Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Für 49 Prozent der Befragten ist Sicherheit das wichtigste Anlagekriterium, gefolgt von Flexibilität (25 %) und möglichst hoher Rendite (14 %). Zum Vergleich: Vor zehn Jahren war der Anteil renditeorientierter Anleger nur halb so hoch. „Die Kunst der Geldanlage besteht darin, die passende Balance zwischen Sicherheit, Rendite und Liquidität zu finden“, erklärt Christof Kessler, Vorstandssprecher und Leiter Front Office des BarmeniaGothaer Asset Managements.
Klassische Produkte weiterhin vorn – Aktien und Fonds holen auf
Sparkonten und Sparbücher führen mit 41 Prozent weiterhin die Liste der bevorzugten Geldanlagen an. Auf den weiteren Plätzen folgen Tagesgeld (38 %), Fonds (35 %), Immobilien (34 %) und Aktien (29 %). Lebensversicherungen, Bausparverträge und Termingelder bewegen sich im Bereich von 23 bis 26 Prozent. Nur elf Prozent investieren in Edelmetalle, lediglich vier Prozent in Anleihen. Der Anteil derer, die keine Geldanlagen besitzen, ist mit zwölf Prozent auf einem historischen Tiefstand seit Beginn der Studienreihe im Jahr 2012.
Kessler mahnt zur aktiveren Auseinandersetzung mit dem Thema: „Wer ausschließlich auf klassische Anlageformen setzt, verliert langfristig Geld. Viele Menschen schöpfen das Potenzial ihrer Ersparnisse nicht aus – aus Sorge oder Zeitmangel. Hier können qualifizierte Beraterinnen und Berater Orientierung geben.“
Renditechancen ja – aber bitte mit Garantie
Trotz wachsendem Renditeinteresse bevorzugen 75 Prozent der Befragten garantierte Auszahlungen – auch wenn diese mit niedrigeren Renditen verbunden sind. Nur 18 Prozent wären bereit, auf Garantien zu verzichten, wenn höhere Erträge winken. Männer und 30- bis 44-Jährige zeigen sich dabei überdurchschnittlich offen für mehr Risiko (25 bzw. 26 %).
Fondsrente als Brückenlösung für junge Anleger
Jüngere Menschen sind grundsätzlich an langfristigen Geldanlagen interessiert: Ein Drittel der unter 30-Jährigen würde sein Geld über zwölf Jahre oder länger anlegen. „Gerade in jüngeren Jahren lassen sich mit einem langen Anlagehorizont und passenden Produkten wie einer Fondsrente Sicherheit und Rendite gut kombinieren“, so Kessler. Die Beratung bleibe dabei entscheidend, um individuelle Ziele passgenau umzusetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Investieren ist das neue Sparen
Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025
Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.
Aktienanlagen: Deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Wie ticken Männer und Frauen, wenn es um aktienbasierte Anlagen geht? Haben Frauen mehr Aktien oder zocken Männer öfter? Eine Studie zeigt: Männer wollen Spaß bei der Aktienanlage, Frauen sind eher besorgt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.