Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) nehmen Cyber-Risiken als bedeutendste Haftungsrisiken wahr. Dies geht aus dem jährlichen „Directors' and Officers' Liability Survey“ der Unternehmensberatung WTW und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co hervor, für die 610 Vorstände, Geschäftsführer und Risikomanager zu ihren größten Haftungsrisiken befragt wurden.
Die Top-3-Plätze belegen Cyber-Erpressung, -Attacken und Datenverlust. Dies deckt sich auch mit der weltweiten Einschätzung der Manager. „Wir erkennen deutlich die Unsicherheiten, denen die Unternehmen derzeit ausgesetzt sind. Sie sind umgeben von andauernden Krisen und müssen gleichzeitig ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten“, sagt Thomas Olaynig, Head of Corporate Risk & Broking DACH and Poland bei WTW.
Cyber- und Wirtschaftsrisiken bedrohen Geschäftstätigkeit
Gefragt nach den größten Risiken für ihr Gesamtunternehmen, schätzen DACH-Manager ebenfalls Cyber-Gefahren als größtes Risiko ein: 67 Prozent der Teilnehmer sehen darin eine Bedrohung für ihre Geschäftstätigkeit. Es folgen ökonomische Risiken wie der enge Arbeitsmarkt sowie Inflation und Rezession (64 Prozent), gleichauf mit regulatorischen Hürden.
In den weltweiten Antworten dominieren dagegen die ökonomischen Risiken: „Innerhalb dieser Risiken fühlen sich Unternehmen weltweit von Inflation, Rezession und Fachkräftemangel am stärksten bedroht“, sagt Olaynig.
Cyber: Risiko durch Erpressung steigt
Bedrohungen durch Cyber-Attacken und Datenverlust nehmen seit Jahren an Relevanz zu und finden sich seit 2018 in der Liste der Top-Risiken für Manager wieder – ungeachtet der Unternehmensgröße. Seit 2022 ist auch das Thema Cyber-Erpressung vermehrt ins Blickfeld der Manager geraten.
„Bei der Cyber-Erpressung gehen Angreifer systematischer vor als bei ‚einfachen‘ Attacken. Sie nehmen ausgewählte Unternehmen ins Visier“, sagt Lukas Nazaruk, Head of FINEX & Specialties DACH bei WTW. Das Gefährliche sei, dass die Technologien immer ausgeklügelter werden. Manager müssen Schritt halten, um ihre Organisationen hinreichend abzusichern.
Zwar ist das Haftungsrisiko durch gut ausgestaltete und aufeinander abgestimmte Cyber- und D&O-Policen gedeckt – Versicherer können diese Deckung jedoch einschränken, wenn Unternehmen keine geeigneten IT-Sicherheitsmaßnamen vorweisen können.
Klima-Risiken: Stellenwert geringer als erwartet
Klimawandel und Umweltverschmutzung als D&O-Haftpflichtrisiken sind in DACH etwas höher eingeordnet als weltweit – aber für fast die Hälfte der befragten Manager spielen sie eine untergeordnete Rolle. Lediglich für Manager von Organisationen mit einem Umsatz ab fünf Milliarden Dollar zählt der Klimawandel zu den Top-7-Risiken.
Ob ein Risiko eine ernstzunehmende Bedrohung darstellt, hänge auch mit der Unternehmensgröße zusammen, so Nazaruk. Große, börsennotierte Konzerne haben andere Verpflichtungen als kleine oder mittelständische Unternehmen. Für diese sei die Gefahr einer Insolvenz viel imminenter. In der Praxis seien Insolvenzen einer der Haupttreiber für D&O-Schäden.
Der D&O Survey belegt dies ebenfalls: 51 Prozent der Firmen mit einem Umsatz von weniger als 50 Millionen Dollar bewerteten das Risiko von Insolvenz oder finanziellen Notlagen als sehr oder extrem signifikant.
ESG-Risiken lassen sich zudem durch die konsequente Einhaltung von Regularien und Offenlegungspflichten mitigieren – Cyber-Angriffe hingegen seien schwieriger einzudämmen, gibt Nazaruk zu Bedenken.
Aus makroökonomischer Perspektive muss damit gerechnet werden, dass Haftungsrisiken in Zukunft weiter zunehmen werden, ergänzt Olaynig. „Das Cyber-Risiko ist für viele Marktteilnehmer kaum beherrschbar und kann nur durch stärkere Sicherheitsmaßnahmen begrenzt werden. Unternehmen sollten gerade vor diesem Hintergrund im Rahmen ihres Risikomanagementprozesses die Absicherung dieser Haftungsrisiken dezidiert auf den Prüfstand stellen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globale Risiken sind eng miteinander verwoben
Die Lebenshaltungskostenkrise ist das größte kurzfristige Risiko, während ein Scheitern beim Klimaschutz die größte langfristige Sorge darstellt. Verschärft werden diese beiden Extreme durch geopolitische Konkurrenz, Ressourcenrivalität und nationale Re-Orientierungen.
Die nachhaltige Bewältigung der Polykrise steht im Fokus
Angesichts der aktuell zahlreichen Krisen zeigen sich Anlagestrategen besorgt über deren nachteilige Auswirkungen auf die weitere nachhaltige Entwicklung. Kurzfristige Lösungen zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme stehen meist im Konflikt mit den SDGs.
Weltwirtschaft zeigte sich 2023 resilienter als 2022
Die erste Ausgabe des Country Risk Atlas von Allianz Trade bewertet die volks- und betriebswirtschaftlichen, politischen und ESG-Faktoren, die das Zahlungsausfallrisiko von Unternehmen beeinflussen. Für Deutschland zeigt sich ein niedriges Länderrisiko, auch wenn der Wirtschaftsmotor stottert.
Wichtige Trends in der Sachversicherung
Inflation, stockende Lieferketten, Klimawandel – auch im neuen Jahr steht der Versicherungsmarkt weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So bleibt grundständiges Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity oberstes Gebot. Welche Entwicklungen besonders relevant werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.