Die besten PKV-Vollkostentarife 2022 für jedes Portemonnaie

Wer hat die besten PKV-Vollkostentarife? Dieser Frage ging das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) auch 2022 nach. Die Ergebnisse: Bei den Beihilfe-Tarifen für Beamte schnitt die Barmenia am besten ab. Beim allgemeinen Tarif mit Premiumschutz kam die Hallesche auf Platz 1. Bei "normalen" Tarifen auf Standardniveau siegte hingegen die ARAG. Und bei Tarifen mit Grundschutz liegt die HanseMerkur ganz vorne.

(PDF)
Vitruvianischer-Mensch-57513547-AS-MichaelVitruvianischer-Mensch-57513547-AS-MichaelMichael – stock.adobe.com

"Wer glaubt, keine Zeit für seine Gesundheit zu haben, wird früher oder später Zeit zum Kranksein haben müssen", lautet ein chinesisches Sprichwort. Und wer krank ist, will die beste medizinische Versorgung, die es gibt. Doch die muss man sich auch leisten können. Schließlich kostet ein längerer Klinikaufenthalt locker Zehntausende von Euro - wenn das denn reicht.

Krankheit muss jedoch nicht in den finanziellen Ruin führen. Zumindest nicht in Deutschland. Hier kann - und muss – sich jeder vor finanziellen Folgen von Krankheit schützen. Und das zu relativ überschaubaren Kosten. So bieten private Krankenversicherer (PKV) für Beamte und Besserverdienende jede Menge Tarifvarianten – mit unterschiedlichsten Leistungen zu unterschiedlichsten Preisen an. Für jeden, der sich privat krankenversichern will, macht es allein schon die schiere Menge an PKV-Tarifen schwierig und sehr zeitaufwendig, einen Tarif zu finden, der zu den jeweiligen Bedürfnissen passt und zudem den persönlichen Finanzrahmen nicht sprengt.

Für diesen aufwendigen Auswahlprozess bietet das auf Analyse und Bewertung von Versicherungs- und Finanzprodukten spezialisierte Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) in Köln unkomplizierte Hilfestellung. Die DFSI-Experten haben – wie schon in den Vorjahren - Vollkostentarife privater Krankenversicherer untersucht, um potenziellen Kunden, Versicherungsberatern und -vermittlern einen schnellen und transparenten Überblick zu verschaffen.

Kriterien der Tarifbewertung

Dafür wurden in einem ersten Schritt drei unterschiedliche Leistungsniveaus zur Tarif-Bewertung definiert: Grund-, Standard- und Premiumschutz. Anhand dieser Niveaus wurden dann die Tarife klassifiziert, der jeweilige Leistungsumfang analysiert und bewertet. Die vom Gesetzgeber für PKV-Anbieter obligatorisch vorgeschriebenen Basis- und Standardtarife wurden vom DFSI dagegen nicht berücksichtigt, da diese keine originären PKV-Tarife sind, sondern sich vielmehr eins zu eins an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) anlehnen – und das sowohl beim Beitrag als auch beim Leistungsumfang.

Dagegen wurde für die aktuelle Studie "Vollkostentarife in der PKV 2022", die mit 20 teilnehmenden Krankenversicherern rund 92 Prozent des PKV-Markts abdeckt, selbstverständlich auch die Beitragshöhe berücksichtigt. Und das aus einem ganz einfachen Grund, den der Senior-Analyst des DFSI, Sebastian Ewy, mittels einer rhetorischen Frage auf den Punkt bringt: "Was nützt Ihnen der leistungsstärkste Tarif, wenn dieser für Sie unbezahlbar ist?" Und weiter: "Mit unserer Klassifizierung kann jeder nach dem besten Tarif suchen, der auch zum eigenen Geldbeutel passt."

Apropos Geld: Obwohl regelmäßig zum Jahreswechsel Medien über hohe Beitragssteigerungen in der PKV berichteten, gebe es diese gar nicht jährlich in jedem Tarif, erklärt Ewy. Betrachte man die Beitragsentwicklung langfristig, stellt sich die Situation komplett anders dar: So stiegen die PKV-Beiträge von 2013 bis 2023 durchschnittlich um 2,8 Prozent jährlich. In der GKV betrage der reine Beitragsanstieg dagegen 3,4 Prozent. "Und das noch ohne Berücksichtigung des steuerfinanzierten Bundeszuschusses in der GKV", wie Ewy betont.

Für die aktuelle Studie der PKV-Vollkostentarife hat das DFSI-Team um Ewy Leistungsumfang und Prämienhöhe der einzelnen Tarife eingehend analysiert. Dabei kamen in Sachen Tarifbedingungen (AVB) insgesamt 13 Teilbereiche von A wie Auslandsschutz bis Z wie Zahnleistungen auf den Prüfstand. Wichtigere Teilbereiche - etwa ambulante und stationäre Behandlung oder auch Heilmittel - brachten hier natürlich mehr Punkte als weniger wichtige, wie etwa die Übernahme von Kosten bei Krankentransporten. Die Prämienhöhe wiederum wurde mittels mehrerer Musterkunden bei den Versicherern abgefragt und dann in Relation zum jeweils günstigsten Anbieter bewertet.

Zudem floss auch die Finanzkraft der PKV-Anbieter in die Bewertung ein. Für Versicherungs-Experte Ewy sehr wichtig: "Eine Private Krankenversicherung läuft meist über Jahrzehnte. Da sollte man Versicherer wählen, die aller Voraussicht nach auch dann noch die einst eingegangenen Verpflichtungen erfüllen können."

Letztlich floss in allen drei Leistungsniveaus - Grundschutz, Standardschutz, Premiumschutz - die Finanzkraft mit einer Gewichtung von 15 Prozent in das Gesamtergebnis ein, die Prämienhöhe mit 25 Prozent und der Leistungsumfang mit 60 Prozent. Jedoch variieren je nach Leistungsniveau die vom DFSI geforderten Leistungen.

Grundschutz

Der vom DFSI definierte Grundschutz bietet für Berufseinsteiger und Versicherte mit vorübergehenden Liquiditätsproblemen mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen Basis- und Standardtarife - etwa freie Krankenhauswahl.

Zudem hat das DFSI schon für Grundschutz-Tarife vorgegeben, dass sie bei ambulanten Arztbesuchen auch solche Leistungen komplett erstatten, die teurer sind als laut Gebührenordnung vorgesehen. Bei Zahnbehandlungen muss der Tarif mindestens 80 Prozent der Kosten übernehmen, bei Zahnersatz mindestens 60 Prozent. Weitere Vorgabe: Der jährliche Selbstbehalt darf höchstens bei 500 Euro liegen.

Beim Grundschutz erreichte die HanseMerkur mit der Gesamtnote "Exzellent (0,9)" den ersten Platz. Barmenia und Hallesche kamen mit jeweils "Sehr Gut (1,1)" gemeinsam auf Platz 2. Dahinter gleich vier Anbieter – AXA, Continentale, Debeka und Württembergische – mit "Sehr Gut (1,2). Zudem schafften hier noch sieben weitere Anbieter ein "Sehr Gut". Weitere drei Versicherer haben beim Grundschutz gute Angebote.

Standardschutz

Beim Standardschutz dem nächsthöheren Preis-/Leistungslevel verlangen die DFSI-Kriterien – naturgemäß – deutlich mehr Leistungen als beim Grundschutz: Zwar liegt der erlaubte Selbstbehalt wie beim Grundschutz auch hier bei maximal 500 Euro im Jahr, jedoch muss der Tarif bei Klinikaufenthalten des Versicherten mindestens die Kosten eines Zwei-Bett-Zimmers komplett übernehmen. Bei Zahnbehandlungen müssen mindestens 90 Prozent der Kosten und beim Zahnersatz mindestens 75 Prozent getragen werden.

Wie beim Grundschutz leistet der Standardschutz beim ambulanten Arztbesuch über die Regelhöchstsätze der Gebührenordnung hinaus. Zudem müssen diese Standardtarife auch die Kosten für Heilpraktiker erstatten. Und wer direkt zum Facharzt geht, muss ebenfalls alle Kosten ersetzt bekommen.

Beim Standardschutz kamen ARAG, Continentale und R+V jeweils mit der Note "Sehr Gut (1,2)" gemeinsam auf den ersten Platz. Weitere acht Anbieter bekamen ebenfalls die Note "Sehr gut" in unterschiedlichen Abstufungen. Drei Anbieter schnitten "Gut" ab.

Premiumschutz

Ihre Stärken voll ausspielen, das kann die Private Krankenversicherung dann beim Premiumschutz. Der jährliche Selbstbehalt darf bei Premium-Tarifen laut der DFSI-Vorgaben nicht über 350 Euro liegen. Bei Klinikaufenthalten werden auch die Kosten fürs Einbettzimmer komplett getragen. Bei Zahnbehandlungen steht der Versicherer für mindestens 90 Prozent der Kosten ein, bei Zahnersatz für mindestens 80 Prozent. Und es werden auch alle Honorare erstattet, die über den Höchstsätzen der Gebührenordnungen liegen – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich und bei Zahnbehandlungen. Natürlich werden – wie beim Standardschutz - Facharzthonorare auch bei Direktkonsultation komplett gezahlt.

In dieser Königsdisziplin der PKV, dem Premiumschutz, erzielten gleich drei Unternehmen die Bestnote "Exzellent": Die Hallesche kam dabei mit "Exzellent (0,8)" auf Platz eins, die Continentale reihte sich mit "Exzellent (0,9)" knapp dahinter ein. Wieder etwas schlechter, aber mit 1,0 immer noch "Exzellent" kam die ARAG hier auf Platz 3. Elf Anbieter konnten hier die Gesamtnote "Sehr Gut" einfahren. Und fünf Versicherer erzielten hier die Gesamtnote "Gut".

Beihilfe-Tarife für Beamte

Die Beihilfe-Tarife für Beamte, die ebenfalls vom DFSI geprüft wurden, sind hingegen deutlich günstiger als "normale" PKV-Tarife. Der Grund: Beamte erhalten von ihrem jeweiligen Dienstherrn im Krankheitsfall direkte finanzielle Beihilfen zu ihren Krankheitskosten, die – je nach Lebenssituation – zwischen 50 und 70 Prozent der Kosten ausmachen. Damit müssen Beamte lediglich noch 30 bis 50 Prozent der Krankheitskosten selbst absichern.

In der Kategorie "Beamten-Tarife" schnitt die Barmenia mit der Gesamtnote "Exzellent (1,0)" am besten ab. AXA und HUK-Coburg kamen jeweils mit "Sehr Gut (1,2)" gemeinsam auf Platz 2. Zudem konnte das DFSI hier weitere zwölfmal die Note "Sehr Gut" in verschiedenen Abstufungen vergeben. Sechs Versicherer bekamen die Gesamtnote "Gut"

Allen PKV-Interessenten rät DFSI-Experte Ewy: "Auch wenn es mühsam ist, sollte man auf jeden Fall vor Vertragsschluss die Allgemeinen Versicherungsbedingungen – also das ,Kleingedruckte' – ganz genau studieren, damit es im Krankheitsfall keine bösen Überraschungen gibt." Denn auf allen Leistungsniveaus finden sich hier deutliche Unterschiede – genau wie bei der Höhe des Beitrags, so der Experte.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Woman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeWoman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeSuteren Studio – stock.adobe.comWoman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeSuteren Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023

Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.

Stock market financial price chart with red and green bar graphStock market financial price chart with red and green bar graphdeberarr – stock.adobe.comStock market financial price chart with red and green bar graphdeberarr – stock.adobe.com
Assekuranz

Bilanzrating Private Krankenversicherung 2021

Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating einmal mehr die Position als bilanzstärkster privater Krankenversicherer. Auch der LVM zählte erneut zur Elite, die mit „mmm+“ ausgezeichnet wurde. Für eine Überraschung sorgte die uniVersa, der es erstmals gelang in die Spitzengruppe aufzurücken.

Young businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaYoung businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comYoung businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

map-Report: Bilanzrating "Private Krankenversicherung 2020"

Die Neuauflage des map-report 920 zeigt, wie stark das Geschäft der privaten Krankenversicherer (PKV) von äußeren Einflüssen betroffen ist. Es wird deutlich, wie die Gesellschaften weiter auseinander driften und sich zunehmend in schrumpfende, stagnierende und wachsende Unternehmen unterteilen. 
Anzugtraeger-Pfeile-352745077-AS-Monster-ZtudioAnzugtraeger-Pfeile-352745077-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.comAnzugtraeger-Pfeile-352745077-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Private Krankenversicherer: Bilanzkennzahlen mit leicht positivem Trend

Im neuen M&M Ratings KV-Unternehmen hat die MORGEN & MORGEN GmbH insgesamt 30 Versicherer analysiert und zeigt die Entwicklung der zehn wichtigsten Bilanzkennzahlen auf.
Zielscheibe-60147169-FO-vpothZielscheibe-60147169-FO-vpothv.poth / fotolia.comZielscheibe-60147169-FO-vpothv.poth / fotolia.com
Auszeichnungen

M&M analysiert Private Krankenversicherer

Das Software- und Analysehaus MORGEN & MORGEN hat im „M&M Rating KV-Unternehmen“ die Privaten Krankenversicherer analysiert und zeigt die Entwicklung der zehn wichtigsten Bilanzkennzahlen.
Eurozeichen - DigitalisierungEurozeichen - Digitalisierungpeterschreiber.media – stock.adobe.comEurozeichen - Digitalisierungpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Studien

map Report vergleicht Solvabilität 2013 bis 2022

Die privaten Krankenversicherer hinterlassen in ihren aktuellen SFCR-Berichten einen soliden Eindruck und auch die Eigenkapitalausstattung der Lebensversicherer hat sich verbessert. Nur noch drei statt bisher neun Anbieter erreichten ohne Übergangsmaßnahmen eine Bedeckungsquote von 100 Prozent nicht.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.