Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik

Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten. CDU-Chef Friedrich Merz sprach von einem „wichtigen Schritt für Stabilität und Erneuerung“, während SPD-Chef Lars Klingbeil betonte, dass die Parteien Verantwortung übernehmen und das Land voranbringen wollten.

(PDF)
Union und SPD haben einen pragmatischen Kompromiss gefunden, der wirtschaftliche Impulse setzt, die Migrationspolitik verschärft und soziale Reformen auf den Weg bringtUnion und SPD haben einen pragmatischen Kompromiss gefunden, der wirtschaftliche Impulse setzt, die Migrationspolitik verschärft und soziale Reformen auf den Weg bringtFoto: Deutscher Bundestag, Felix Zahn

Härtere Migrationspolitik: Grenzkontrollen, Rückführungen, Leistungsentzug

In der Migrationspolitik setzen Union und SPD auf einen deutlichen Kurswechsel. Die Grenzkontrollen sollen massiv ausgeweitet, Zurückweisungen an der Grenze deutlich erhöht werden. Gleichzeitig wird das Aufenthaltsgesetz um eine klare Zielsetzung zur Begrenzung der Migration ergänzt. Der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte wird ausgesetzt, eine Rückkehroffensive soll Abschiebungen konsequenter durchsetzen. Auch freiwillige Aufnahmeprogramme für Afghanistan werden gestoppt.

Merz machte klar, dass Deutschland „mehr reguläre und weniger irreguläre Migration“ brauche. Die SPD betont hingegen, dass es auch darum gehe, Einwanderung in den Arbeitsmarkt effizienter zu gestalten. Beide Seiten eint das Ziel, Migration stärker zu steuern und den Rechtsstaat durchzusetzen.

Wirtschaft und Energie: Entlastung, Wachstum, Zukunftstechnologien

Auch in der Wirtschaftspolitik setzen die künftigen Koalitionäre klare Akzente. Um den Industriestandort Deutschland zu stärken, sollen die Energiekosten gesenkt werden. Der Strompreis für Unternehmen und Haushalte soll um fünf Cent pro Kilowattstunde sinken, die Stromsteuer wird reduziert. Eine Unternehmenssteuerreform soll Investitionen erleichtern, Bürokratieabbau den Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähiger machen.

Besonders ambitioniert zeigt sich die neue Allianz in der Forschung: Deutschland soll zum Vorreiter in der Kernfusion werden. CSU-Chef Markus Söder erklärte selbstbewusst, dass „der erste Fusionsreaktor der Welt in Deutschland stehen“werde.

Sozialpolitik: Bürgergeld-Reform, Mindestlohn und Steuererleichterungen

In der Sozialpolitik einigten sich Union und SPD auf eine weitreichende Reform des Bürgergelds. Es soll in eine Grundsicherung umgewandelt werden, die Leistungsbeziehern, die eine zumutbare Arbeit verweigern, sämtliche Bezüge streicht. Damit setzt die Koalition ein klares Signal: Fördern ja, aber nur mit Fordern.

Der Mindestlohn soll auf 15 Euro steigen, ein Tariftreuegesetz die Position von Arbeitnehmern stärken. Zudem wird die Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder ausgeweitet. Die Gastronomie profitiert von einer dauerhaften Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent. SPD-Chefin Saskia Esken betonte, dass dies ein entscheidender Schritt sei, um Familien und kleine Unternehmen zu entlasten.

Finanzpolitik: Schuldenbremse gelockert, Sondervermögen geplant

Besonders umkämpft war die Finanzpolitik. Hier hat sich die SPD mit einer Lockerung der Schuldenbremse und der Schaffung eines milliardenschweren Sondervermögens durchgesetzt, das Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung ermöglichen soll. Die Union hat sich diesem Kompromiss angeschlossen, um ihre Forderungen in der Migrationspolitik durchzusetzen.

Allerdings gibt es Widerstand: CDU-Politiker Christian Wirth hat bereits eine Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, um die Verfassungsmäßigkeit der Finanzpläne zu überprüfen. Auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther mahnte an, dass der Staat nicht weiter über seine Verhältnisse leben dürfe.

Fahrplan: Koalitionsvertrag bis Ostern?

Die Parteigremien müssen nun grünes Licht für die Koalitionsverhandlungen geben. Ziel ist es, die Gespräche bis Ostern abzuschließen und die Ressortverteilung festzulegen. Besonders die Besetzung des Finanzministeriums dürfte umkämpft sein.

Mit 28,5 Prozent hatte die Union die Bundestagswahl am 23. Februar klar gewonnen. Die SPD erreichte 16,4 Prozent, während die AfD mit 20,8 Prozent zweitstärkste Kraft wurde. Da eine schwarz-grüne Koalition rechnerisch nicht möglich ist und die Union jede Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen hat, bleibt die Neuauflage einer großen Koalition die einzige realistische Option.

Einigung mit klarer Handschrift, aber offenen Fragen

Union und SPD haben einen pragmatischen Kompromiss gefunden, der wirtschaftliche Impulse setzt, die Migrationspolitik verschärft und soziale Reformen auf den Weg bringt. Während die Union bei Bürgergeld und Migration dominierte, konnte die SPD in der Finanz- und Sozialpolitik Akzente setzen.

Dennoch stehen die Parteien vor harten Verhandlungen, insbesondere bei der Ressortverteilung und den Details der Steuerpolitik. CSU-Chef Markus Söder zeigte sich dennoch optimistisch: „Das Ergebnis passt schon.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Franziska Brantner, Co-Vorsitzende der GrünenFranziska Brantner, Co-Vorsitzende der GrünenNils Leon Brauer Pressefotos: Bündnis 90/Die Grünen
Politik

Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit

Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.

Die Einigung zwischen Union und SPD zum Sondervermögen stellt eine bedeutende Neuausrichtung der deutschen Finanzpolitik dar.Die Einigung zwischen Union und SPD zum Sondervermögen stellt eine bedeutende Neuausrichtung der deutschen Finanzpolitik dar.Foto: Grok
Politik

Sondervermögen: Neue Finanzstrategie für Verteidigung und Infrastruktur

Union und SPD haben sich in den Sondierungsgesprächen auf eine umfassende finanzpolitische Neuausrichtung verständigt, die eine Lockerung der Schuldenbremse sowie ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen vorsieht.

Der parlamentarischen Geschäftsführers der Linken, Christian Görke, zeigt Kompromissbereitschaft beim Thema Schuldenbremse.Der parlamentarischen Geschäftsführers der Linken, Christian Görke, zeigt Kompromissbereitschaft beim Thema Schuldenbremse.Foto: Die Linke
Politik

Droht das Ende der Schuldenbremse? Linke signalisiert Verhandlungsbereitschaft

Die Schuldenbremse steht erneut im Zentrum der politischen Debatte. Während Union und SPD über Sondervermögen und eine mögliche Reform der Schuldenregelung diskutieren, signalisiert die Linkspartei überraschend Kompromissbereitschaft.

Politik

Haushaltsstreit ohne Ergebnis – Merz droht mit politischem Schlussstrich

Die Koalitionsarbeitsgruppe „Haushalt, Finanzen und Steuern“ konnte in ihren jüngsten Verhandlungen keine Einigung erzielen. Weder bei der Einkommensteuer noch bei Haushaltskürzungen wurden Fortschritte erzielt – die Gespräche stecken fest.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht