Christof Kessler, Vorstandssprecher der BarmeniaGothaer Asset Management AGBarmeniaGothaer

Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite

Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.

(PDF)

Frauen stehen beim Thema Geldanlage vor besonderen Herausforderungen: Sie verdienen im Laufe ihres Erwerbslebens im Schnitt weniger als Männer, sind häufiger in Teilzeit tätig und unterbrechen ihre Karriere für familiäre Aufgaben. Dies schlägt sich auch in der Altersvorsorge nieder – die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern beträgt über 27 Prozent. Eine aktuelle Studie von BarmeniaGothaer und forsa beleuchtet das Anlageverhalten der Geschlechter und zeigt: Die Angst vor Altersarmut wächst.

Besonders auffällig ist der Unterschied in der Risikobereitschaft:

  • 53 Prozent der Frauen priorisieren Sicherheit bei der Geldanlage, bei den Männern sind es nur 45 Prozent.
  • Nur acht Prozent der Frauen legen Wert auf hohe Renditen, bei den Männern sind es 21 Prozent.
  • Aktien sind bei Frauen mit 23 Prozent weniger beliebt als bei Männern (35 Prozent).

Auffällig ist, dass Frauen zunehmend in Fonds investieren: Der Anteil ist auf 36 Prozent gestiegen und liegt damit fast gleichauf mit Männern (34 Prozent). „Fonds und Fondsrenten kombinieren meist eine hohe Sicherheit und attraktive Renditen“, sagt Christof Kessler, Vorstandssprecher des BarmeniaGothaer Asset Managements.

Auch die Sorgen um finanzielle Risiken sind bei Frauen ausgeprägter:

  • 56 Prozent der Frauen fürchten, dass ihre Geldanlagen im Alter nicht ausreichen (Männer: 39 Prozent).
  • 89 Prozent der Frauen sorgen sich um steigende Kosten durch den Klimawandel (Männer: 79 Prozent).
  • 72 Prozent der Frauen fürchten finanzielle Auswirkungen geopolitischer Spannungen (Männer: 70 Prozent).

Über die Studie:
Die BarmeniaGothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen wurde im Auftrag der BarmeniaGothaer Asset Management AG vom Meinungsforschungsinstitut forsa vom 2. bis 7. Januar 2024 mit Hilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Dabei wurden 1.008 Bundesbürger*innen ab 18 Jahren nach einem systematischen Zufallsverfahren repräsentativ ausgewählt und befragt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Piggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.comPiggy bank on wood table. Financial investment and save money conceptMonster Ztudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Altersarmut: MetallRente Jugendstudie 2022 schlägt Alarm

Junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren haben Angst davor, dass sie im Alter nur eine geringe Rente erhalten. Statistisch besonders betroffen sind Frauen, Gründe für die große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen sind die Gehaltsunterschiede und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen.geralt / pixabayTrotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen.geralt / pixabay
Fürs Alter

Immer mehr Frauen auf Grundsicherung im Alter angewiesen

Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.

RentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyiRentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyiRentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyi
Fürs Alter

#NDRfragt Umfrage zu Altersvorsorge: Zwei Drittel befürchten Altersarmut

Um die gesetzliche Rente zu sichern, plädiert ein Drittel der Befragten dafür, dass der Staat mehr Steuergeld einsetzt. Jeder Dritte der unter 30-Jährigen fordert eine verstärkte Investition in Aktien. Und viele sind dafür, dass alle Berufsgruppen in eine gemeinsame Rentenkasse einzahlen.

A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.comA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.