Wichtige Trends in der Sachversicherung

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Frau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafotoFrau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafoto

In fast allen Branchen herrscht derzeit ein harter Wettbewerb. Und wenn Marktanteile umkämpft sind, kann es sich kein Unternehmen mehr leisten, die eigene Produktion stillstehen zu lassen. Deshalb ist das Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity auch für das Jahr 2024 von großer Bedeutung.

Ein Beitrag von Hannah Witzel, Hauptbevollmächtigte von FM Global in Deutschland

Gerade bei größeren Schäden, etwa durch Extremwetterereignisse, kann es mitunter zu langfristigen Ausfällen kommen, in deren Folge Kunden womöglich abwandern. Ein gutes Risikomanagement setzt darauf, derartige Schäden zu vermeiden oder zumindest abzumildern, sodass größtmögliche Geschäftskontinuität gewahrt bleibt. Folgende Entwicklungen werden dabei im neuen Jahr zu berücksichtigen sein:

1. Inflation treibt Schadenkosten

Von der allgegenwärtigen Inflation bleibt auch die Versicherungsbranche nicht verschont. Im Schadenfall schlagen vor allem Materialkosten und gestiegene Handwerkerrechnungen zu Buche. Im Zuge der dadurch steigenden Schadensumme liegt auch eine höhere Exponierung vor. Dies kann dazu führen, dass in Zukunft an manchen Stellen eine Anpassung von Prämien notwendig wird. Diese sollte nicht mit einem steigenden Preis verwechselt werden, da sie eine Reaktion auf die veränderte Exponierung darstellt.

Um Prämien richtig kalkulieren und im Schadenfall ausreichende Deckung bieten zu können, benötigen Versicherer außerdem akkurate Versicherungswerte. Sind die gemeldeten Werte bereits einige Jahre alt, kann es zu einer deutlichen Diskrepanz zwischen diesem Nominal und einem tatsächlichen Schaden kommen. Um einen optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten, sollten Unternehmen daher aktuelle, akkurate Werte übermitteln. Bei der Festlegung können Experten für Schadenbewertung der Versicherer Hilfestellung leisten.

2. Exposition klimabedingter Risiken nimmt zu

Die Zunahme der Exposition wird auch im kommenden Jahr anhalten. Vor allem klimabedingte Risiken werden weiterhin zunehmen. Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 war nur ein Beispiel für die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels. Überschwemmungen wie die in Österreich und Slowenien haben gezeigt, dass wir leider davon ausgehen müssen, derartige Ereignisse in Zukunft häufiger zu erleben.

Im letzten Sommer war außerdem zu beobachten, wie Hitze und Trockenheit zu immer mehr Waldbränden führten. Unternehmen müssen diese Klimarisiken verstehen und sich gegen die zunehmenden Risiken wappnen – mit Versicherungsschutz, Standortwahl aber auch mit Prävention und Risikominimierung.

3. Klimawandel verschärft Lieferkettenproblematik

Probleme mit Lieferketten sind gewiss kein neues Thema, doch sie werden Versicherer und Versicherte auch im neuen Jahr und darüber hinaus beschäftigen. Im Schadenfall können sich Reparaturen erheblich verzögern, da dringend benötigte Teile nicht lieferbar sind. Dies wiederum führt zu längeren Produktionsunterbrechungen und somit finanziellen Folgeschäden. Außerdem muss man davon ausgehen, dass sich zukünftig Extremwetterereignis in Folge des Klimawandels verstärkt auf Lieferketten auswirken.

Für Unternehmen gewinnen daher Resilienzmaßnahmen und -strategien immer mehr an Bedeutung. Sie müssen die Exposition einzelner Standorte und Transportrouten kennen sowie frühzeitig mögliche Alternativen im Sinne der Schadenprävention eruieren. Allein auf den Versicherungsschutz zu vertrauen reicht nicht aus, schließlich beinhaltet jedes Katastrophenereignis einen potenziellen Anteil an nicht versicherbaren Schäden.

Datengetriebenes Risk Management

Um die richtigen Präventionsmaßnahmen treffen zu können, bedarf es fundierten Vorhersagen. Unternehmen stehen dafür immer bessere Prädiktions-Tools zur Verfügung, die auch aus Daten und Modellen von Versicherern schöpfen. FM Global bietet seinen Kunden im Rahmen seiner Klimaresilienzprodukte zum Beispiel den Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels an, mit dem sie in der Lage sind, die Folgen des Klimawandels für ihr Unternehmen bis 2050 besser abzuschätzen.

Versicherer können ihre Kunden ebenfalls als Partner beim Klima-Reporting unterstützen. Entsprechende Tools helfen dabei, akute und chronische klimabedingte Finanzrisiken gegenüber Investoren und der Öffentlichkeit offenzulegen, und zwar in Übereinstimmung mit weithin anerkannten Rahmenwerken wie der internationalen Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Diese Daten sind sehr wertvoll und anderweitig nur schwierig und kostspielig zu bekommen.

In der unübersichtlichen Bedrohungslandschaft wird es immer wichtiger, eine umfassende Datengrundlage für eine qualifizierte Risikoabschätzung aufzubauen. Dieser Wissensvorsprung ist die Grundlage für resiliente Unternehmen. Und darauf aufbauend können präventive Maßnahmen ergriffen sowie Versicherungswerte exakt berechnet werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

businessman standing on a red arrowbusinessman standing on a red arrowra2 studio – stock.adobe.combusinessman standing on a red arrowra2 studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Swiss Re erwartet anhaltende Wachstumsdynamik in der Schaden-Rückversicherung

Bedingt durch neue Risikopools und eine kontinuierliche Anpassungen der Prämiensätze dürfte der Nichtleben-Rückversicherungsmarkt in den nächsten zehn Jahren stärker wachsen als das BIP. Der Zehnjahresausblick für den Markt zeigt ein nominales Wachstum von etwa 5,4 Prozent pro Jahr.

Flood Protection Sandbags with flooded homes in the background (Flood Protection Sandbags with flooded homes in the background (mbruxelle – stock.adobe.comFlood Protection Sandbags with flooded homes in the background (mbruxelle – stock.adobe.com
Assekuranz

R+V-Unwetterstudie: Bevölkerung wünscht mehr Prävention

Die Menschen wünschen sich mehr Schutz vor den Folgen von Extremwetter. Dabei fordern sie nicht nur mehr Investitionen vom Staat. Eine Mehrheit ist bereit, selbst Geld für Prävention in die Hand zu nehmen.

Hochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichHochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichGina Sanders – stock.adobe.comHochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichGina Sanders – stock.adobe.com
Assekuranz

Gebäudeversicherungen müssen nicht teurer werden

Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Daher warnte der GDV jüngst davor, dass sich die Prämien für die Wohngebäudeversicherung massiv verteuern könnten. Dies scheint aber vermeidbar zu sein, wie ein Blick auf Frankreich zeigt.

Flood Disaster 2021Flood Disaster 2021Christian – stock.adobe.comFlood Disaster 2021Christian – stock.adobe.com
Produkte

Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik

Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.

Anzugtraeger-Wolken-194541498-AS-Maksim-ShmeljovAnzugtraeger-Wolken-194541498-AS-Maksim-ShmeljovMaksim Shmeljov – stock.adobe.comAnzugtraeger-Wolken-194541498-AS-Maksim-ShmeljovMaksim Shmeljov – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturkatastrophen-Bilanz: Klimawandel und La Niña treiben Schäden

Mit einem Gesamtschaden von etwa 270 Mrd. US-Dollar reiht sich 2022 ein in die schadenintensiven Vorjahre. Naturkatastrophen verursachten auf allen Kontinenten hohe Schäden und dominierten als Ereignisse, die künftig stärker oder häufiger werden. Manche auch beides zugleich.

AdobeStock_523735455AdobeStock_523735455M. Schuppich – stock.adobe.comAdobeStock_523735455M. Schuppich – stock.adobe.com
Assekuranz

Hannover Rück erwartet weitere Preiserhöhungen

Insgesamt ist in Deutschland für 2023 mit deutlichen Konditionsanpassungen in der Sachsparte auszugehen, insbesondere bei Naturkatastrophendeckungen. Auch in der volumenstarken Kfz-Sparte besteht aufgrund der deutlich gestiegenen Schadenfrequenzen und -höhen Anpassungsbedarf

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.