Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Insgesamt führten Testpersonen im Auftrag der BaFin 72 Beratungsgespräche bei sechs Versicherern und deren Vertriebspartnern durch – darunter Ausschließlichkeitsorganisationen, angestellter Außendienst sowie Bancassurance-Kanäle. Die Verträge wurden nach dem Abschluss widerrufen.
Lückenhafte Kundenexploration, unklare Geeignetheit
Die BaFin moniert, dass viele Vermittler zentrale Informationen zur Kundensituation nicht oder nur oberflächlich abfragten. Dazu gehörten Angaben zur Risikobereitschaft, zum Anlagezweck, zur finanziellen Situation oder zu Nachhaltigkeitspräferenzen. Auch die Prüfung und Dokumentation der Geeignetheit der empfohlenen Produkte erfolgte nur in etwa der Hälfte der Fälle. Lediglich 19 der 72 Verträge erfüllten die EIOPA-Kriterien zu Rendite, Risiko und Nachhaltigkeit.
Beratungsunterlagen oft zu umfangreich und unübersichtlich
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Dokumentationspraxis. Die Unterlagen umfassten häufig mehr als 200 Seiten – in Einzelfällen sogar über 400 Seiten. Dabei sei nicht immer erkennbar gewesen, auf welches konkrete Produkt sich zentrale Pflichtinformationen wie Basisinformationsblätter beziehen. Zudem wurden Dokumente zu Nachhaltigkeit und Eignung oft verspätet oder gar nicht übergeben.
Kosten häufig nicht ausreichend thematisiert
Die Kostenquote der vermittelten Produkte lag laut BaFin zwischen 0,71 und 3,29 Prozent jährlich. Zwar wurde in 94 Prozent der Gespräche über Rendite informiert, doch nur in rund zwei Drittel auch über die konkreten Kosten. In der Folge lag die Netto-Renditeerwartung häufig unterhalb der von Testpersonen formulierten Zielmarke von zwei Prozent.
Multioptionsprodukte dominieren – Nachhaltigkeit nicht immer adressiert
Der Großteil der vermittelten Verträge entfiel auf Multioptionsprodukte, die Fondskomponenten beinhalten. In 53 der 72 Verträge waren nachhaltige Anlagekomponenten enthalten. Gleichwohl bemängelte die BaFin, dass Nachhaltigkeit in der Beratung nicht immer angemessen thematisiert wurde – auch wenn die Offenlegungsverordnung dies vorschreibt.
BaFin kündigt Konsequenzen an
Die Aufsicht betont, dass es sich bei der Aktion um eine Momentaufnahme handelt. Dennoch wertet die BaFin die Ergebnisse als Indiz für systemische Schwächen. Man werde mit den betroffenen Versicherern in den Dialog treten, um die identifizierten Mängel zu beheben.
Mystery-Shopping-Aktionen ermöglichen der BaFin laut eigener Aussage einen besonders realitätsnahen Einblick in die Vertriebspraktiken – anders als etwa die Auswertung von Prüfberichten oder Verbraucherbeschwerden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVK: Inkrafttreten von RTS schränkt Handlungsfähigkeit ein
Der BVK kritisiert, dass sich mit den zum Jahreswechsel in Kraft tretenden Technischen Regulierungsstandards ein Spagat zwischen umfassender Transparenz zur Nachhaltigkeit und übersichtlicher Informationsdarstellung auftue. Diese Kluft zu schließen, laste auf den Schultern der Vermittler.
ESG-Beratungspflichten wurden durch EU-Verordnungen erweitert
Die ESG-Abfragepflicht reiht sich in ein stetig wachsendes Pflichtenportfolio für Vermittler ein und es drängt sich die Frage auf, wie die Informations- und Beratungspflichten hinreichend erfüllt und dokumentiert werden können. RA Stephan Michaelis klärt auf.
Nachhaltigkeit in der Versicherungs- und Finanzberatung
Der 2. August sollte die nachhaltige Zeitenwende für die Versicherungs- und Finanzvermittlung einläuten. Den regulatorischen Startschuss setzte dafür die EU-Transparenzverordnung. Wo stehen wir jetzt in Bezug auf die Vermittlerschaft? Eine Positionsbestimmung von Norman Wirth.
§ 34 f-Vermittler: Endlich herrscht Klarheit!
VOTUM begrüßt es, dass das BMF den seit Beginn der Präferenzabfragepflicht bestehenden Systemfehler endlich korrigiert. Einen Start im Frühjahr 2023 erachtet der Verband weiterhin für alle Berater aufgrund der unvollständigen Datenlage als günstiger.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fachkräftelücke wächst deutlich: Sozial- und Rentensysteme unter Druck
Eine aktuelle Trendfortschreibung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt: Im Jahr 2028 könnten deutschlandweit 768.000 Fachkräfte fehlen – insbesondere in Berufen mit mittlerem Qualifikationsniveau. Die Studie beleuchtet auch die sozialpolitischen Implikationen, etwa mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung.
Steuerpaket beschlossen: 29 Milliarden Euro BIP-Zuwachs bis 2029 erwartet
Der Bundesrat hat das steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung verabschiedet. Eine aktuelle Simulation des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die geplanten Maßnahmen könnten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2029 um insgesamt 29 Milliarden Euro steigern. Auch Investitionen und Beschäftigung dürften davon profitieren.
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.