Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Nachhaltige Investments gewinnen bei Anlegern zunehmend an Bedeutung – nicht nur in der Produktentwicklung von Versicherern, sondern auch aus Sicht der Verbraucher. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer Asset Management AG durch das Meinungsforschungsinstitut forsa zeigt: 50 Prozent der Bundesbürger halten Nachhaltigkeit bei der Geldanlage für wichtig – 17 Prozent davon sogar für sehr wichtig.
Damit steigt auch die Bereitschaft, mögliche Renditeeinbußen zugunsten eines nachhaltigen Investments in Kauf zu nehmen. Jeder zweite Befragte gab an, auch dann in nachhaltige Geldanlagen zu investieren, wenn diese weniger Ertrag versprechen. Ein Jahr zuvor lag dieser Anteil noch bei 45 Prozent – ein klarer Stimmungswandel in Richtung werteorientiertes Investieren.
Junge Anleger setzen auf Klimaschutz
Besonders ausgeprägt ist das Nachhaltigkeitsinteresse bei der GenZ: 57 Prozent der unter 30-Jährigen halten das Thema bei der Geldanlage für wichtig oder sehr wichtig. Auch die Bereitschaft, zugunsten nachhaltiger Investments auf Ertrag zu verzichten, ist in dieser Altersgruppe mit 58 Prozent überdurchschnittlich hoch. Als zentrale Themen nennen sie vor allem Umwelt- und Klimaschutz – für 45 Prozent der jungen Anleger ist das die wichtigste Facette von Nachhaltigkeit.
Soziale Gerechtigkeit und Umwelt im Fokus
Über alle Altersgruppen hinweg nennen 35 Prozent der Befragten Umwelt- und Klimaschutz sowie ebenfalls 35 Prozent soziale Gerechtigkeit als wichtigsten Aspekt nachhaltiger Geldanlagen. Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung spielt für 25 Prozent eine zentrale Rolle. Christof Kessler, Vorstandssprecher und Leiter Front Office der BarmeniaGothaer Asset Management, sieht hier klare Trends: „Nachhaltigkeit ist für uns ein entscheidender Faktor – wie auch für viele deutsche Anleger. Besonders die Kombination aus nachhaltigen Fondsoptionen und flexiblen Produktlösungen wie bei der Fondsrente bietet individuelle Mehrwerte für Kunden.“
Nachhaltigkeit mit breiter Wirkung
Für Vermittler ergibt sich daraus ein wichtiges Signal: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Marketing-Thema, sondern längst ein relevanter Verkaufsfaktor – besonders bei jungen Zielgruppen. Wer ESG-konforme Fonds oder Rentenversicherungen mit nachhaltiger Ausrichtung im Portfolio führt, kann gezielt auf diese Nachfrage eingehen. Gleichzeitig sollte die Beratung die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte individuell gewichten – von sozialer Verantwortung über Umweltengagement bis hin zu Governance-Kriterien.
Zur Studie:
Für die Studie wurden vom 2. bis 7. Januar 2024 rund 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren im Rahmen computergestützter Telefoninterviews befragt. Die Auswahl der Befragten erfolgte systematisch und nach repräsentativen Standards.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Investieren ist das neue Sparen
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.