Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025

Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?

(PDF)
Immobilienpreise steigen zum ersten Quartal 2025 anImmobilienpreise steigen zum ersten Quartal 2025 anDALL-E

Preisschub vor allem in mittleren Großstädten

Erstmals seit dem Jahr 2022 verzeichnet der deutsche Immobilienmarkt wieder deutliche Preissteigerungen bei Wohnimmobilien. Das geht aus dem aktuellen Wohnindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Besonders stark betroffen sind mittlere Großstädte wie Essen und Leipzig. Trotz politischer Ankündigungen bleibt der Mietmarkt unter Druck.

Im ersten Quartal 2025 sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im bundesweiten Durchschnitt um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Noch kräftiger fiel der Anstieg bei Ein- und Zweifamilienhäusern aus: Hier betrug das Plus 2,9 Prozent. In Essen kletterten die Kaufpreise sogar um 6,3 Prozent, in Leipzig um 5,8 Prozent. Lediglich in Köln wurde ein leichter Rückgang um 0,3 Prozent verzeichnet – eine Ausnahme unter den zehn größten deutschen Städten.

Anhaltende Mietbelastung

Noch deutlicher zeigen sich die Marktverwerfungen im Mietsegment: Bundesweit stiegen die Mieten im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 4,3 Prozent. Spitzenreiter ist Leipzig mit einem Zuwachs von 7,7 Prozent. Berlin verzeichnet mit plus drei Prozent zwar einen moderateren Anstieg, bleibt aber angesichts des geringen Angebots unter Druck. Die strukturelle Wohnungsnot verschärft sich weiter.

Koalitionsvertrag als Hoffnungsträger

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus Union und SPD setzt gezielt auf wohnungspolitische Impulse. Geplant sind Maßnahmen zur Entbürokratisierung von Bauverfahren, steuerliche Anreize für Investoren sowie die Einrichtung eines Sondervermögens, um den Standort Deutschland für Bauprojekte attraktiver zu machen.

„Langfristig wird das Sondervermögen Deutschland als Standort attraktiver machen, auch für Bauinvestoren“, sagt Pekka Sagner, Immobilienökonom und Mitautor der Studie.

Markt unter strukturellem Druck

Der erneute Preisanstieg bei Immobilien zeigt die strukturellen Versäumnisse der vergangenen Jahre deutlich auf. Trotz positiver Signale aus der Politik ist kurzfristig nicht mit einer umfassenden Entspannung zu rechnen. Während Käufer mit steigenden Preisen konfrontiert sind, spitzt sich die Lage für Mieter in vielen Regionen weiter zu. Die Umsetzung der angekündigten Maßnahmen wird daher entscheidend dafür sein, ob sich der Markt mittelfristig stabilisieren kann.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Immobilienpreisentwicklung und Prognosen

2021 sind die Immobilienpreise weiter angestiegen, dabei ist die Kurve steiler geworden, die Preise sind also schneller gewachsen als in den letzten Jahren. Besonders in den größten Metropol-Städten Deutschlands Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf konnten massive Preisanstiege für Ein- und Zweifamilienhäuser beobachtet werden. Die Preise stiegen hier im zweiten Quartal 2021 um 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.Ab
Prof. Dr. Andreas Koenen, Baurechtsanwalt
4 Wände

Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt

Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.

Mini house on stack of coins,Money and house, Real estate investMini house on stack of coins,Money and house, Real estate invest
4 Wände

Boom beendet: Immobilienpreise fallen wieder

Die Immobilienpreise in Deutschland sind erstmals seit 2010 gesunken: Baugrundstücke, Eigenheime und Eigentumswohnungen in über 150 deutschen Städten waren 2023 durchschnittlich um zwei Prozent günstiger als im Vorjahr. Besonders betroffen sind jene in großen Städten.

Real estate agent near door inviting young couple to enter houseReal estate agent near door inviting young couple to enter houseleszekglasner – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Marktanteile von Immobilienmaklern auf Höchstwert

Ein nahezu historisches Ergebnis zeigen die Marktanteile von Wohnimmobilienmaklern im Monat Juli. Mit einem Gesamtanteil von 68,6 Prozent halten professionelle Vermarkter den Großteil des Objektvolumens in ihren Händen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht