Offene Immobilienfonds: Gericht urteilt über fehlerhafte Risikoeinstufung

Die Risikoeinstufung des offenen Immobilienfonds „UniImmo: Wohnen ZBI“ war zu niedrig angesetzt, entschied das Landgericht Nürnberg-Fürth. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für den Markt haben. Verbraucherschützer sehen darin einen wichtigen Schritt zu mehr Transparenz, während Fondsanbieter möglicherweise mit Schadensersatzforderungen konfrontiert werden.

(PDF)
Die Risikoeinstufung des offenen Immobilienfonds „UniImmo: Wohnen ZBI“ war zu niedrig angesetzt, entschied das LG Nürnberg-Fürth. Welche Folgen das Urteil haben könnte.Die Risikoeinstufung des offenen Immobilienfonds „UniImmo: Wohnen ZBI“ war zu niedrig angesetzt, entschied das LG Nürnberg-Fürth. Welche Folgen das Urteil haben könnte.succo / pixabay

Am 21. Februar 2025 hat das Landgericht Nürnberg-Fürth entschieden (Az.: 4 HK O 5879/24; noch nicht rechtskräftig) , dass die ZBI Fondsmanagement GmbH die Risikoeinstufung ihres offenen Immobilienfonds „UniImmo: Wohnen ZBI“ falsch vorgenommen hat. Damit bestätigte das Gericht ein bereits im November 2024 ergangenes Versäumnisurteil. Hintergrund ist eine Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die eine fehlerhafte Darstellung der Risiken des Fonds bemängelte.

Der Fondsanbieter hatte für „UniImmo: Wohnen ZBI“ einen Risikoindikator von 3 ausgewiesen – laut Gericht hätte es Risikoklasse 6 sein müssen. Maßgeblich für diese Einstufung ist die europäische PRIIP-Verordnung (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products), die standardisierte Basisinformationen für Anleger vorgibt. Die Delegierte Verordnung (EU) 2017/653 schreibt vor, dass bei fehlender monatlicher Preisbewertung ein Risikoindikator von 6 anzusetzen ist. Das Landgericht stellte fest, dass bei offenen Immobilienfonds die Immobilienwerte nur alle drei Monate bewertet werden – eine bloße Berechnung eines Rückgabepreises reiche nicht aus.

Weitreichende Folgen für den Markt

Laut TILP-Anwalt Christian Palme bestätigt das Urteil eine zentrale Problematik vieler offener Immobilienfonds: „Das Landgericht Nürnberg-Fürth ist der Rechtsauffassung von ZBI entschieden entgegengetreten. Eine Bewertung der Immobilien findet nur quartalsweise statt – eine Risikoeinstufung unter 6 war daher nicht zulässig.“

Das Urteil könnte für viele Fondsanbieter Konsequenzen haben. Zahlreiche offene Immobilienfonds sind derzeit nicht in Risikoklasse 6 eingestuft, sondern in niedrigeren Kategorien wie 1 bis 3. Die Folge: Anleger wurden womöglich nicht ausreichend über das tatsächliche Marktrisiko aufgeklärt. Bereits im Juni 2024 hatte die Union Investment den Anteilspreis des „Uni Immo Wohnen ZBI“ um 17 Prozent gesenkt – binnen eines Tages sank das Fondsvermögen um rund 800 Millionen Euro.

Laut TILP-Anwalt Christian Herrmann könnten sich mit diesem Urteil die Chancen geschädigter Anleger auf Schadensersatz erheblich verbessern. „Nach der PRIIP-Verordnung haften Anbieter für fehlerhafte Basisinformationsblätter. Anleger, die aufgrund einer falschen Risikoeinstufung finanzielle Verluste erlitten haben, könnten Schadensersatzansprüche geltend machen.“ Besonders betroffen seien jene, die die Fonds als sichere Anlage zur privaten Altersvorsorge genutzt haben.

Experten fordern neue Risikobewertung für Immobilienfonds

Auch Verbraucherschützer sehen das Urteil als wichtiges Signal. Timo Halbe, Experte für Geldanlage beim unabhängigen Verbraucherportal Finanztip, betont:
„Das Urteil ist richtungsweisend für Verbraucher. Offene Immobilienfonds wurden lange als sichere Anlage verkauft, dabei tragen sie erhebliche Risiken. Nach dieser Entscheidung sollten die Anbieter dringend ihre Risikoeinstufung überarbeiten, um Anlegern eine realistische Einschätzung zu ermöglichen.“
Finanztip hatte bereits 2023 vor steigenden Risiken bei offenen Immobilienfonds gewarnt. Eine aktuelle Analyse des Portals zeigt, dass der Börsenpreis vieler Immobilienfonds im Schnitt zehn Prozent unter dem offiziellen Rücknahmepreis liegt – bei einzelnen Fonds sogar bis zu 21 Prozent. „Das ist ein eindeutiges Indiz, dass Immobilienfonds weiter unter Abwertungsrisiken leiden“, so Halbe.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Prof. Dr. Fred Wagner (Universität Leipzig) eröffnet die FinPro 2025.Prof. Dr. Fred Wagner (Universität Leipzig) eröffnet die FinPro 2025.V.E.R.S. Leipzig GmbH / FinPro® 2025
Termine

Kapitalanlage wird zur strategischen Zukunftsaufgabe

Geopolitik, KI, Nachhaltigkeit – die 12. FinPro-Tagung zeigte, wie breit Kapitalanlage heute aufgestellt sein muss. Zwischen Systemrisiken und Innovationspotenzial wurde deutlich: Rendite allein reicht nicht mehr.

Die BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am MainDie BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am MainKai Hartmann Photography
Studien

BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.

74 Prozent der Anleger mussten in den Jahren 2019 bis 2023 Verluste hinnehmen.74 Prozent der Anleger mussten in den Jahren 2019 bis 2023 Verluste hinnehmen.Foto: DALL-E
Finanzen

Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.

Die private Vorsorge bleibt zentral, gerade in einem Umfeld, in dem Vertrauen in die langfristige Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentensysteme schwindet.Die private Vorsorge bleibt zentral, gerade in einem Umfeld, in dem Vertrauen in die langfristige Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentensysteme schwindet.Intuitivmedia / pixabay
Fürs Alter

Sparverhalten 2025: Altersvorsorge legt zu – Konsum und Immobilienwünsche holen auf

Altersvorsorge bleibt wichtigstes Sparziel der Deutschen: Mehr als 60 Prozent der Bürger sparen vorrangig für den Ruhestand – Konsum und Wohneigentum legen ebenfalls zu. Das zeigt eine Umfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht