Von den einst in tausenden gezählten gesetzlichen Krankenkassen sind nach der jüngsten Konsolidierungsrunde erstmals weniger als 100 übrig. Die privaten Krankenversicherungen haben innerhalb von zehn Jahren 200.000 Vollversicherte eingebüßt, während ihre Gesamtaufwendungen gleichzeitig um zehn Milliarden Euro anwuchsen.
Die stark umworbenen Versicherungsnehmer erwarten nicht nur gute Leistung zu günstigen Tarifen, sondern mehr und mehr digitalisierte Kontakt- und Einreichmöglichkeiten sowie ein solides und nachhaltiges Agieren und Investieren der Versicherungsträger. Der Krankenversicherungsmarkt steht unter Druck - und aushalten können den auf Dauer nur Anbieter, die die Ansprüche der Kunden im Hinblick auf Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Investition erfüllen.
Welchen gesetzlichen und privaten Versicherer dies im Auge der Öffentlichkeit am besten gelingt, können Konsumenten am Deutschlandtest-Siegel für "Ausgezeichnete Krankenkassen" ablesen, das Focus Money auf Grundlage einer Social-Listening-Studie des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung an neun gesetzliche Krankenkassen und vier private Krankenversicherungen verliehen hat. Geehrt wurden unter anderem die Barmer Ersatzkasse und die Süddeutsche Krankenversicherung.
Die Studie "Ausgezeichnete Krankenkassen 2022" wertete 438 Millionen deutsche und deutschsprachige, öffentliche Internet-Quellen inklusive redaktioneller Seiten und Social Media im Hinblick auf die Reputation von rund 70 untersuchten Krankenversicherungsanbietern in Bezug zu den Themenfeldern Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Investition aus.
Knapp 120.000 solcher Nennungen im Zeitraum vom 1. Dezember 2020 bis zum 30. November 2021 konnten mit Hilfe von Verfahren der Künstlichen Intelligenz identifiziert, zugeordnet und einer Sentiment-Analyse auf positive, negative oder neutrale Tonalität unterzogen werden. Die Auswertung erfolgte für gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen getrennt, wobei der jeweils am besten abschneidende Anbieter als Benchmark für die Leistung seiner Wettbewerber dient.
Unter den gesetzlichen Krankenkassen stellt die Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit BIG direkt gesund diese Messlatte für ein starke Reputation als nachhaltiger Innovator dar. Auffällig häufig tauchen die bereits im vor-vorletzten Jahrhundert eingeführten Allgemeinen Ortskrankenkassen in der Spitzengruppe der nachhaltig orientierten Technologieführer auf: Vier der neun Siegel für "Ausgezeichnete Krankenkassen" in der GKV wurden an AOKs verliehen. Als Spitzenreiter in der PKV konnte sich die noch ein paar Jahrzehnte ältere uniVersa Krankenversicherung vor der Debeka positionieren.
Ranking: Dies sind die "Ausgezeichneten Krankenkassen 2022"
Gesetzliche Krankenversicherung:
- BIG direkt gesund (100 Indexpunkte)
- AOK Plus (74,4 Indexpunkte)
- Barmer (74,3 Indexpunkte)
- AOK Nordwest (70,6 Indexpunkte)
- BKK Gildemeister Seidensticker (70 Indexpunkte)
- AOK Rheinland (67,1 Indexpunkte)
- AOK Bayern (60,8 Indexpunkte)
- SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse) (60,2 Indexpunkte)
- IKK Südwest (60 Indexpunkte)
Private Krankenversicherung:
- uniVersa Krankenversicherung (100 Indexpunkte)
- Debeka (68,7 Indexpunkte)
- Barmenia (66,3 Indexpunkte)
- Süddeutsche Krankenversicherung (65,4 Indexpunkte)
Hintergrundinformationen
Für die Studie "Ausgezeichnete Krankenkassen 2022" wurden 438 Millionen deutsche und deutschsprachige, öffentliche Online-Quellen inklusive redaktioneller Seiten und Social Media im Zeitraum vom 01. Dezember 2020 bis zum 30. November 2021 nach Nennungen von rund 70 Krankenversicherungsträgern durchsucht. Rund 120.000 Fundstellen wurden anschließend mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz analysiert, den Themenfeldern Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Investition zugeordnet und einer Sentiment-Analyse im Hinblick auf eine positive, neutrale oder negative Tonalität unterzogen.
Die Auswertung der themenspezifischen Reputation wurde nach gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen separat vorgenommen. Der jeweils reputationsstärkste Anbieter erhielt 100 Punkte als Benchmark für alle seine Wettbewerber, deren Leistung im Verhältnis zum Gruppensieger auf einer Index-Skala als Punktwert zwischen 0 und 100 abgebildet wird. Kassen und Versicherungen, die dabei mindestens 60 Punkte erreichten, qualifizierten sich für das Siegel "Ausgezeichnete Krankenversicherung".
Ein Original-Beitrag des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Krankenversicherer erzielen konstant Bestnoten
Für lediglich 57 Prozent der Bundesbürger zählt das deutsche Gesundheitswesen zu den drei besten der Welt. Damit sinkt der Wert im Vergleich zu 2020 deutlich. Deutsche Krankenkassen hingegen erreichen konstant hohe Zustimmungswerte: 87 Prozent sind mit deren Arbeit zufrieden.
Die besten PKV-Vollkostentarife 2022 für jedes Portemonnaie
Das DFSI untersuchte die PKV-Tarife 2022 differenziert nach Tarif-Segment. Beim Grundschutz erreichte die HanseMerkur den 1. Platz, auf Standardniveau siegte die ARAG und beim Premiumschutz liegt die Hallesche ganz vorne.
blau direkt setzt Benchmark für die Branche
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.