cms.txkruGrok

PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend

Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.

(PDF)

Die Privathaftpflichtversicherung (PHV) gilt als elementarer Baustein jeder Absicherung – und das zu überschaubaren Kosten. Doch wie gut sind die aktuellen Tarife wirklich? Dieser Frage ist Franke und Bornberg erneut nachgegangen. Für das neue PHV-Rating 2025 wurden 304 Familientarife und 300 Singletarife von insgesamt 92 Versicherern untersucht. Das Ergebnis: Die Qualität steigt, doch im Detail bleiben weiterhin deutliche Unterschiede.

„Keine andere Sparte bietet so viel Schutz zum vergleichsweise kleinen Beitrag wie die PHV“, betont Michael Franke, Geschäftsführer von Franke und Bornberg. Das zeigt sich auch in den Ergebnissen: 16 Prozent der Familientarife und 15 Prozent der Singletarife erreichten die Höchstnote FFF+ („hervorragend“). Doch nach wie vor sind auch leistungsschwache Tarife mit teils gravierenden Ausschlüssen im Markt zu finden.

Neue Bewertungsmaßstäbe

Das Rating 2025 wurde deutlich verschärft: Für die Bestnoten FFF+ und FFF gilt jetzt eine Mindestdeckungssumme von 50 Mio. Euro bei Personen- und 20 Mio. Euro bei Sachschäden. Zuvor lag der Standard bei zehn Millionen Euro. Einige Anbieter bieten mittlerweile sogar 100 Millionen, doch das allein sei kein sinnvolles Mindestkriterium, so Franke: „Wir wägen immer ab, ob diese Schadensummen überhaupt realistisch sind.“
Neu aufgenommen wurden Kriterien wie die Besitzstandsgarantie (Kund*innen sollen nach Versichererwechsel nicht schlechter gestellt sein) und die Best-Leistungsgarantie (Erweiterung des Schutzes auf marktübliche Leistungen anderer Anbieter). Beide Klauseln können wertvoll sein, sind aber oft mit Einschränkungen versehen. Leistungsausschlüsse oder befristete Gültigkeit führen im Rating zu Abschlägen.
Ebenfalls neu: Ein Kriterium zur Versehensklausel, das bewertet, ob der Versicherer auch dann leistet, wenn Obliegenheiten versehentlich verletzt wurden – ein Plus für die Rechtssicherheit der Versicherten. Für Familientarife wurde zudem erstmals der Schutz für pflegebedürftige Angehörige differenziert bewertet.

Große Unterschiede beim Basisschutz

Viele Anbieter setzen auf mehrstufige Tarife – vom Topschutz bis zur günstigen Basisvariante. Letztere offenbaren laut Rating weiterhin erhebliche Lücken: fehlender Schutz für deliktunfähige Kinder, nebenberufliche Tätigkeiten, berufliche Schlüsselverluste oder Mietsachschäden an E-Fahrzeugen sind keine Seltenheit. „Geiz lohnt sich nicht in der PHV“, warnt Michael Franke. „Wer am falschen Ende spart, zahlt im Schadenfall oft drauf.“

Nachhaltigkeit im Kommen

Einige Versicherer reagieren inzwischen auf den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: So erstatten Top-Tarife auch Mehrkosten für umweltschonende Reparaturen, nachhaltige Ersatzbeschaffungen oder Schäden an Wallboxen und E-Bikes. Laut Christian Monke, Leiter Ratings Private Risiken, betrifft das bislang vor allem die leistungsstarken Tarifvarianten: „Der Trend ist da – aber noch kein Marktstandard.“

Beratung bleibt unverzichtbar

Die gute Nachricht: Leistungsstarke Tarife sind bereits ab 50 Euro im Jahr erhältlich. Doch die Spreizung im Markt bleibt groß. Ehrenamt, Pflege, Nebenjobs oder Sharing-Dienste sind oft nur im Detail geregelt – oder gar nicht. Ein fundierter Marktüberblick und individuelle Beratung sind entscheidend, um echte Leistungslücken zu vermeiden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Absicherung für Pferdehalter hat sich laut dem aktuellen THV-Rating von Franke und Bornberg erneut verbessert.Die Absicherung für Pferdehalter hat sich laut dem aktuellen THV-Rating von Franke und Bornberg erneut verbessert.Detmold / pixabay
Auszeichnungen

Pferdehalter-Haftpflicht: Immer mehr Tarife mit Bestnote

Mehr Auswahl, bessere Bedingungen: Pferdehalter finden 2025 bessere Haftpflichtversicherungen vor als noch im Vorjahr. Dennoch gibt es weiterhin große Unterschiede in der Qualität der Tarife.

Wohngebäudeversicherung: „Echte Mehrleistungen kosten Geld und würden die Tarife noch teurer machen“, so Michael Franke (Franke und Bornberg).Wohngebäudeversicherung: „Echte Mehrleistungen kosten Geld und würden die Tarife noch teurer machen“, so Michael Franke (Franke und Bornberg).DALL-E
4 Wände

Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“

Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.

Christian Schlenker / DISQ / Franke und Bornberg / ntv
Auszeichnungen

Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet

Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus.Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus.spinoza_spinoza / pixabay
Auszeichnungen

Haftpflichtversicherung für Hundehalter: Verbesserungen, aber keine Revolution

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus. Eine neue Analyse von Franke und Bornberg zeigt, welche Anbieter besonders gut abschneiden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht