Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung

Berlin – Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nun bestätigt.

(PDF)
Die Rentenerhöhung hat nicht nur für Seniorinnen und Senioren eine große Bedeutung, sondern auch für die deutsche Binnenkonjunktur.Foto: BMAS / Dominik Butzmann
„Das ist eine ordentliche Rentenerhöhung, die zeigt, wie wichtig es ist, dass sich die Renten an der Lohnentwicklung orientieren“, sagte Heil der Süddeutschen Zeitung (SZ).

Höhere Rentenanpassung als zunächst erwartet

Die Anpassung fällt stärker aus als bisher angenommen. Im Herbst 2024 war die Deutsche Rentenversicherung noch von einer Steigerung um 3,6 Prozent ausgegangen. Nun steht fest, dass es 3,74 Prozent werden.

Was bedeutet das in Zahlen? Eine Rente von 1.500 Euro steigt um 56,10 Euro, bei 2.000 Euro beträgt die Erhöhung 74,80 Euro. Die Anpassung betrifft Millionen Rentnerinnen und Rentner und soll helfen, ihre Kaufkraft in Zeiten anhaltender Inflation zu stabilisieren.

Lohnentwicklung als entscheidender Faktor

Maßgeblich für die Rentenerhöhung ist die Entwicklung der Löhne. Das Statistische Bundesamt meldete für 2024 einen Anstieg der Nominallöhne um 5,4 Prozent – der stärkste Zuwachs seit 2008. Der Reallohnindex, der die Inflation berücksichtigt, legte um 3,1 Prozent zu.

„Der Arbeitsmarkt ist trotz aller Krisen stabil geblieben, und es hat ordentliche Lohnabschlüsse gegeben, so berechnet sich die Anpassung“, erklärte Heil.

Dennoch fällt die Rentenanpassung niedriger aus als das Lohnwachstum, weil bei der Berechnung auch das Verhältnis von Rentenbeziehenden zu Beitragszahlenden berücksichtigt wird. Zudem erfasst die Rentenkasse nur die Löhne sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter.

Positive Effekte auf Kaufkraft und Wirtschaft

Die Rentenerhöhung hat nicht nur für Seniorinnen und Senioren eine große Bedeutung, sondern auch für die deutsche Binnenkonjunktur. Höhere Renten stärken die Kaufkraft, was wiederum den Konsum stützt.

„Die Rentenanpassung ist auch ökonomisch vernünftig, weil sie die Kaufkraft stärkt“, so Heil.

Gleichzeitig bleibt die langfristige Finanzierung der gesetzlichen Rente eine Herausforderung. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer weniger Erwerbstätige für eine wachsende Zahl an Rentenempfängern aufkommen müssen. Daher fordern Experten Reformen, um das Rentensystem zukunftssicher zu machen.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erstmal eine erfreuliche Nachricht: Ab dem 1. Juli 2025 erhalten sie mehr Geld.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat WirtschaftDer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat Wirtschaft
Fürs Alter

Reform der Beamtenpensionen: Neu eingestellte Beamte in die GRV

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.

Der aktuelle Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2024 sieht eine Erhöhung der Renten um 3,5 Prozent vor.Foto: AdobestockDer aktuelle Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2024 sieht eine Erhöhung der Renten um 3,5 Prozent vor.Foto: Adobestock
Existenzvorsorge

Rentenanpassung 2025: Ein kritischer Blick auf die neue Prognose

Die Diskussionen um die Rentenanpassungen 2025 nehmen an Fahrt auf, und wie so oft in der Rentenpolitik, stehen Zahlen, Prognosen und politische Versprechen im Mittelpunkt.

R+VR+V
Fürs Alter

„Wer Sicherheit und Renditechancen sucht, sollte den Blick über den Tellerrand wagen“

Versicherer bieten flexible Anlageformen, die Sicherheit und Renditechancen verbinden. Altersvorsorge-Expertin Daniela Steinle erklärt, warum Rentenversicherungen eine attraktive Alternative zu ETFs, Tages- oder Festgeld sein können.

DRV / WiedlDRV / Wiedl
Fürs Alter

Rentenerhöhung 2025: Ruheständler können auf Plus hoffen

Im Juli 2025 könnte eine weitere Rentenerhöhung für deutsche Ruheständler anstehen. Nach dem aktuellen Rentenversicherungsbericht wird ein Plus von 3,51 Prozent erwartet.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.