Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Dabei werden aber unterschiedliche Ansätze verfolgt, wie ALH und Zurich zeigen.

(PDF)
Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E

Die Bonner Erklärung ruft Versicherern zu, ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb zu öffnen, um Vermittlern mehr Flexibilität und Stabilität zu ermöglichen. Doch wie setzen Versicherer solche Ideen in die Praxis um?
2022 begann die ALH-Gruppe, ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb zu Mehrfachagenturen umzuwandeln. Ziel war es, die Agenten in die Lage zu versetzen, bei Bedarf Produkte anderer Anbieter zu vermitteln. Der Grund: Wenn Produkte angepasst werden und Prämien steigen, wechseln Kunden oft zu einem Makler. Dieser übernimmt dann die gesamte Kundenverbindung. Um dies zu verhindern, bietet ALH den Vermittlern mehr Flexibilität durch den Wechsel zum Mehrfachagentenmodell.

Zurich hingegen geht - erstmal im Pilot-Versuch - einen anderen Weg. Obwohl das Unternehmen ebenfalls auf Mehrfachagenten setzt, bleibt der Ausschließlichkeits-Vertrieb ein fester Bestandteil des Geschäftsmodells. Die Vermittler dürfen Fremdprodukte nur in Ausnahmefällen anbieten, wenn Zurich selbst keine passenden Produkte hat oder bestimmte Risiken nicht abdecken kann. Der Schwerpunkt bleibt jedoch auf den Zurich-Produkten. Es handelt sich um ein „Zusatzangebot“ für den Ausschließlichkeits-Vertrieb, das die Kundenbeziehungen stärken soll, wie Zurich gegenüber Versicherungsbote betonte. Nach einer Pilotphase soll das Modell auf rund 100 Agenturen ausgeweitet werden.

ALH verfolgt somit einen radikaleren Ansatz, indem sie dem Vermittler dauerhaft mehr Freiheiten gibt. Zurich hingegen hält am traditionellen Ausschließlichkeits-Modell fest, ergänzt es aber durch eine flexible Zusatzlösung.
Beide Versicherer setzen bei der Umsetzung auf die vfm-Gruppe, die das Modell „AOplus“ zur Zukunftssicherung des Ausschließlichkeits-Vertriebs entwickelt hat.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

v.l.n.r.: Sascha Hartmann (vfm), Ulla Dörfler (vfm), Michael Cuepper
(Geschäftsführer der Zurich ZBV), Alexander Retsch (vfm), Kai Müller (Bereichsvorstand),
Klaus Liebig (Geschäftsführer vfm)v.l.n.r.: Sascha Hartmann (vfm), Ulla Dörfler (vfm), Michael Cuepper (Geschäftsführer der Zurich ZBV), Alexander Retsch (vfm), Kai Müller (Bereichsvorstand), Klaus Liebig (Geschäftsführer vfm)vfm-Gruppe
Marketing & Vertrieb

Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit

Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.

DALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.

Woman meeting financial adviser in office, light effectWoman meeting financial adviser in office, light effect
Marketing & Vertrieb

Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb

Der Anteil an Beratungen zur nachhaltigen Altersvorsorge ist trotz Vermittlerrichtlinie nur verhalten gestiegen. Grund dafür ist die vermeintlich fehlendes aktives Kundeninteresse. Doch stoßen Vertreter, die gezielt die Nachhaltigkeitspräferenzen abfragen, oft unverhofft Türen auf.

Businessman consulting young couple in officeBusinessman consulting young couple in office
Marketing & Vertrieb

Einfirmenvermittler wieder führend beim Vertrieb von Lebensversicherungen

Nachdem Banken 2021 erstmals führender Vertriebsweg für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen nach APE in Deutschland waren, hatten die Einfirmenvermittler 2022 mit 34 Prozent wieder den größten Anteil am Vertrieb von Lebensversicherungen in Deutschland.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht