#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität

Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.

(PDF)
Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende)Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende)Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende)GKV Spitzenverband

Ein solidarisches System – unter wachsendem Druck

Die gesetzliche Krankenversicherung versichert 75 Millionen Menschen – unabhängig von Einkommen, Alter oder Krankheitsrisiko. Sie ist ein Bollwerk des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die 94 Krankenkassen tragen Verantwortung für eine qualitativ hochwertige, wirtschaftliche Versorgung und eine faire Verteilung der Gesundheitsausgaben. Doch die ökonomischen Spielräume schrumpfen, insbesondere in der Pflege.

Finanzlage in der Pflege: Alarmsignal aus dem GKV-Spitzenverband

„So kann es nicht weitergehen“,

mahnt Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes. Die Zahlen sind eindeutig: 1,54 Milliarden Euro Defizit im Jahr 2024 – weitere 160 Millionen Euro im ersten Quartal 2025. Trotz Beitragserhöhung fehlt es an struktureller Finanzierung. Pfeiffer betont:

„Nur eine nachhaltig finanzierte Pflegeversicherung ist eine solide Pflegeversicherung, auf die sich die Menschen auch in Zukunft verlassen können.“

Zwei Sofortmaßnahmen – finanzielle Atempause mit politischem Auftrag

Um der akuten finanziellen Schieflage der sozialen Pflegeversicherung zu begegnen, schlägt der GKV-Spitzenverband zwei unmittelbar wirksame Schritte vor. Beide Maßnahmen zielen darauf ab, die Pflegekassen kurzfristig zu entlasten, ohne dabei das strukturelle Reformbedürfnis aus dem Blick zu verlieren:

  1. Rückzahlung pandemiebedingter Ausgaben durch den Bund
    Während der Corona-Pandemie übernahm die Pflegeversicherung eine Vielzahl von Sonderaufgaben – etwa die Finanzierung von Schutzausrüstung, Testverfahren in Pflegeeinrichtungen oder Mehraufwendungen für Hygienemaßnahmen. Diese Ausgaben wurden bislang nicht vollständig aus Bundesmitteln refinanziert, obwohl sie gesamtgesellschaftlicher Natur waren. Der GKV-Spitzenverband fordert, dass der Bund diese Lasten rückwirkend ausgleicht – als finanzpolitische Korrektur und als Anerkennung dafür, dass die Pflegekassen in der Krise schnell und solidarisch gehandelt haben.
  2. Dauerhafte Übernahme der Rentenversicherungsbeiträge pflegender Angehöriger
    Pflegende Angehörige übernehmen eine tragende Rolle im deutschen Pflegesystem. Wer regelmäßig Pflege leistet, sammelt dabei Rentenansprüche, die bislang aus Mitteln der Pflegeversicherung finanziert werden. Der Verband fordert, dass diese Beiträge künftig dauerhaft vom Bund getragen werden – nicht nur als Zeichen politischer Wertschätzung, sondern als strukturelle Entlastung des Versicherungssystems.

Zusammen könnten diese beiden Maßnahmen noch im laufenden Jahr bis zu zehn Milliarden Euro freisetzen – ein entscheidender Beitrag, um die Pflegeversicherung kurzfristig zu stabilisieren und zugleich den Boden für eine nachhaltige Neuaufstellung zu bereiten.

GKV-Tag: Politisches Signal für nachhaltige Reformen

Einmal im Quartal bündeln die Krankenkassen ihre Stimme – der GKV-Tag ist Ausdruck gemeinsamer Verantwortung für ein System, das funktioniert, aber gefährdet ist. Statt Spaltung braucht es Stärkung des Solidarsystems, statt Kürzungsdebatten eine breite Verständigung auf die Grundlagen eines zukunftsfähigen Gesundheitswesens.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.DALL-E
Politik

Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags

Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.

Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende)Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende)GKV-Spitzenverband
Gesundheitsvorsorge

GKV-Spitzenverband fordert Sofortmaßnahmen von neuer Gesundheitsministerin Nina Warken

Anlässlich der heutigen Vereidigung von Nina Warken (CDU) als neue Bundesgesundheitsministerin hat der GKV-Spitzenverband unter Vorsitz von Dr. Doris Pfeiffer rasche und tiefgreifende Reformen im Gesundheitswesen gefordert.

Krankenhaus-Tropf-78050610-DP-sudok1Krankenhaus-Tropf-78050610-DP-sudok1
Assekuranz

Krankenhausreform: die 100-Milliarden-Euro-Herausforderung

Seit zwei Jahren wird die dringend nötige Krankenhausreform diskutiert. Zwischenzeitlich liegt ein Regierungsentwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz vor. Doch für Patientinnen und Patienten wird kaum etwas verbessert und vor allem erneut vieles teurer.

Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform

Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht