bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr. Die umfassende Überarbeitung der Kriterien und Benchmarks unterstreicht die Dynamik in der Produktentwicklung ebenso wie das anhaltende Interesse der Krankenversicherer am wachsenden bKV-Segment.
„Auch im Laufe des letzten Jahres gab es Gesellschaften, die ihr bKV-Portfolio teilweise überarbeitet haben. Das spricht dafür, dass der bKV-Bereich aktuell bei den Krankenversicherern stark im Fokus ist“, erklärt Dr. Maryna Bibik, Abteilungsleiterin im Bereich Kranken bei ASCORE Analyse.
Neue Kriterien für bessere Vergleichbarkeit
Zahlreiche Neuerungen im Kriterienkatalog verbessern die Marktübersicht und Vergleichbarkeit. Neben sprachlichen Präzisierungen wurden erstmals zusätzliche Angaben ergänzt, die zwar nicht score-relevant sind, aber die Einordnung einzelner Tarife erleichtern. Dazu zählen Fragen wie: Wird die bKV für GKV- oder PKV-Versicherte angeboten? Ab wie vielen Mitarbeitern sind Vorerkrankungen oder laufende Behandlungen bei arbeitgeberfinanzierter bKV mitversichert?
Budgettarife mit differenzierter Bewertung
Besonderes Augenmerk galt den Budgettarifen. Hier wurden erstmals Kriterien zur Erstattung gesetzlicher Zuzahlungen (etwa bei Hilfs- und Heilmitteln, Medikamenten oder Krankenfahrten) aufgenommen. Auch die Erstattungshäufigkeit bei Sehhilfen oder Schutzimpfungen bei Dienstreisen fließt in die Bewertung ein. Neue Differenzierungen gibt es zudem im Bereich der stationären Leistungen: Statt einer Sammelkategorie wird nun unterschieden, ob Leistungen in Privatkliniken (außerhalb BPflV/KHEntgG) oder im Ausland erbracht werden.
Kriterienkataloge laufend weiterentwickelt
Das Scoring basiert weiterhin auf zwei Säulen: den Annahmerichtlinien und den konkreten Tarifleistungen. Beide werden jährlich anhand klar definierter Benchmarks überprüft. Pro erfülltem Kriterium gibt es einen Punkt. Die erreichte Punktzahl wird anschließend in sechs ASCORE-Kompassstufen übertragen. Dabei verzichtet das Analysehaus bewusst auf Gewichtungen, um maximale Transparenz zu gewährleisten.
Online-Zugriff auf alle Ergebnisse
Die vollständigen Ergebnisse sind für Nutzer des ASCORE Navigators online verfügbar. Die Detailergebnisse zu Einzelkriterien, Benchmarks und Tarifbewertungen sollen Maklern, Produktverantwortlichen und Entscheidern im Firmenkundengeschäft eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien
Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.
ASCORE: Update der Privaten Voll- und Zusatzversicherung
Die aktuelle Version des Produkt-Scorings umfasst insgesamt 100 Vollversicherungstarife sowie 345 Zusatzversicherungstarife von 30 Gesellschaften. Die Vollversicherungstarife wurden zum ersten Mal nach einem gemeinsamen Maßstab bewertet.
ASCORE-Update zur Tierhalter-Haftpflicht: Neue Benchmarks, höhere Anforderungen
ASCORE Analyse hat das Scoring für Hunde- und Pferdehalter-Haftpflichtversicherungen überarbeitet. Mit neuen Kriterien und deutlich angehobenen Mindeststandards zieht das Analysehaus Konsequenzen aus gestiegenen Risiken und Anforderungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Dialog, Digitalisierung, Dynamik: Das war die insureNXT 2025
Die insureNXT 2025 hat sich als zentrale Plattform für Innovationen in der Versicherungswirtschaft weiter etabliert. Mit rund 3.500 Teilnehmenden verzeichnete die Kongressmesse ein Besucherplus von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch das Feedback von Partnern und Ausstellern fiel positiv aus.
GAUSS-Preis 2024: Wie Machine Learning, Cyberversicherung und ESG die aktuariellen Forschungstrends prägen
Mit dem GAUSS-Preis 2024 zeichnen DGVFM und DAV herausragende Arbeiten in der Versicherungs- und Finanzmathematik aus. Prämiert wurden Beiträge zu Machine Learning, Lebensversicherung und Cyberversicherung – mit hoher Praxisrelevanz für die Branche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.