Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung

Berlin – Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nun bestätigt.

(PDF)
Die Rentenerhöhung hat nicht nur für Seniorinnen und Senioren eine große Bedeutung, sondern auch für die deutsche Binnenkonjunktur.Die Rentenerhöhung hat nicht nur für Seniorinnen und Senioren eine große Bedeutung, sondern auch für die deutsche Binnenkonjunktur.Foto: BMAS / Dominik Butzmann
„Das ist eine ordentliche Rentenerhöhung, die zeigt, wie wichtig es ist, dass sich die Renten an der Lohnentwicklung orientieren“, sagte Heil der Süddeutschen Zeitung (SZ).

Höhere Rentenanpassung als zunächst erwartet

Die Anpassung fällt stärker aus als bisher angenommen. Im Herbst 2024 war die Deutsche Rentenversicherung noch von einer Steigerung um 3,6 Prozent ausgegangen. Nun steht fest, dass es 3,74 Prozent werden.

Was bedeutet das in Zahlen? Eine Rente von 1.500 Euro steigt um 56,10 Euro, bei 2.000 Euro beträgt die Erhöhung 74,80 Euro. Die Anpassung betrifft Millionen Rentnerinnen und Rentner und soll helfen, ihre Kaufkraft in Zeiten anhaltender Inflation zu stabilisieren.

Lohnentwicklung als entscheidender Faktor

Maßgeblich für die Rentenerhöhung ist die Entwicklung der Löhne. Das Statistische Bundesamt meldete für 2024 einen Anstieg der Nominallöhne um 5,4 Prozent – der stärkste Zuwachs seit 2008. Der Reallohnindex, der die Inflation berücksichtigt, legte um 3,1 Prozent zu.

„Der Arbeitsmarkt ist trotz aller Krisen stabil geblieben, und es hat ordentliche Lohnabschlüsse gegeben, so berechnet sich die Anpassung“, erklärte Heil.

Dennoch fällt die Rentenanpassung niedriger aus als das Lohnwachstum, weil bei der Berechnung auch das Verhältnis von Rentenbeziehenden zu Beitragszahlenden berücksichtigt wird. Zudem erfasst die Rentenkasse nur die Löhne sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter.

Positive Effekte auf Kaufkraft und Wirtschaft

Die Rentenerhöhung hat nicht nur für Seniorinnen und Senioren eine große Bedeutung, sondern auch für die deutsche Binnenkonjunktur. Höhere Renten stärken die Kaufkraft, was wiederum den Konsum stützt.

„Die Rentenanpassung ist auch ökonomisch vernünftig, weil sie die Kaufkraft stärkt“, so Heil.

Gleichzeitig bleibt die langfristige Finanzierung der gesetzlichen Rente eine Herausforderung. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer weniger Erwerbstätige für eine wachsende Zahl an Rentenempfängern aufkommen müssen. Daher fordern Experten Reformen, um das Rentensystem zukunftssicher zu machen.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erstmal eine erfreuliche Nachricht: Ab dem 1. Juli 2025 erhalten sie mehr Geld.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Plansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur
Fürs Alter

Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge

Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.

Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat untersucht, wie sich ein stabiles Rentenniveau auswirkt.Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat untersucht, wie sich ein stabiles Rentenniveau auswirkt.geralt / pixabay
Fürs Alter

Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?

Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.

Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.ADOBE
Fürs Alter

Rentenreform mit Zukunftsschuld: Generationengerechtigkeit in Schieflage

Mit der Stabilisierung des Rentenniveaus und der Ausweitung der Mütterrente setzt die Bundesregierung ein starkes sozialpolitisches Signal – doch um welchen Preis? Während heutige Rentner profitieren, droht kommenden Generationen eine wachsende finanzielle Bürde. Der neue Gesetzentwurf wirft eine zentrale Frage auf: Wie viel Zukunft darf die Politik für die Sicherheit von heute verkaufen?

Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt.Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt.LoboStudioHamburg / pixabay
Fürs Alter

Rentenwert 2025: 66 Euro mehr im Monat – Renten steigen zum 1. Juli deutlich

Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 vergangenen Freitag zugestimmt. Das bedeutet auch ein Rentenplus für Landwirte. Zudem wurden höhere Pflegegeldgrenzen in der Unfallversicherung vereinbart.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht