Abo
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Assekuranz
Unternehmen
Produkte
Auszeichnungen
Finanzen
Unternehmen
Produkte
Auszeichnungen
Recht
Steuern
Urteile
Management
Tools
Marketing & Vertrieb
Generationenberatung
Digitalisierung
Bildung
Wirtschaft
Verbraucher
Politik
National
Nachhaltigkeit
International
Cyber
Themenwelt
Sicher Selbstständig
Existenzvorsorge
Pflege versichert
4 Wände
Chefsache
Fürs Alter
Kiosk
Abo
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Mit unserem Experten-Kiosk immer bestens informiert:
Digitale Ausgaben des ExpertenReports –
4x jährlich
für die Versicherungs- und Finanzbranche
Assekuranz
Unternehmen
Produkte
Auszeichnungen
Finanzen
Unternehmen
Produkte
Auszeichnungen
Recht
Steuern
Urteile
Management
Tools
Marketing & Vertrieb
Generationenberatung
Digitalisierung
Bildung
Wirtschaft
Verbraucher
Politik
National
Nachhaltigkeit
International
Cyber
Themenwelt
Sicher Selbstständig
Existenzvorsorge
Pflege versichert
4 Wände
Chefsache
Fürs Alter
Kiosk
Mindestlohn
1
2
>
Aktuelle News
Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.
Foto: sahra-wagenknecht.de
12.01.2025
Politik
Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin
Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.
In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.
Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
11.01.2025
Politik
Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt
Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.
Weitere News
AlexBarcley / pixabay
10.01.2025
Chefsache
Minijob 2025: Höhere Verdienstgrenze dank gestiegenem Mindestlohn
Im Jahr 2025 dürfen Minijobber durchschnittlich 556 Euro pro Monat verdienen – 18 Euro mehr als im Vorjahr. Der Lohnsteuerhilfeverein VLH erklärt, wie die Anpassung funktioniert, welche Ausnahmen möglich sind und was bei Steuern und Sozialabgaben zu beachten ist.
Businessman Showing Document To Female Employee
22.04.2024
Recht
Was ist Lohnwucher und wie können Arbeitnehmer sich wehren?
Sind Arbeitnehmer von Lohnwucher betroffen, kann in vielen Fällen nur ein spezialisierter Anwalt für Arbeitsrecht helfen, wenn vor dem Arbeitsgericht eine der Qualifikation und der Branche übliche Bezahlung durchgesetzt werden soll.
Mann-krank-Smartphone-614069732-DP-HayDmitriy
22.04.2024
Recht
Arbeitsrechtliche Neuerungen 2024: Was ist zu beachten?
2024 sind einige arbeitsrechtliche Neuerungen in Kraft getreten. Sie sind das Resultat legislativer Bemühungen, auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren und den Arbeitsmarkt inklusiver und flexibler zu gestalten.
Four leaf clover
tamayura39 – stock.adobe.com
03.01.2024
Steuern
2024: Das ist bei der Steuer zu beachten
Das Inflationsausgleichsgesetz sorgt für etliche Änderungen mit deutlichen Auswirkungen auf Grund- und Kinderfreibetrag sowie Solidaritätszuschlag. Die potenziellen Einsparungen schaffen finanziellen Freiraum, für die private Altersvorsorge - ohne Einsatz von Nettoliquidität.
Euro-Muenzen-schneiden-355808018-AS-koldunova
koldunova – stock.adobe.com
09.01.2023
Recht
Minijob-Rente: bAV-Vorsorgemodell mit Nachwirkungen?
Angesichts der gesetzlichen Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung ist die Sinnhaftigkeit der Minijob-Rente zumindest zu hinterfragen, wenn nicht gar hinfällig geworden. Welche Informationspflicht entsteht für die Vermittler durch die geänderten rechtlichen Umstände? Rentenberater Markus Kirner klärt auf.
Vater-Sohn-196017650-AS-fesenko
fesenko – stock.adobe.com
03.01.2023
Finanzen
Höhere AfA, Sparerfreibeträge und Entlastungen für Geringverdiener
Diese gesetzlichen Regelungen, die 2023 in Kraft treten, werden Einfluss auf die private Finanzplanung haben. Was sich für Immobilienbesitzer, Sparer, Eltern und Geringverdiener ändert.
Flagge von Deutschland und viele Euro Banknoten
studio v-zwoelf – stock.adobe.com
04.10.2022
Infothek KMU
Auswertung der Löhne zum Tag der Deutschen Einheit
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland deutlich weniger als in den alten Bundesländern. Insgesamt beträgt der Abstand 13,7 Prozent.
1
2
>