Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.
Frauen stehen beim Thema Geldanlage vor besonderen Herausforderungen: Sie verdienen im Laufe ihres Erwerbslebens im Schnitt weniger als Männer, sind häufiger in Teilzeit tätig und unterbrechen ihre Karriere für familiäre Aufgaben. Dies schlägt sich auch in der Altersvorsorge nieder – die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern beträgt über 27 Prozent. Eine aktuelle Studie von BarmeniaGothaer und forsa beleuchtet das Anlageverhalten der Geschlechter und zeigt: Die Angst vor Altersarmut wächst.
Besonders auffällig ist der Unterschied in der Risikobereitschaft:
- 53 Prozent der Frauen priorisieren Sicherheit bei der Geldanlage, bei den Männern sind es nur 45 Prozent.
- Nur acht Prozent der Frauen legen Wert auf hohe Renditen, bei den Männern sind es 21 Prozent.
- Aktien sind bei Frauen mit 23 Prozent weniger beliebt als bei Männern (35 Prozent).
Auffällig ist, dass Frauen zunehmend in Fonds investieren: Der Anteil ist auf 36 Prozent gestiegen und liegt damit fast gleichauf mit Männern (34 Prozent). „Fonds und Fondsrenten kombinieren meist eine hohe Sicherheit und attraktive Renditen“, sagt Christof Kessler, Vorstandssprecher des BarmeniaGothaer Asset Managements.
Auch die Sorgen um finanzielle Risiken sind bei Frauen ausgeprägter:
- 56 Prozent der Frauen fürchten, dass ihre Geldanlagen im Alter nicht ausreichen (Männer: 39 Prozent).
- 89 Prozent der Frauen sorgen sich um steigende Kosten durch den Klimawandel (Männer: 79 Prozent).
- 72 Prozent der Frauen fürchten finanzielle Auswirkungen geopolitischer Spannungen (Männer: 70 Prozent).
Über die Studie:
Die BarmeniaGothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen wurde im Auftrag der BarmeniaGothaer Asset Management AG vom Meinungsforschungsinstitut forsa vom 2. bis 7. Januar 2024 mit Hilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Dabei wurden 1.008 Bundesbürger*innen ab 18 Jahren nach einem systematischen Zufallsverfahren repräsentativ ausgewählt und befragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersarmut: MetallRente Jugendstudie 2022 schlägt Alarm
Junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren haben Angst davor, dass sie im Alter nur eine geringe Rente erhalten. Statistisch besonders betroffen sind Frauen, Gründe für die große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen sind die Gehaltsunterschiede und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Immer mehr Frauen auf Grundsicherung im Alter angewiesen
Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.
#NDRfragt Umfrage zu Altersvorsorge: Zwei Drittel befürchten Altersarmut
Um die gesetzliche Rente zu sichern, plädiert ein Drittel der Befragten dafür, dass der Staat mehr Steuergeld einsetzt. Jeder Dritte der unter 30-Jährigen fordert eine verstärkte Investition in Aktien. Und viele sind dafür, dass alle Berufsgruppen in eine gemeinsame Rentenkasse einzahlen.
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Angst vor Altersarmut: Fast jede zweite Frau fühlt sich finanziell unzureichend abgesichert
Frauen blicken mit deutlich mehr Sorgen auf ihre finanzielle Zukunft als Männer. Fast jede zweite Frau hält ihre Altersvorsorge für unzureichend – während Männer wesentlich optimistischer sind.
Höhere Krankenkassenbeiträge: Senioren zahlen bis zu 1.120 Euro mehr
Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.
Gender Pay Gap 2024: Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern gesunken
Frauen verdienen in Deutschland weiterhin weniger als Männer – trotz eines deutlichen Rückgangs des Gender Pay Gaps. Besonders im Westen bleibt die Lücke groß.