Schuldenbremse aufheben? Allianz Trade warnt vor fiskalischen Risiken und mahnt Reformen an

Die Diskussion um die Aufhebung der Schuldenbremse nimmt Fahrt auf. Doch welche Folgen hätte das für Deutschland? Eine neue Analyse von Allianz Trade beleuchtet die Auswirkungen auf Wirtschaft, Investitionen und Inflation. Zudem wird der Vorschlag einer „dynamischen Schuldenbremse“, wie ihn Bundesbank und Sachverständigenrat empfehlen, kritisch bewertet.

(PDF)
Bei einer Notbremse ist Missbrauch strafbar. Ob das auch für die Schuldenbremse gilt?Bei einer Notbremse ist Missbrauch strafbar. Ob das auch für die Schuldenbremse gilt?pvdv63 / pixabay

Die Schuldenbremse steht seit Monaten im Zentrum der wirtschaftspolitischen Debatte. Angesichts der schwachen Konjunktur, der steigenden Investitionsbedarfe und der finanziellen Herausforderungen durch Transformation und Demografie fordern immer mehr Stimmen, die Regelung zu lockern oder ganz abzuschaffen. Doch welche Folgen hätte eine Aufhebung der Schuldenbremse für die deutsche Wirtschaft? Allianz Trade hat die potenziellen Auswirkungen analysiert – und warnt vor fiskalischen Risiken.

Folgen einer Aufhebung der Schuldenbremse

Laut Allianz Trade könnte die Aufhebung der Schuldenbremse kurzfristig mehr Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Klimaschutz ermöglichen. Doch die Experten warnen, dass eine dauerhafte Lockerung langfristige fiskalische Risiken mit sich bringen könnte:

  • Höhere Staatsausgaben könnten Inflation anheizen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
  • Steigende Zinsen würden die Schuldenlast erhöhen, was künftige Generationen belasten könnte.
  • Vertrauen der Kapitalmärkte in die deutsche Finanzpolitik könnte sinken, was sich negativ auf die Refinanzierungskosten auswirken würde.

„Deutschland braucht eine klare Strategie für nachhaltige Investitionen, statt einfach nur die Ausgaben zu erhöhen“, heißt es in der Analyse von Allianz Trade. Die Experten plädieren dafür, bestehende Haushaltsmittel effizienter zu nutzen und gezielt Wachstumsimpulse zu setzen.

„Dynamische Schuldenbremse“ als Alternative?

Als Mittelweg zwischen strikter Schuldenbremse und vollständiger Aufhebung wird von Wirtschaftsexperten eine „dynamische Schuldenbremse“ vorgeschlagen. Dieses Modell wurde unter anderem vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Bundesbank ins Spiel gebracht.

Die Idee:

  • Die Schuldenbremse bleibt bestehen, wird aber an wirtschaftliche Entwicklungen gekoppelt.
  • In schwachen Konjunkturphasen darf der Staat mehr Schulden aufnehmen, um Investitionen zu fördern.
  • In Wachstumsphasen muss der Staat Schulden abbauen, um eine nachhaltige Fiskalpolitik zu gewährleisten.

Allianz Trade bewertet dieses Modell grundsätzlich positiv, warnt jedoch vor der praktischen Umsetzung:

  • „Eine dynamische Schuldenregel kann funktionieren, aber nur mit klaren Leitplanken“, so die Experten.
  • Es müsse sichergestellt werden, dass die Flexibilität nicht zu dauerhafter Neuverschuldung führt.
  • Politische Unabhängigkeit der Regelung müsse gewährleistet sein, um eine „Schuldenpolitik auf Zuruf“ zu vermeiden.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Volles Haus: Zur Abstimmung über das Finanzpaket sind Länderbänke und Tribünen in der 1052. Sitzung gut gefülltVolles Haus: Zur Abstimmung über das Finanzpaket sind Länderbänke und Tribünen in der 1052. Sitzung gut gefülltFoto: Bundesrat | Dirk Michael Deckbar
Politik

Haushaltspolitik im Umbruch: Der Bundesrat ebnet den Weg für eine neue Fiskalarchitektur

Mit 53 von 69 Stimmen hat der Bundesrat die Lockerung der Schuldenbremse im Grundgesetz beschlossen – ein deutliches Signal für eine Neuausrichtung der Finanzpolitik, das über die notwendige Zweidrittelmehrheit hinausgeht.

Klare Mehrheit für milliardenschwere InvestitionenKlare Mehrheit für milliardenschwere InvestitionenFotograf: Thomas Köhler / photothek Deutscher Bundestag
Politik

Bundestag beschließt Schuldenpaket – Entscheidung im Bundesrat steht aus

Der Bundestag hat das umstrittene Schuldenpaket mit einer deutlichen Zweidrittelmehrheit verabschiedet. 513 Abgeordnete stimmten dafür, 207 dagegen – Enthaltungen gab es keine. Das Paket sieht unter anderem ein 500 Milliarden Euro schweres schuldenfinanziertes Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung vor.

Steigende Anleiherenditen sind ein Warnsignal für Deutschland.Steigende Anleiherenditen sind ein Warnsignal für Deutschland.Foto: Adobestock
Finanzen

Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer

Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.

Die Einigung zwischen Union und SPD zum Sondervermögen stellt eine bedeutende Neuausrichtung der deutschen Finanzpolitik dar.Die Einigung zwischen Union und SPD zum Sondervermögen stellt eine bedeutende Neuausrichtung der deutschen Finanzpolitik dar.Foto: Grok
Politik

Sondervermögen: Neue Finanzstrategie für Verteidigung und Infrastruktur

Union und SPD haben sich in den Sondierungsgesprächen auf eine umfassende finanzpolitische Neuausrichtung verständigt, die eine Lockerung der Schuldenbremse sowie ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen vorsieht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht