152-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Steuern

Steuerfalle Gutscheinkarten

Für die Motivation ihrer Mitarbeiter haben Arbeitgeber in der Vergangenheit oft auf Gutscheine oder Guthabenkarten zurückgegriffen, um die sogenannte 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge optimal auszunutzen. Diese Regelung ist dem Gesetzgeber aber schon seit langem ein Dorn im Auge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.