Soll der Exklusiv-Vertrieb von Versicherern weiter bestehen, muss er sich wandeln, ist Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppe überzeugt. Wie das AOplus-Modell bei dieser Wandlung helfen und die Kundenbindung stärken soll, erklärt Retsch im Exklusiv-Interview.
Glauben Sie, dass der klassische Ausschließlichkeits-Vertrieb in Zukunft bestehen bleibt?
Ich bin davon überzeugt, dass der klassische Ausschließlichkeits-Vertrieb dann eine Zukunft hat, wenn er sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden anpasst. Daher glaube ich, dass dieser Vertriebszweig langfristig nur dann bestehen kann, wenn er eine Rundumkundenbetreuung ermöglicht. Dies können gerade kleinere Versicherer aufgrund ihrer z.T. eingeschränkten Produktpalette nicht dauerhaft gewährleisten. Aus diesem Grund haben wir unser Projekt Zukunft Ausschließlichkeit aufgesetzt. Aus meiner vorherigen Tätigkeit bei einem Versicherer kannte ich die Probleme der Ausschließlichkeitsvermittler und habe so gemeinsam mit der Geschäftsführung der vfm-Gruppe das Konzept einer umfassenden Lösung für diesen Vertriebszweig erarbeitet.
Wie bewerten Sie den Trend hin zu größeren Vermittlereinheiten durch Bestandsnachfolgen und Integrationen, und wie wirkt sich dies auf den Ausschließlichkeits-Vertrieb aus?
Dies hat verschiedene Auswirkungen. Die Konzentration im Maklermarkt bewirkt m.E. zunehmend, dass gerade Privatkunden, die sich eine Beratung vor Ort wünschen, ihren Bedarf im Maklersegment nicht mehr gedeckt sehen. Darin sehe ich eine Chance für die Ausschließlichkeit. Gleichzeitig werden die Ansprüche der Kunden an Leistung und Preisgestaltung der Versicherungslösungen auch durch den Vergleich im Internet höher. Daher ist auch im Bereich der Ausschließlichkeit ein Trend zu größeren Vermittlereinheiten erkennbar. Diese stellen andere Anforderungen an die Gesellschaften und fordern daher konkurrenzfähige Produktlösungen, die ein Versicherer alleine heute am Markt nicht mehr bieten kann. In den Konsolidierungen steckt also die Chance mit Beratung vor Ort zu punkten, wenn die Ausschließlichkeit über die richtigen Angebote verfügt und eine Rundumbetreuung anbieten kann.
Warum ist die Öffnung des Exklusiv-Vertriebs in Ihren Augen ein zukunftsträchtiger Schritt?
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen mit dem Umstieg aus der Ausschließlichkeit kennen wir die Gründe für den Wechsel von Ausschließlichkeitsvermittlern in die Maklerschiene sehr genau. Einer der wichtigsten Punkte sind die fehlenden Produkte, um die immer anspruchsvolleren Kunden dauerhaft für sich zu gewinnen und zu halten.
Wenn eine Agentur in Zukunft mit ihren Stärken Kundennähe und persönliche Beziehung punkten will, benötigt sie trotzdem auch eine breite Produktpalette, um marktfähige Lösungen anbieten zu können.
Wie unterscheiden sich die Modelle von Alte Leipziger und Zurich, die beide mit der vfm-Gruppe umgesetzt werden?
Die Bedürfnisse und Konstellationen der beiden Gesellschaften und Vermittlerorganisationen sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Über unsere verschiedenen Vertriebskanäle und Dienstleistungsbausteine können die jeweiligen Gesellschaften individuelle Maßanzüge für ihre Anforderungen mit uns umsetzen.
Wem gehören dabei die Bestände?
Grundsätzlich „gehören“ in allen Vertriebswegen, die nicht den Maklerstatus betreffen, die Bestände immer den Versicherern. Dies gilt von daher auch für die beiden hier genannten Modelle.
Welche Rückmeldungen erhalten Sie von Vermittlern, die das AOplus-Modell nutzen? Wie verändert sich deren Arbeitsalltag und Marktposition?
Wir erhalten begeisterte Rückmeldungen. Die Kollegen können endlich Kundenverbindungen “vervollständigen”, die sie seit Jahren pflegen. Im Neugeschäft müssen sie nicht mehr bestimmte Bereiche ausblenden, sondern können umfassende Lösungen bieten. Im Arbeitsalttag bedeutet dies sicherlich am Anfang ein Umlernen, da sich der Vermittler mit den neuen Möglichkeiten befassen muss. Hier erhalten wir insbesondere viel Zuspruch für den geleisteten, qualifizierten fachlichen Support.
Erfolg ruft auch Nachahmer auf den Plan. Haben Sie schon Versuche gesehen, Ihr Modell zu kopieren?
Es gibt verschiedene bestehende Ventillösungen am Markt. Diese fokussieren sich nach meiner Wahrnehmung vor allem auf die technische Anbindung und Abwicklung. Bisher habe ich noch kein Modell gesehen, das unsere Vorstellung von Unterstützung und die Idee der Entwicklung der Agenturen zur ganzheitlichen Kundenbetreuung vergleichbar abbildet. Aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung in diesem Spannungsfeld und im Bereich der tiefgehenden persönlichen und fachlichen Vermittlerunterstützung gehe ich auch nicht davon aus, dass dies so schnell passieren wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit
Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.
Getsafe gibt Lizenz ab: „Versicherung bauen wir neu – mit KI“
Vom lizenzierten Versicherer zum KI-getriebenen Plattformanbieter: Getsafe kehrt dem Lizenzmodell den Rücken und setzt ganz auf intelligente Skalierung per MGA-Modell. Warum das Heidelberger Insurtech auf KI statt Kapital setzt.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?
Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
EU AI-Act betrifft auch Vermittler: Was Sie jetzt wissen müssen
Der EU AI-Act ist beschlossene Sache: Bereits zum 1. August 2024 ist die Verordnung in Kraft getreten. Viele Unternehmen haben sich bislang kaum mit den neuen Regeln beschäftigt – doch bei näherer Betrachtung zeigt sich: Auch Finanz- und Versicherungsvermittler sind betroffen.
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.