Die nachhaltige Bewältigung der Polykrise steht im Fokus

Angesichts der aktuellen Polykrise – die durch steigende Inflation, Energie- und Ernährungsunsicherheit sowie Unterbrechungen der Lieferketten angeheizt wird – zeigen sich die Anlagestrategen von Triodos IM in ihrem Anlageausblick für Industrie- und Schwellenländer für das 3. Quartal besorgt über die nachteiligen Auswirkungen der Situation auf die weitere nachhaltige Entwicklung.

(PDF)
Best Internet Concept of global business from concepts seriesBest Internet Concept of global business from concepts seriesVictoria – stock.adobe.com

Kurzfristige Lösungen zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme stehen meist im Konflikt mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), bei denen die Fortschritte bereits im vergangenen Jahr stagnierten – so bei der Bekämpfung von Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt, sozialer Ungleichheit und Ernährungsunsicherheit.

Es sei der Umgang mit natürlichen Ressourcen dringendst zu überdenken, denn eine Weltwirtschaft, die bereits fünf von neun planetarischen Grenzen überschritten hat, sei nicht nachhaltig, sagt Hans Stegeman, Hauptanlagestratege bei Triodos IM. Er warnt:

Wenn wir jetzt nicht handeln, erledigt das die Natur für uns.

Katastrophen, von extremen Dürren, Hungersnöten und Überschwemmungen bis hin zum Verlust von Ökosystemleistungen, werden immer häufiger auftreten und schließlich zu einem Zusammenbruch der Wirtschaftstätigkeit führen, prognostiziert der Hauptanlagestratege. Dies werde große Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt haben. Es sei an der Zeit, das Wachstumsparadigma zu überdenken und andere Wege zur Messung des globalen Wohlstands zu erkunden.

Hohe Inflation trübt Wirtschaftsaussichten für Industrieländer

Da die Inflation aufgrund eines giftigen Cocktails aus Krieg, westlichen Sanktionen, russischen Vergeltungsmaßnahmen und Lockdowns in China hartnäckig hoch geblieben ist, haben sich die globalen Wirtschaftsaussichten eingetrübt. Die anhaltenden Preissprünge haben die Aussichten für die Geldpolitik drastisch verändert. Die Zentralbanken scheinen nun fest entschlossen zu sein, die Inflation durch eine rasche und aggressive Straffung einzudämmen. Fortgeschrittene Volkswirtschaften stehen vor einer Gratwanderung, um eine Rezession zu vermeiden, aber starke Haushalts- und Unternehmensbilanzen und angespannte Arbeitsmärkte implizieren vorerst ausreichende Ressourcen für Widerstandsfähigkeit. Weitere steigende Inflationsüberraschungen könnten die Weltwirtschaft jedoch leicht in eine Rezession stürzen.

Die Entscheidung für kurzfristige Lösungen zur Bewältigung der Vielzahl von Krisen gefährde weitere Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung, so Joeri de Wilde, Anlagestratege bei Triodos IM. „Die größten Herausforderungen für Industrieländer liegen in der Eindämmung des Klimawandels, dem Schutz der biologischen Vielfalt und der Verringerung der Ungleichheit. All diese Probleme erfordern eine längerfristige Perspektive, erklärt de Wilde. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen bestehe eine große Gefahr darin, dass sich kurzfristige Lösungen langfristig als nachteilig erweisen werden.

Nachhaltige Energiewende in den Schwellenländern verzögert sich

Obwohl ursprünglich erwartet wurde, dass die Importverbote für russische Energie die Energiewende beschleunigen würden, drohen sie nun, die Zusagen für eine nachhaltige Entwicklung zu verzögern. Angeheizt durch steigende Lebensmittel- und Energiepreise, steht die Weltwirtschaft unter wachsendem sozialem und politischem Druck, was Entscheidungsträger dazu veranlasst, sich für die schnellste Lösung zu entscheiden. Dadurch wird es immer schwieriger, eine nachhaltige Entwicklung und einen besseren Lebensstandard zu erreichen. Eine der Hürden für Schwellenländer war der Zugang zu Finanzmitteln und die Reduzierung oder sogar Kürzung der Finanzierung von Aktivitäten, die im Widerspruch zu den SDGs stehen.

Maritza Cabezas Ludena, Anlagestrategin bei Triodos IM mahnt, dass es dringend erforderlich sei, die Ziele für nachhaltige Entwicklung fortzusetzen und im Wesentlichen die Inflationserwartungen zu verankern, indem gemeinsam an Themen gearbeitet werde, die sich auf das langfristige Wachstum auswirken. Die Rückkehr auf den SDG-Pfad durch die Koordinierung der Entschuldungsbemühungen in Ländern mit niedrigem Einkommen wäre ein Anfang, um die Bedrohungen durch zunehmende Ungleichheit und zunehmende soziale Unzufriedenheit zu verringern. Politiker und Investoren müssen zeigen, dass eine globale Fragmentierung von Handel, Finanzen und Investitionen keine Option sei.

Der Anlageausblick Q3 2022 für Industrieländer sowie der Anlageausblick Q3 2022 für Schwellenländer stehen auf der Website von Triodos Investment Management zum Download zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

UnwetterUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.comUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.com
Finanzen

EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?

Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.

Erdkugel-rot-433472112-AS-peach_adobeErdkugel-rot-433472112-AS-peach_adobepeach_adobe – stock.adobe.comErdkugel-rot-433472112-AS-peach_adobepeach_adobe – stock.adobe.com
Assekuranz

Globale Risiken sind eng miteinander verwoben

Die Lebenshaltungskostenkrise ist das größte kurzfristige Risiko, während ein Scheitern beim Klimaschutz die größte langfristige Sorge darstellt. Verschärft werden diese beiden Extreme durch geopolitische Konkurrenz, Ressourcenrivalität und nationale Re-Orientierungen.

Anzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.comAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.com
Finanzen

Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation

Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.

Diagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesDiagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesCreativa Images – stock.adobe.comDiagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesCreativa Images – stock.adobe.com
Finanzen

Nicht die Zinspolitik bestimmt das Ausmaß der Rezession

Nicht die heutige Inflation und der Verlauf der Zinserhöhungen, sollte die Aufmerksamkeit der Ökonomen beherrschen, sondern vielmehr wie die gaspreissenkenden Bemühungen der Regierungen in Europa, das Verbraucherverhalten von morgen beeinflussen werden.

Close-up Of 100 Euro Note BurningClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.comClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.com
Wirtschaft

Droht eine Stagflation?

Das Jahr 2022 hat an den Börsen mit heftigen Turbulenzen begonnen. Erst schockte die US-Notenbank in einem Anflug von Konvertiteneifer die Märkte mit der Ankündigung einer Serie von Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen wegen der grob unterschätzten Inflationsgefahr.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.