Um die Beiträge zur Krankenversicherung zur stabilisieren, ohne die Leistungsfähigkeit der GKV zu gefährden, ist die Bundesregierung gefordert, eine auskömmliche Erhöhung des Bundeszuschusses in 2022 zu gewährleisten.
Der zurzeit kursierende Kompromiss zwischen dem Bundesfinanz- und Gesundheitsministerium bringt keine ausreichende Planungssicherheit. Laut Berechnungen des GKV-Spitzenverbandes ist eine Summe von 16 bis 19 Mrd. Euro zusätzlich notwendig, um die Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse im kommenden Jahr zu stabilisieren.
Damit liegt der Finanzbedarf der Krankenkassen deutlich höher, als die aktuell diskutierten Zuschläge. Zur Verunsicherung beigetragen haben auch die verschiedenen Aussagen zur Höhe des Steuerzuschusses seitens der Politik in der vergangenen Woche.
Mit den ersten Änderungsanträgen zum GVWG war ursprünglich eine Erhöhung des Zuschusses um 12,5 Mrd. Euro geplant gewesen. Mit dem neuerlichen Kompromiss zwischen Bundesfinanzministerium und Bundesgesundheitsministerium, soll der Steuerzuschuss nur um sieben Mrd. Euro erhöht werden.
Hans-Jürgen Müller, IKK e.V.-Vorstandsvorsitzender, sagt:
"Mit Blick auf die für die Haushaltsplanungen der Kassen entscheidenden Vorgaben des Schätzerkreises ist eine verlässliche Finanzierungszusage für 2022 bereits vor der Bundestagswahl notwendig. Dass eine Erhöhung dieses Zuschusses kurzfristig über eine Verordnung mit Zustimmung des Bundestags ermöglicht werden soll, ist zwar grundsätzlich positiv, schafft an dieser Stelle aber weiterhin Unsicherheit. Nachdem das von der SPD gelenkte Finanzministerium bereits im letzten Jahr die Forderungen aus dem unionsgeführten Gesundheitsministerium mit dem Rückgriff auf die Finanzreserven künstlich klein gerechnet hat, wiederholt sich das Spiel im beginnenden Wahlkampf wieder."
In den Augen der IKK ist die Politik ist dringend gefordert, ihr Versprechen der Sozialgarantie mit Blick auf das kommende Jahr 2022 einzuhalten. Die Höhe der Sozialabgaben ist keine aus der Luft gegriffene Größe sondern hat Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der personalintensiven Branchen.
Gerade deren wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie ist Voraussetzung für eine nachhaltige Finanzierung der GKV. Grundsätzlich ist eine langfristigen Lösung gefragt, damit die Beiträge zur Krankenversicherung stabilisiert werden. Die Beitragszahler auf die Zeit nach der Wahl zu vertrösten, löst das Problem nicht. Eine neue Regierung wird sich zudem die Einhaltung ihrer Wahlversprechen priorisieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innungskrankenkassen mit Konzept für nachhaltige GKV-Finanzierung
Um eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung mit einer fairen Lastenverteilung sicherzustellen und damit eine außerordentliche Belastung der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu verhindern, sehen die Innungskrankenkassen die Verbreiterung der Einnahmenbasis als entscheidenden Faktor an.
GKV-Schätzerkreis: Für 2022 fehlen 7 Mrd. Euro
Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen
Allein in der Pflegeversicherung entfallen pro Jahr 3,5 Mrd. Euro auf Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die derzeit aus Beitragsmitteln finanziert werden. In der GKV werden gesamtgesellschaftliche Lasten von rund 20 Mrd. Euro im Jahr über Versicherungsbeiträge getragen. Auch die fehlende Kompensation der Zahlungen für Bürgergeldempfänger in Höhe von rund 9 Mrd. Euro wirkt sich belastend aus.
Beitragssatz und Zusatzbeiträge: So berechnen Gesetzliche Krankenversicherer ihre Beitragssätze
Die gesetzlichen Krankenkassen sind der Hauptleistungsträger der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Durch die stetig wachsenden Beiträge sind sie in der Vergangenheit häufig in die Kritik geraten. Die Beitragssätze basieren auf verschiedenen allgemeingültigen Bemessungsgrundlagen und variieren doch von Anbieter zu Anbieter. So berechnen gesetzliche Krankenversicherer ihre Beiträge.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.