BGH-Urteil: Hundehalter haften auch für gehorsame Hunde

Hundehalterinnen und Hundehalter müssen auch dann für Schäden haften, wenn ihr Hund gehorsam ist und an der Leine geführt wird. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH, VI ZR 381/23) in einem aktuellen Urteil entschieden.

(PDF)
Hundehalter müssen auch dann für Schäden haften, wenn ihr Hund gehorsam ist und an der Leine geführt wird.mattycoulton / pixabay

Hintergrund war ein Unfall, bei dem eine Frau über eine Schleppleine stürzte und sich schwer verletzte. Die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen der W&W-Gruppe, weist auf das Urteil hin und empfiehlt allen Hundehalterinnen und Hundehaltern eine Hundehaftpflichtversicherung.

Unfall durch Schleppleine: BGH sieht typische Tiergefahr

In dem verhandelten Fall führte die Tochter eines Hundehalters dessen Hund an einer Schleppleine aus. Als eine andere Frau mit ihrem Hund vorbeikam, rannten beide Tiere zu einem Mäuseloch. Die Halterin rief ihren angeleinten Hund zurück – er folgte sofort. Dabei verfing sich die Frau in der am Boden liegenden Schleppleine, stürzte und brach sich das Bein. Ihre Krankenkasse forderte daraufhin die Behandlungskosten von über 11.000 Euro vom Hundehalter zurück.

Während die Vorinstanzen – das Landgericht Bonn und das Oberlandesgericht Köln – die Klage mit der Begründung abwiesen, dass kein Fehlverhalten des Hundes vorliege, entschied der BGH anders. Die Karlsruher Richter kamen zu dem Schluss, dass sich in diesem Fall eine „typische Tiergefahr“ verwirklicht habe. Auch wenn der Hund gehorsam war, konnte er nicht verhindern, dass die Schleppleine zur Stolperfalle wurde.

Konsequenzen für Hundehalter

Das Urteil unterstreicht die weitreichende Gefährdungshaftung von Hundehaltern. Laut BGH ist das Haftungsrisiko der Preis dafür, dass sich das Verhalten eines Hundes oft nicht vollständig kontrollieren lässt. Selbst wenn das Tier gut erzogen ist, können unvorhergesehene Situationen zu Schäden führen – für die der Halter aufkommen muss.

Die Württembergische Versicherung rät Hundehalterinnen und Hundehaltern dringend dazu, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese übernimmt im Schadensfall die finanziellen Forderungen und schützt so vor hohen Kosten. In vielen Bundesländern ist eine solche Versicherung ohnehin verpflichtend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen.DALL-EEin Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen.DALL-E
Recht

Beratungsverzicht per Vordruck? OLG Nürnberg stärkt Versicherer und sorgt für Kritik

Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen, sofern er optisch hervorgehoben und vom Kunden unterschrieben ist. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg (Az. 8 U 1684/24).

Der Wirecard-Fall wird auch den BGH beschäftigen.geralt / pixabayDer Wirecard-Fall wird auch den BGH beschäftigen.geralt / pixabay
Recht

Wirecard-Fall: BGH muss über die Haftung von EY entscheiden

Im Wirecard-Skandal hat das Bayerische Oberste Landesgericht eine Teil-Musterentscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für geschädigte Anleger haben könnte. Demnach fallen Fragen zur Haftung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young GmbH) nicht in den Anwendungsbereich des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) und müssen stattdessen in Einzelverfahren geklärt werden.

Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz.DALL-EDer Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz.DALL-E
Recht

Streit um den Rentenfaktor: Allianz zieht vor den BGH

Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz. Nachdem das Oberlandesgericht Stuttgart eine Vertragsklausel der Allianz für unwirksam erklärte, soll nun der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden.

Der BGH erklärte Klauseln von Banken und Sparkassen zu sogenannten Verwahrentgelten für unwirksam (Symbolbild).DALL-EDer BGH erklärte Klauseln von Banken und Sparkassen zu sogenannten Verwahrentgelten für unwirksam (Symbolbild).DALL-E
Recht

BGH erklärt Klauseln zu Verwahrentgelten für unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Banken und Sparkassen dürfen keine Verwahrentgelte auf Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten erheben. Zudem wurden Klauseln zu Entgelten für Ersatz-Bankkarten und Ersatz-PINs für unwirksam erklärt. Die Urteile könnten weitreichende Folgen für Banken und Kunden haben.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.