Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.
Immobilien stehen weiterhin hoch im Kurs: 47 Prozent der Befragten gaben in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken an, dass sie 2025 bevorzugt in Immobilien investieren würden. Auch Tagesgeld (43 Prozent) und Gold (41 Prozent) erfreuen sich großer Beliebtheit. Fonds und Aktien teilen sich mit jeweils 40 Prozent den vierten Platz unter den bevorzugten Anlageprodukten.
Das Sicherheitsbedürfnis der Anleger bleibt dabei entscheidend. Rund zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten nannten Sicherheit als wichtigstes Ziel ihrer Geldanlage. Rendite bleibt mit 47 Prozent bedeutend, verliert jedoch an Bedeutung gegenüber dem Vorjahr. Erstaunlich: Der Aspekt der Nachhaltigkeit verzeichnete den größten Anstieg und ist für 23 Prozent der Anleger ein wichtiges Kriterium, nach nur 10 Prozent im Vorjahr.
Besonders bemerkenswert ist die sinkende Risikobereitschaft. Lediglich 19 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein höheres Risiko für potenziell höhere Renditen einzugehen. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 33 Prozent. Ältere Anleger sind besonders vorsichtig: Bei den über 60-Jährigen schließen 52 Prozent ein höheres Risiko kategorisch aus.
Zur Umfrage:
Die Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Umfrage, die im Dezember 2024 vom Marktforschungsinstitut Kantar im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken durchgeführt wurde. Befragt wurden 1.003 Personen ab 18 Jahren aus Deutschland. Die Umfrage berücksichtigte Aspekte wie bevorzugte Anlageprodukte und Anlageziele sowie die Risikobereitschaft der Deutschen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Die wenigsten Deutschen verbinden Geldanlage mit Nachhaltigkeit
Zwei von drei Deutschen finden Nachhaltigkeit wichtig. Aber nur ein Zehntel berücksichtigt diese als ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Geldanlage. Die Mehrheit der Anleger glaubt, dass eine "grüne Investition" renditeschädigend ist und nachhaltig nichts bewirken kann.
Investieren ist das neue Sparen
EZB-Niedrigzinspolitik verliert Rückhalt der Deutschen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.