BGH-Urteil: Hundehalter haften auch für gehorsame Hunde

Hundehalterinnen und Hundehalter müssen auch dann für Schäden haften, wenn ihr Hund gehorsam ist und an der Leine geführt wird. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH, VI ZR 381/23) in einem aktuellen Urteil entschieden.

(PDF)
Hundehalter müssen auch dann für Schäden haften, wenn ihr Hund gehorsam ist und an der Leine geführt wird.Hundehalter müssen auch dann für Schäden haften, wenn ihr Hund gehorsam ist und an der Leine geführt wird.mattycoulton / pixabay

Hintergrund war ein Unfall, bei dem eine Frau über eine Schleppleine stürzte und sich schwer verletzte. Die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen der W&W-Gruppe, weist auf das Urteil hin und empfiehlt allen Hundehalterinnen und Hundehaltern eine Hundehaftpflichtversicherung.

Unfall durch Schleppleine: BGH sieht typische Tiergefahr

In dem verhandelten Fall führte die Tochter eines Hundehalters dessen Hund an einer Schleppleine aus. Als eine andere Frau mit ihrem Hund vorbeikam, rannten beide Tiere zu einem Mäuseloch. Die Halterin rief ihren angeleinten Hund zurück – er folgte sofort. Dabei verfing sich die Frau in der am Boden liegenden Schleppleine, stürzte und brach sich das Bein. Ihre Krankenkasse forderte daraufhin die Behandlungskosten von über 11.000 Euro vom Hundehalter zurück.

Während die Vorinstanzen – das Landgericht Bonn und das Oberlandesgericht Köln – die Klage mit der Begründung abwiesen, dass kein Fehlverhalten des Hundes vorliege, entschied der BGH anders. Die Karlsruher Richter kamen zu dem Schluss, dass sich in diesem Fall eine „typische Tiergefahr“ verwirklicht habe. Auch wenn der Hund gehorsam war, konnte er nicht verhindern, dass die Schleppleine zur Stolperfalle wurde.

Konsequenzen für Hundehalter

Das Urteil unterstreicht die weitreichende Gefährdungshaftung von Hundehaltern. Laut BGH ist das Haftungsrisiko der Preis dafür, dass sich das Verhalten eines Hundes oft nicht vollständig kontrollieren lässt. Selbst wenn das Tier gut erzogen ist, können unvorhergesehene Situationen zu Schäden führen – für die der Halter aufkommen muss.

Die Württembergische Versicherung rät Hundehalterinnen und Hundehaltern dringend dazu, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese übernimmt im Schadensfall die finanziellen Forderungen und schützt so vor hohen Kosten. In vielen Bundesländern ist eine solche Versicherung ohnehin verpflichtend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Urteile, in denen Musik steckt...? Die ARAG-Rechtsexperten haben   solche herausgesucht und stellen sie vor.Urteile, in denen Musik steckt...? Die ARAG-Rechtsexperten haben solche herausgesucht und stellen sie vor.OmarMedinaFilms / pixabay
Recht

„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist

Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.

Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt.Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt.CQF-avocat / pixabay
Urteile

BGH: Krankentagegeldversicherung – Versicherer dürfen Tagessatz nicht einseitig herabsetzen

Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt. Dies gilt selbst dann, wenn die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) eine entsprechende Klausel enthalten, die nachträglich ersetzt wurde.

Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen.Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen.DALL-E
Recht

Beratungsverzicht per Vordruck? OLG Nürnberg stärkt Versicherer und sorgt für Kritik

Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen, sofern er optisch hervorgehoben und vom Kunden unterschrieben ist. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg (Az. 8 U 1684/24).

Der Wirecard-Fall wird auch den BGH beschäftigen.Der Wirecard-Fall wird auch den BGH beschäftigen.geralt / pixabay
Recht

Wirecard-Fall: BGH muss über die Haftung von EY entscheiden

Im Wirecard-Skandal hat das Bayerische Oberste Landesgericht eine Teil-Musterentscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für geschädigte Anleger haben könnte. Demnach fallen Fragen zur Haftung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young GmbH) nicht in den Anwendungsbereich des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) und müssen stattdessen in Einzelverfahren geklärt werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht