Beitragssatz und Zusatzbeiträge: So berechnen Gesetzliche Krankenversicherer ihre Beitragssätze
Die gesetzlichen Krankenkassen sind der Hauptleistungsträger der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Durch die stetig wachsenden Beiträge sind sie in der Vergangenheit häufig in die Kritik geraten. Die Beitragssätze basieren auf verschiedenen allgemeingültigen Bemessungsgrundlagen und variieren doch von Anbieter zu Anbieter. So berechnen gesetzliche Krankenversicherer ihre Beiträge.
Rund 73 Millionen Menschen sind nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes nach wie vor gesetzlich krankenversichert. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von rund 90 Prozent. Als Träger des Gesundheitsschutzes im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland das Recht auf Selbstverwaltung zu. Das bedeutet, dass sie ihre Beiträge selbst festsetzen und diese über individuelle Verträge mit den Versicherten vereinbaren.
Aus den Versicherungsbeiträgen, die von Anbieter zu Anbieter variieren, und den freiwilligen Zusatzleistungen, die gesetzliche Krankenkassen ihren Versicherten in unterschiedlichem Umfang anbieten, entsteht ein Leistungspaket, mit dem die Versicherer zueinander in Konkurrenz treten. Für gesetzlich Krankenversicherte bedeutet das, dass sie bei der Wahl ihres Anbieters genau hinschauen und sorgfältig vergleichen sollten, denn der Unterschied liegt häufig im Detail.
Um die schwankenden Versicherungsbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen besser verstehen zu können, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Berechnungsgrundlagen, aus denen sich ein Beitragssatz zusammensetzt.
Der allgemeine Beitragssatz für die gesetzlichen Krankenkassen
Der Gesundheitsschutz durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird durch die Beiträge der Versicherten und Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt finanziert. Die Beiträge der Versicherten generieren sich aus folgenden Einkünften:
Pflichtversicherte:
- Arbeitsentgelt (anteilig von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen)
- Renten der gesetzlichen Rentenversicherung
(eine Ausnahme bildet die bis zu bestimmten Altersgrenzen beitragsfreie Waisenrente) - Versorgungsbezüge in Form von Betriebsrenten o.ä.
- Einkünfte aus einer selbstständigen Tätigkeit, das zusätzlich zu einer Rente der gesetzlichen Rentenversicherung oder Versorgungsbezügen generiert wird
- Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit
- Einkünfte aus privaten Rentenbezügen oder Versorgungsbezügen
- Zusätzliche Einnahmen, zum Beispiel Einkünften aus Kapitalvermögen oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Geringverdiener
- Auszubildende (Arbeitsentgelt bis 325 Euro) sowie Auszubildende in Einrichtungen der Jugendhilfe
- Bezieher von Arbeitslosengeld II
Freiwillig Versicherte:
Die Einkünfte der Pflichtversicherten sowie der freiwillig Versicherten dienen als Bemessungsgrundlage für den allgemeinen Beitragssatz, der von der Bundesregierung verbindlich und einheitlich für alle gesetzlichen Krankenkassen festgelegt wird. Dazu informiert die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER:
„Zum 1. Januar 2015 wurde der allgemeine Beitragssatz für alle gesetzlichen Krankenkassen auf 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens festgesetzt. Darüber hinaus dürfen die Krankenkassen einen ergänzenden Beitrag erheben."
(Quelle: https://www.bkkgs.de/versicherte/mitgliedschaft/beitragssatz)Ein ermäßigter allgemeiner Beitragssatz von 14,0 Prozent gilt für gesetzlich Krankenversicherte, die aufgrund ihrer Einkommenssituation keinen Anspruch auf Krankengeld haben.
Der allgemeine Beitragssatz bestimmt damit den Hauptanteil des gesamten Krankenkassenbeitrages, den gesetzlich Versicherte für ihre gesetzliche Gesundheitsvorsorge entrichten müssen. Er wird auf die beitragspflichtigen Einnahmen angerechnet und gilt bis zu einer maximalen Beitragsbemessungsgrenze von 5.175 Euro im Monat bzw. 62.100 Euro im Jahr (Stand 2024).
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz und die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen erhalten neben dem allgemeinen Beitragssatz in normaler oder ermäßigter Höhe Zuschüsse aus den Gesundheitsfonds des Bundes. Dieses Budget reicht jedoch nicht aus, um kostendeckend wirtschaften zu können. Deshalb erheben die Versicherer Zusatzbeiträge, die als Prozentsatz auf den allgemeinen Beitragssatz aufgeschlagen werden. Der Zusatzbeitrag variiert je nach Versicherer und wird in der Regel Jahr für Jahr je nach den aus Hochrechnungen zu erwartenden Kosten für das kommende Versicherungsjahr angepasst.
Der Zusatzbeitragssatz, den die einzelnen Versicherer erheben, orientiert sich am so genannten durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz. Dieser ist eine Bezugsgröße, die das Bundesgesundheitsministerium Jahr für Jahr bis zum Stichtag 1. November festlegt. Als Berechnungsgrundlage für den durchschnittlichen Zusatzbeitrag zieht das Bundesgesundheitsministerium die Empfehlung des GKV-Schätzerkreises, bestehend aus BVA, GKV-SV und BMG, heran.
Gut zu wissen: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist nicht als Durchschnitt aller von den gesetzlichen Versicherern tatsächlich erhobenen Zusatzbeitragssätzen zu verstehen. Er ist lediglich ein Schätzwert, der aus statistischen Erhebungen und daraus resultierenden Erwartungen für das kommende Versicherungsjahr gebildet wird. In die Schätzung fließen die zu erwartenden Ausgaben der gesetzlichen Versicherer für die medizinische Versorgung der Versichertengemeinschaft mit ein.
In diesem Zusammenhang viel beispielsweise der durchschnittliche Zusatzbeitrag im Jahr 2020 im Zuge der Corona-Pandemie höher aus als in den Jahren zuvor. In den Jahren 2021 und 2022 wurde er erneut deutlich angehoben. Für das Jahr 2024 liegt er mit 1,7 Prozent auf einem außergewöhnlich hohen Niveau.
Im Vergleich dazu lag nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes der tatsächliche Durchschnitt aller Zusatzbeiträge der gesetzlichen Versicherer 2020 bei 1,00 Prozent, 2021 bei 1,28 Prozent, 2022 bei 1,36 Prozent.
Auf der Basis des durchschnittlichen Zusatzbeitrages als Orientierungshilfe legt der Verwaltungsrat der jeweiligen gesetzlichen Krankenversicherung für das kommende Versicherungsjahr den neuen Zusatzbeitragssatz fest. Dieser kann über oder unter dem vom Bundesgesundheitsministerium vorgeschlagenen durchschnittlichen Beitragssatz liegen. Das Ziel ist dabei ein möglichst kostendeckendes Wirtschaften der Krankenkasse, das gewährleistet, dass der zu erwartende Bedarf an Leistungen aus der Gemeinschaft der Versicherten gedeckt werden kann.
Der Zusatzbeitragssatz ist nur vom Hauptversicherten zu tragen. Mitversicherte aus der Familienversicherung (Ehepartner, Kinder, eingetragene Lebenspartnerschaften) sind vom Zusatzbeitrag befreit.
Für Personengruppen, die ein geringes Einkommen erzielen, gilt der durchschnittliche Zusatzbeitrag nach der Berechnung des Bundesgesundheitsministeriums an Stelle des tatsächlich erhobenen Zusatzbeitrages der Versicherer.
Diese Regelung gilt besonders für:
Bei Erhöhung des Zusatzbeitrages besteht Sonderkündigungsrecht
In den vergangenen Jahren sind die Beiträge für gesetzliche Krankenversicherungen stetig gestiegen. Das deutsche Gesundheitssystem war deshalb häufig in der Kritik. Gesetzlich Versicherte müssen die Anpassung ihres Versicherungsbeitrages durch den Versicherer jedoch nicht einfach hinnehmen. Im Falle einer Erhöhung steht es ihnen frei, den Vertrag zu beenden und zu einem anderen Anbieter zu wechseln, der möglicherweise besser Konditionen anbietet.
Wir der Zusatzbeitrag von einem Versicherer erstmals auf den allgemeinen Beitragssatz aufgeschlagen oder wird der Zusatzbeitrag zum Beginn eines neuen Versicherungsjahres vom Versicherer erhöht, steht gesetzlich Krankenversicherten eine Sonderkündigungsrecht für ihren Vertrag zu.
Hierzu informiert das Bundesgesundheitsministerium
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie für Rentnerinnen und Rentner gilt:
Der Gesamtbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung, der sich aus dem allgemeinen Beitragssatz und den jeweiligen Zusatzbeiträgen der Versicherer zusammensetzt, wird nur zur Hälfte aus dem Arbeitsentgelt bzw. den Rentenbezügen getragen. Die andere Hälfte trägt der Arbeitgeber bzw. der Rentenversicherungsträger.
Vor dem 1. Januar 2019 lag die Beitragslast für den Zusatzbeitrag allein beim Versicherten. Diese finanzielle Belastung hat der Gesetzgeber zum Stichtag ebenso wie den allgemeinen Beitragssatz gleichmäßig auf Arbeitgeber bzw. Rentenversicherungsträge und Versicherungsnehmer aufgeteilt. Beide Anteile des Krankenversicherungsbeitrages werden vom Arbeitgeber oder dem Rentenversicherungsträger direkt an die gesetzliche Krankenkasse abgeführt.
Der Beitrag ist nicht das einzige Auswahlkriterium
Der Beitrag, den einzelne gesetzliche Krankenversicherer erheben, ist eine wichtige Orientierungshilfe. Er muss aber nicht das einzige Auswahlkriterium für Versicherte sein. Bei der Wahl eines Versicherungspartners sollten gesetzlich Krankenversicherte genau vergleichen und sich die Details des Leistungsangebotes anschauen.
Der im Fünften Sozialgesetzbuch enthaltene Leistungskatalog für gesetzliche Krankenkassen regelt die Mindestleistungen, auf die alle gesetzlich Versicherten Anspruch haben. Er ist bei allen Versicherern gleich und soll eine solide gesundheitliche Grundversorgung gewährleisten.
Darüber hinaus bieten die gesetzlichen Krankenkassen freiwillige Zusatzleistungen an, die von Anbieter zu Anbieter stark variieren können. Klassische Zusatzleistungen sind eine Kostenübernahme für die professionelle Zahnreinigung oder alternative Naturheilverfahren. Auch umfangreiche Bonus- oder Prämienprogramme können für Versicherte interessante Zusatzleistungen sein.
Ein günstiger Zusatzbeitragssatz muss daher nicht das ausschlaggebende Argument sein, um sich für einen Versicherer zu entscheiden. Je nach persönlichem Anspruch an die Gesundheitsversorgung kann ein Blick auf die sonstigen Leistungen eines Anbieters lohnend sein, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform
Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.
Rentner zahlen bis zu 150 Euro mehr für die GKV
Für viele Rentner*innen stieg im März der Zusatzbeitrag zur GKV. Innerhalb eines Jahres kommen so bis zu 150 Euro mehr auf die Ruheständler zu. Durch einen Wechsel der Krankenkasse können Ruheständler*innen einem Kostenanstieg entgehen und bis zu 88 Euro sparen.
GKV-Zusatzbeitrag 2025 höher als erwartet: Sozialabgaben erreichen neuen Höchststand
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2025 deutlich über der Prognose und treibt die Sozialabgaben damit auf ein neues Rekordniveau – mit spürbaren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.
22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag
Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.