Der Berater und Broker WTW hat mit seinem Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking (CRB) einen weiteren Standort in Stuttgart bezogen. Damit sind die Spezialisten für Risikoberatung und Industrieversicherung noch näher an ihren Kunden im süddeutschen Raum.
„Mit kurzen Wegen sind wir schnell bei unseren Kunden, und zwar von Anfang an: bei der Definition passgenauer Versicherungslösungen, und gerade dann, wenn es darauf ankommt, nämlich bei der Abwicklung von Schadensfällen vor Ort“, sagt Reiner Schwinger, Head of DACH und Polen bei WTW. Die Kunden im Großraum Baden-Württemberg profitieren von einer persönlicheren Kundenbetreuung und Risikoberatung durch die Versicherungs- und Schadenexperten.
Das wachsende, zunächst 14-köpfige Team, bietet in sämtlichen Versicherungssparten passende Absicherungslösungen sowohl für Großunternehmen als auch den Mittelstand. Besonders ausgeprägt ist die Expertise im Bereich Financial Lines, also der Vermögensschaden- oder der Manager-Haftpflichtversicherung.
Industrieunternehmen stehen vor vielen großen Herausforderungen, die auch Einfluss auf Finanzierungs- und Haftungsthemen haben, so Thomas Olaynig, Leiter Corporate Risk & Broking DACH und Polen bei WTW. So bestehe beispielsweise großer Beratungsbedarf zum Thema ESG – viele wissen noch nicht, welche Chancen, aber auch welche Risiken sich aus den neuen Nachhaltigkeitsverpflichtungen für Unternehmen ergeben und wie sie diese absichern können.
Moderne Lösungen für Risikotransfer
Für einen adäquaten Risikotransfer brauche es innovative Lösungen und damit auch die kreativen Köpfe, die zukunftsfähige Absicherungskonzepte weit über klassische Versicherungsprodukte hinaus erarbeiten, ergänzt Bärbel Heger, Head of Sales und Client Management Region Süd-West und Standortleiterin. Hierfür biete WTW beispielsweise digitale Tools, die das Risikomanagement signifikant erleichtern, indem bereits vorhandene Daten effizient aufbereitet und analysiert werden.
Das WTW-Büro Stuttgart ist zentral in der Innenstadt (Eberhardstr. 65) gelegen. In Süddeutschland ist WTW bereits mit Niederlassungen in München und Reutlingen vertreten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Top-Risiken 2022 der Risiko- und Versicherungsmanager
MRH Trowe gründet Tochter für Risikoberatung
Mit der neue gegründeten MRH Trowe Consulting werden künftig Beratungsleistungen rund um das Risikomanagement angeboten - unabhängig von Vermittlungstätigkeiten. (Digitale) Präventionslösungen sowie das Risk Engineering stehen dabei im Fokus.
Der Deutsche bAV-Preis startet in die elfte Runde
Bis 15. Dezember 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation bewerben. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie KMU.
WTW verstärkt Expertise im Cyber-Bereich
Der WTW Geschäftszweig Corporate Risk & Broking ernennt Theodoros Bitis zum Head of Cyber DACH und Lars Widany zum Business Development Manager Cyber DACH im gleichen Segment. Das neue Cyber-Team vereint Industrieversicherung mit Dienstleistungen und Know-how in der IT-Sicherheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.