Der Berufshaftpflichtbericht von AGCS hebt 11 Trends hervor, die künftige Versicherungsschadensaktivität bestimmen. Zu diesen zählen unter anderem sich weiterentwickelnde Gesetze zur Gebäudesicherheit, „Hacker zum Anheuern“, Inflation und der ungeübte Einsatz generativer KI-Tools. Am stärksten von großen Berufshaftpflichtansprüchen betroffen sind die Rechts-, Bau- und Versicherungsbranche.
Architekten und Ingenieure stehen wegen Bau- und Brandschutzmängeln einer stärkeren Prüfung gegenüber. Finanzdienstleistern könnte vorgeworfen werden, dass sie Investmentfonds schlecht verwalten, die von der Inflation negativ beeinflusst werden. Der ungeschulte Einsatz von Tools der künstlichen Intelligenz (KI) durch einen Anwalt bei der Vorbereitung von Mandantenfällen könnte zu einem fehlerbehafteten Schriftsatz führen. Die sich abzeichnende Risikolandschaft für professionelle Dienstleistungsunternehmen ist vielschichtig.
Ein neuer Bericht des Berufshaftpflichtversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) identifiziert eine Reihe aufkommender Haftungstrends für Unternehmen und ordnet sie nach dem Ausmaß der erwarteten Auswirkungen, potenziellen Treibern der Schadensaktivität und der wahrscheinlichen Leichtigkeit, mit der diese Risiken gemindert werden können.
Zu den betroffenen Berufen gehören Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Buchhalter, Architekten, Ingenieure, Versicherungsmakler und Anwälte sowie Medienmanager, die alle für Verluste verantwortlich gemacht werden können, die aus einer vermeintlichen Verletzung ihrer Pflichten entstehen.
„Obwohl die Risiken unterschiedlich sind, sind alle diese Berufe mit einer Vielzahl zivilrechtlicher Haftungsrisiken konfrontiert, die angemessen angegangen und gemindert werden müssen. Diese können von Anschuldigungen wegen Fahrlässigkeit oder Versäumnissen, die zu einem Schaden für den Kunden führen, über Falschdarstellungen, das Versäumnis, betrügerische Aktivitäten zu erkennen und die unbeabsichtigte Verletzung von Verträgen, geistigen Eigentumsrechten oder Vertraulichkeit bis hin zu behördlichen Untersuchungen und Maßnahmen reichen“, erklärt Diego Assef , Leiter der Global Practice Group, Professional Indemnity Claims bei AGCS.
Ganz oben auf der Trend-Heatmap
Die globalen BSH-Schadensexperten von AGCS identifizieren und bewerten im Bericht 11 aufkommende Trends, wobei einige Berufe abhängig vom Risiko und der Art ihres Geschäfts stärker gefährdet sind als andere.
Sich entwickelnde Gesetze in Bezug auf Gebäudesicherheit und Cyberkriminalität, Soziales Technik und Datenverlust stehen beide auf Platz 1 (sehr hoch – eine kritische Auswirkung auf den Betrieb oder die Schwere des Schadens wäre zu erwarten). Obwohl die Gebäudesicherheit nach der Brandtragödie im Grenfell Tower im Jahr 2017 vor allem ein Thema für das Vereinigte Königreich ist, werden die Auswirkungen auch weltweit zu spüren sein, so der Bericht. Im Vereinigten Königreich könnten verlängerte Haftungsfristen für Gebäude- und Brandschutzmängel zu neuen Rechtsansprüchen gegen Hersteller und Lieferanten führen, mit einem potenziellen Dominoeffekt für alle Spezialisten eines Bauprojekts, wie zum Beispiel Architekten, Ingenieure und Planungs- und Bauunternehmer.
Cyber-Angriffe haben in den letzten Jahren zugenommen – und professionelle Dienstleistungsunternehmen sind aufgrund der personenbezogenen Kundendaten und des geistigen Eigentums, die sie verarbeiten oder mit denen sie arbeiten, einem hohen Risiko ausgesetzt. So greifen Cyber-Söldner zunehmend Anwaltskanzleien an, um illegal an vertrauliche oder geschützte Daten zu gelangen, die vor Gericht den Ausschlag geben könnten. Diese sogenannten „Hacker zum Mieten“ bieten technische Fähigkeiten und die Möglichkeit, die Beteiligung an dem Cyberangriff zu leugnen, sollte sie entdeckt werden.
Zu den Anspruchsgrundlagen, die für alle Berufsgruppen gelten, gehören Phishing- und Spoofing-Betrug, Risiken in der Lieferkette durch Dritte, Ransomware oder Malware, das Fehlen angemessener Systeme oder Kontrollen oder Datenverlust. Ein Cyberverstoß verursacht nicht nur unmittelbare Kosten und Unterbrechungen für die Betroffenen, sondern kann auch zu erheblichen regulatorischen Risiken führen, einschließlich Maßnahmen der Datenschutzbehörden und beträchtlichen Geldstrafen.
Es kann zu Rechtsstreitigkeiten mit den betroffenen Personen kommen, einschließlich Großklagen. Datenschutzverletzungen können auch zu Haftungsansprüchen von Kunden und Dritten führen, wobei die Kläger Verluste aufgrund von Betriebsunterbrechungen oder durchgesickerten Informationen geltend machen. Eine Datenschutzverletzung birgt auch das Risiko eines Imageschadens, der zu Aktienverlusten und Wertpapierklagen führen kann. Kleinere Unternehmen können anfälliger sein, da sie in der Regel über weniger ausgefeilte Cybersicherheitsmaßnahmen verfügen.
Volatilität und unerwartete Inflationsauswirkungen
Zu den weiteren in dem Bericht untersuchten Risikotrends gehören geopolitische, wirtschaftliche und marktbezogene Volatilität (Rang 3 - moderate Auswirkungen auf den Betrieb oder die Schwere der Verluste könnten erwartet werden). Der Bericht stellt fest, dass sich für Fachleute, die für Kunden tätig sind, die möglicherweise von einem sich schnell entwickelnden Sanktionssystem betroffen sind, regulatorische Risiken ergeben können, während für Bau- und Planungsfachleute Unterbrechungen der Lieferketten zu Ansprüchen im Zusammenhang mit Projektverzögerungen führen könnten.
Das inflationäre Umfeld ist ebenfalls auf Platz 3. Wenn der Inflationsdruck zu rezessiven Bedingungen führt, könnte es eine Vielzahl potenzieller Risiken für Fachleute geben, einschließlich insolvenzbezogener Risiken für Wirtschaftsprüfer und Insolvenzverwalter, Ansprüche von Kreditgebern gegenüber Anwälten und Gutachtern und Ansprüche aus der Sorgfaltspflicht gegenüber Anwälten und Buchhaltern, so der Bericht. Außerhalb der Rezession können Finanzdienstleister mit Anschuldigungen wegen Missmanagement und Eignung im Zusammenhang mit Fonds konfrontiert werden, die durch die hohe Inflation negativ beeinflusst werden.
Am unteren Ende der Risikoskala, aber nicht zu unterschätzen, ist der Einsatz neuer Technologien wie KI-Tools durch professionelle Dienstleistungsunternehmen (Platz 4, geringe Auswirkungen).
„Während KI das Potenzial hat, als Risikominderer zu fungieren, entwickeln sich technologische Lösungen schnell weiter, und auch die potenziellen Schadentreiber entwickeln sich rasch weiter“, sagt Assef. „Dazu gehören Datenschutz- oder Urheberrechtsfragen, die Notwendigkeit, die Vertraulichkeit bei der Nutzung von Dienstanbietern zu wahren, das Risiko der Wiederholung von Fehlern bei umfangreichen Arbeiten und der Grad der Aufsicht bei maschinellen Lernaufgaben.“
Professionelle Unternehmen müssen seines Erachtens ihre Mitarbeiter im Zuge der technologischen Weiterentwicklung weiterhin angemessen schulen und beaufsichtigen und angesichts der Entstehung von Tools wie ChatGPT die Authentizität der Arbeitsergebnisse sicherstellen. Letztendlich könnten mangelndes Bewusstsein für die Funktionsweise generativer KI sowie der ungeschulte Einsatz zu rechtlichen Sanktionen und zivilrechtlichen Ansprüchen gegen alle Arten von Fachkräften führen. So wurde beispielsweise ein New Yorker Anwalt wurde kürzlich wegen eines von ChatGPT unterstützten Schriftsatzes im Personenschadensfall seines Mandanten mit Sanktionen belegt, denn die Technologie hatte sechs nicht existierende Gerichtsentscheidungen zitiert.
BSH-Ansprüche: am stärksten betroffene Berufe
Der Bericht stellt auch fest, dass AGCS in den letzten 20 Jahren weltweit über 90.000 Berufshaftpflichts-Schäden mit einem Gesamtwert von 2,2 Mrd. Euro bearbeitet hat. Die Analyse zeigt, dass bei Großschäden (ab 1 Mio. Euro) Anwälte am stärksten betroffen sind (30 Prozent), gefolgt von Baufachleuten (27 Prozent) und Versicherungsmaklern/-vertretern (22 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
BDVM-Makler sind guten Mutes
Inflation, Fachkräftemangel und Innovationen in der Digitalisierung prägen das Marktumfeld und stellen auch BDVM-Makler vor Herausforderungen. Nichtsdestotrotz kommen sie bisher insgesamt gut durch das schwierige Marktumfeld und blicken unverändert optimistisch in die Zukunft.
Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko
Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Cybercrime & KI: Sorgt künstliche Intelligenz für mehr Gefahrenpotential?
Laut dem Global Risks Report 2024 stellt Cybercrime das Hauptrisiko unserer Zeit dar, dem man sich annehmen muss, um alle Systeme fit für die Zukunft zu machen. Ebenso bedenklich wird Künstliche Intelligenz (KI) eingestuft und zwar hinsichtlich der von ihr generierten Falschinformationen und daraus resultierenden Folgen.
Allianz benennt die Top-Unternehmensrisiken 2024
Unter den deutschen Unternehmen gelten Cyber-Attacken und Betriebsunterbrechungen als die beiden Top-Risiken. Änderungen von Gesetzen und Vorschriften stehen auf Platz 3. Auffällig ist die Einschätzung des Fachkräftemangels: Steigt dieses Risiko hierzulande auf den 4. Platz, belegt es weltweit nur Platz 10.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.