Krise folgt auf Krise: Während die deutsche Wirtschaft noch durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, bremst der Ukrainekrieg den Wirtschaftsaufschwung zusätzlich. Das BIP wird 2022 nur um 1,75 Prozent zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Anfang des Jahres bestand noch die Hoffnung, die Corona-Lücke zu schließen – die russische Invasion in der Ukraine belastete die deutsche Wirtschaft jedoch deutlich. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte deshalb in diesem Jahr nur um 1,75 Prozent wachsen, zeigt die neue IW-Konjunkturprognose. Damit haben sich die Wachstumsaussichten halbiert: Produktionsstörungen, steigende Preise und vielfältige Verunsicherungen bremsen die wirtschaftliche Entwicklung. 2023 wird das preisbereinigte BIP voraussichtlich um rund 2,75 Prozent zulegen.
Robuster Arbeitsmarkt
Vor allem höhere Kosten für Energie, Lebensmittel und Agrarprodukte treiben die Inflation derzeit in die Höhe. Die IW-Konjunkturforscher gehen davon aus, dass die Verbraucherpreise in diesem Jahr um gut 6 Prozent steigen werden. Für 2023 rechnen sie mit einer deutlich niedrigeren Inflationsrate von über 3 Prozent.
Trotz dieser Belastungen bleibt der Arbeitsmarkt aus Sicht der Experten in diesem Jahr robust: Die Zahl der Erwerbstätigen steigt um mehr als 1 Prozent, sodass im nächsten Jahr ein neuer Höchstwert bei der Erwerbstätigkeit erreicht wird. Gleichzeitig dürfte die Arbeitslosigkeit auf weniger als 5 Prozent zurückgehen – und damit auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Ein Indiz: Nie wurden so viele Fachkräfte gesucht wie derzeit.
Entwicklung geprägt von Krise und Unsicherheit
Die deutsche Wirtschaft agiert mehr denn je unter großer Verunsicherung. IW-Direktor Michael Hüther erkennt in den Lieferschwierigkeiten aufgrund der erneuten Restriktionen in China, dass die Risiken der Corona-Pandemie längst nicht ausgestanden seien. Gleichzeitig schwebe über allem das Damoklesschwert eines Gaslieferstopps aus Russland.
Entscheidend für die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist nun, dass es keine zusätzlichen Belastungen durch geopolitische Konflikte gibt und die Preissteigerungen abflachen, sodass gegen Ende des Jahres oder spätestens 2023 die dringend notwendige Erholung eintritt. Auch wenn wir gerade viele Unsicherheiten aushalten müssen, schaut Hüther mittelfristig vorsichtig optimistisch in die Zukunft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
2024 droht erneute Schrumpfung des BIP
Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch
Arbeitsmarkt mit schwacher Herbstbelebung – Stellenabbau in Industrie und Handel setzt sich fort
Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
EU-Kleinanlegerstrategie: BVK warnt vor überbordender Regulierung
Deutschland im europäischen Vergleich: ETF-Markt mit großem Wachstumspotenzial
KI-Investitionen vs. Rezessionsrisiko: L&G warnt vor gefährlicher Markt-Spannung
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober: Terror, Trauma und wirtschaftliche Folgen
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













