Globale Risiken sind eng miteinander verwoben

Seit 17 Jahren warnt der Global Risks Report des World Economic Forum vor eng miteinander verknüpften globalen Risiken, und der Global Risks Report 2023 stellt fest, dass Konflikte und geoökonomische Spannungen eine Reihe von miteinander verwobenen globalen Risiken ausgelöst haben.

(PDF)
Erdkugel-rot-433472112-AS-peach_adobeErdkugel-rot-433472112-AS-peach_adobepeach_adobe – stock.adobe.com

Hierzu gehören Engpässe bei der Energie- und Nahrungsmittelversorgung, die in den nächsten zwei Jahren anhalten dürften, sowie ein starker Anstieg bei den Kosten der Lebenshaltung und des Schuldendienstes. Zugleich besteht die Gefahr, dass diese Krisen Bemühungen zur Bewältigung längerfristiger Risiken untergraben, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der biologischen Vielfalt und Investitionen in das Humankapital.

Dies sind die Erkenntnisse des heute veröffentlichten Global Risks Report 2023, in dem argumentiert wird, dass sich das Zeitfenster für Maßnahmen gegen die schwerwiegendsten langfristigen Bedrohungen rasch schließt und konzertierte, kollektive Maßnahmen erforderlich sind, ehe Risiken einen Kipppunkt erreichen.

Der Bericht, der in Zusammenarbeit mit Marsh McLennan und Zurich Insurance Group erstellt wurde, stützt sich auf die Perspektiven von über 1.200 globalen Risikoexperten und führenden Persönlichkeiten aus der Politik und Wirtschaft. Er zeichnet über drei Zeitspannen hinweg ein Bild der globalen Risikolandschaft, das sowohl neu als auch fast unheimlich vertraut ist, da die Welt mit vielen bestehenden Risiken konfrontiert ist, von denen bislang angenommen wurde, dass sie im Schwinden begriffen sind.

Gegenwärtig haben die weltweite Pandemie und der Krieg in Europa die Energie-, Inflations-, Nahrungsmittel- und Sicherheitskrisen wieder in den Vordergrund gerückt. Daraus ergeben sich und eine auf die Krisenbewältigung fokussierte Führung bislang ungekannte gesellschaftliche Not schaffen werden, da wegfallende Investitionen in Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Entwicklung den sozialen Zusammenhalt weiter untergraben. Schließlich besteht bei wachsenden Rivalitäten die Gefahr einer zunehmenden geoökonomischen Militarisierung und Remilitarisierung, insbesondere durch neue Technologien und böswillige Akteure.

Gefahr der Dauerkrise

In den kommenden Jahren werden Regierungen schwierige konkurrierende Belange der Gesellschaft, der Umwelt und der Sicherheit gegeneinander abwägen müssen. Kurzfristige geoökonomische Risiken stellen schon jetzt die Netto-Null-Verpflichtungen auf die Probe und decken die Kluft auf, die zwischen dem wissenschaftlich Notwendigen und dem politisch Vertretbaren besteht. Um die Folgen einer sich erwärmenden Welt zu begrenzen, sind drastisch beschleunigte kollektive Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise erforderlich.

Gleichzeitig können Sicherheitserwägungen und steigende Militärausgaben den fiskalischen Spielraum eingrenzen, den Länder haben, um die Auswirkungen einer länger anhaltenden Krise der Lebenshaltungskosten abzufedern. Ohne einen Kurswechsel könnten gefährdete Länder in eine Dauerkrise geraten, in der Folgerisiken, die in den kommenden beiden Jahren dominieren werden: das Risiko einer Rezession, eine wachsende Verschuldung, eine anhaltende Krise der Lebenshaltungskosten, eine weitere Polarisierung von Gesellschaften durch Des- und Fehlinformation, ein Stillstand bei dringenden Klimaschutzmaßnahmen und ein geoökonomischer Nullsummen-Krieg.

Wenn die Welt nicht beginnt, beim Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel effektiver zusammenzuarbeiten, wird dies in den nächsten 10 Jahren zu einer weiteren globalen Erwärmung und zum ökologischen Zusammenbruch führen.

Ein Scheitern bei der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an seine Folgen, Naturkatastrophen, der Verlust der biologischen Vielfalt und die Umweltzerstörung stellen fünf der 10 größten Risiken dar, wobei der Verlust der biologischen Vielfalt für das kommende Jahrzehnt als eines der sich am schnellsten verschärfenden globalen Risiken betrachtet wird. Parallel hierzu besteht die Gefahr, dass geopolitische Rivalitäten sie nicht in künftiges Wachstum, menschliche Entwicklung und grüne Technologien investieren können.

Der Bericht fordert führende Persönlichkeiten auf, kollektiv und entschlossen zu handeln und dabei kurz- und langfristige Perspektiven abzuwägen. Neben dringenden, koordinierten Klimaschutzmaßnahmen empfiehlt der Bericht auch gemeinsame Anstrengungen der Länder sowie eine öffentlich-private Zusammenarbeit zur Stärkung der Finanzstabilität, der Technologie-Governance, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Investitionen in Forschung, Wissenschaft, Bildung und Gesundheit. Saadia Zahidi, Managing Director beim World Economic Forum, erklärt:

Die kurzfristige Risikolandschaft wird von Energie, Nahrungsmitteln, Schulden und Katastrophen beherrscht.

Diejenigen, die ohnehin schon am stärksten gefährdet seien, leiden – und angesichts der zahlreichen Krisen nehme die Zahl derer, die als gefährdet gelten, rapide zu, sowohl in den reichen als auch in den armen Ländern. Führende Politiker der Welt müssen das Klima und die menschliche Entwicklung in den Mittelpunkt ihres Interesses stellen, auch wenn sie aktuelle Krisen bekämpfen. Kooperation ist der einzige Weg nach vorne, mahnt Zahidi.

Polykrise und Ressourcenkonkurrenz

Das Zusammenspiel zwischen den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Ernährungssicherheit und dem Verbrauch natürlicher Ressourcen schaffe einen gefährlichen Cocktail, ergänzt John Scott, Head of Sustainability Risk, Zurich Insurance Group. Ohne signifikante politische Veränderungen oder Investitionen werde diese Mischung den Zusammenbruch von Ökosystemen beschleunigen, die Nahrungsmittelversorgung bedrohen, die Auswirkungen von Naturkatastrophen verstärken und weitere Fortschritte bei der Eindämmung des Klimawandels behindern. Scott betont:

Wenn wir unsere Maßnahmen beschleunigen, besteht bis zum Ende des Jahrzehnts immer noch die Möglichkeit, einen 1,5°C-Zielpfad zu erreichen und dem Notstand unserer Natur zu begegnen.

In Anbetracht der jüngsten Fortschritte bei der Einführung von Technologien für erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge dürfen man seines Erachtens zuversichtlich sein.

Carolina Klint, Risk Management Leader, Continental Europe, bei Marsh, sagte: "Das Jahr 2023 wird in den Bereichen Nahrungsmittel, Energie, Rohstoffe und Cybersicherheit von erhöhten Risiken gekennzeichnet sein, die weitere Störungen der globalen Lieferketten verursachen und Investitionsentscheidungen beeinflussen werden."

In einer Zeit, in der Länder und Organisationen ihre Resilienzbemühungen verstärken sollten, werde wirtschaftlicher Gegenwind ihre entsprechenden Möglichkeiten einschränken. Angesichts der schwierigsten geoökonomischen Bedingungen seit einer Generation sollten sich Unternehmen nicht nur auf die Bewältigung kurzfristiger Probleme konzentrieren, sondern auch auf die Entwicklung von Strategien, die sie gut für längerfristige Risiken und strukturelle Veränderungen aufstellen, empfiehlt Klint.

Zum Global Risks Report

Der Global Risks Report bildet eine Säule der Global Risks Initiative des World Economic Forum. Diese Initiative fördert ein besseres gemeinsames Verständnis kurz-, mittel- und langfristiger globaler Risiken und ermöglicht so Lernen hinsichtlich Risikovorsorge und Widerstandsfähigkeit.

Der diesjährige Bericht untersucht auch, wie das Zusammenspiel aktueller und künftiger Risiken zu einer "Polykrise" führen kann – einem Cluster miteinander verwobener globaler Risiken, deren Auswirkungen sich mit unabsehbaren Folgen gegenseitig verstärken. Der Bericht untersucht zudem die "Ressourcenrivalität", das heißt dem potenziellen Cluster korrelierender ökologischer, geopolitischer und sozioökonomischer Risiken im Zusammenhang mit dem Angebot an und der Nachfrage nach natürlichen Ressourcen wie Nahrungsmitteln, Wasser und Energie.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Streichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniStreichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.comStreichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.com
Studien

Die größten Geschäftsrisiken für deutsche Unternehmen

Aus Sicht der deutschen Unternehmen dominieren dieselben Risiken wie weltweit, teilweise aber in veränderter Reihenfolge: Betriebsunterbrechung, Cybervorfälle, und die Energiekrise stehen auf den drei Spitzenplätzen und drängen Pandemie, Naturkatastrophen sowie Risiken des Klimawandels ab.

News online in phone. Reading newspaper from website. Digital puNews online in phone. Reading newspaper from website. Digital puNews online in phone. Reading newspaper from website. Digital pu
Studien

Desinformation ist größtes globales Risiko 2024

Globale Experten erwarten, dass sich eine multipolare oder fragmentierte Weltordnung in den nächsten zehn Jahren herausbilden wird. Sie warnen vor einem möglichen Mangel an Zusammenarbeit bei der Bewältigung drängender globaler Probleme, der neue Ansätze und Lösungen erfordern wird.

Earth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.comEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Die größten Risiken der kommenden zehn Jahre

Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgung bergen für die Deutschen die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. So hält lediglich rund jede*r Fünfte es für wahrscheinlich, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.

Erde-rot-530503851-AS-Thaut-ImagesErde-rot-530503851-AS-Thaut-ImagesThaut Images – stock.adobe.comErde-rot-530503851-AS-Thaut-ImagesThaut Images – stock.adobe.com
Assekuranz

Wirtschaftsentscheider depriorisieren Umwelt- und Cyberrisiken

Anders als im Vorjahr dominieren in diesem Jahr wirtschaftliche, geopolitische und gesellschaftliche Risiken die globale Risikolandschaft. Damit stehen sie in scharfem Kontrast zu den Ergebnissen von 2021, insbesondere bei Technologie- und Umweltrisiken.

Best Internet Concept of global business from concepts seriesBest Internet Concept of global business from concepts seriesVictoria – stock.adobe.comBest Internet Concept of global business from concepts seriesVictoria – stock.adobe.com
Assekuranz

Die nachhaltige Bewältigung der Polykrise steht im Fokus

Angesichts der aktuell zahlreichen Krisen zeigen sich Anlagestrategen besorgt über deren nachteilige Auswirkungen auf die weitere nachhaltige Entwicklung. Kurzfristige Lösungen zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme stehen meist im Konflikt mit den SDGs.

computer securitycomputer securitylucadp – stock.adobe.comcomputer securitylucadp – stock.adobe.com
Assekuranz

Cyber-Risiken bleiben das größte Haftungsrisiko für Manager

DACH-Manager nehmen Cyber-Risiken weiterhin als bedeutendste Haftungsrisiken wahr. Die Top-3-Plätze belegen Cyber-Erpressung, -Attacken und Datenverlust. Besonders Bedrohungen durch Cyber-Attacken und Datenverlust nehmen seit Jahren an Relevanz zu und finden sich seit 2018 in der Liste der Top-Risiken für Manager wieder.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.