Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck

Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.

(PDF)
Deutschland steht vor einem wirtschaftlich und politisch entscheidenden Jahr.Deutschland steht vor einem wirtschaftlich und politisch entscheidenden Jahr.Foto: Adobestock

Industriekrise: IG Metall warnt vor massiven Arbeitsplatzverlusten

IG-Metall-Chefin Christiane Benner zeichnet ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft. In einem Interview mit Bild spricht sie von einer „Acht“ auf einer Krisenskala von 1 bis 10 und warnt vor einer schlechten Stimmung in der Industrie. Besonders betroffen sei das verarbeitende Gewerbe: Allein hier sind zuletzt fast 100.000 Stellen verloren gegangen. Sie fordert niedrigere Energiekosten, einen staatlich subventionierten Industriestrompreis und massive Investitionen in die Infrastruktur.

Wohnungsmarkt: Kaufpreise stabil, Mieten explodieren

Der aktuelle Wohnindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt eine weitere Verschärfung der Lage auf dem Wohnungsmarkt. Während Kaufpreise stagnieren, steigen Mieten für Neuverträge deutschlandweit um durchschnittlich 4,7 Prozent. Besonders in Berlin (+8,5 Prozent), Essen (+8,2 Prozent) und Frankfurt (+8,0 Prozent) müssen Mieter tiefer in die Tasche greifen. Experten warnen, dass sich die Lage 2025 weiter zuspitzen wird, da der Neubau stockt und die Nachfrage hoch bleibt.

Künstliche Intelligenz: Deutsche Unternehmen zögern bei Transformation

Eine Studie von Sopra Steria zeigt, dass deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) zwar zunehmend nutzen, dabei aber oft nur bestehende Prozesse optimieren, statt ihre Geschäftsmodelle grundlegend zu transformieren. Zwar setzen bereits 79 Prozent der Firmen auf generative KI (GenAI), doch nur 20 Prozent nutzen sie flächendeckend. Experten warnen, dass Deutschland in der globalen KI-Wettbewerbsfähigkeit ins Hintertreffen geraten könnte.

Trump kündigt Strafzölle gegen die EU an

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Handelszölle gegen die EU zu verhängen. Er kritisiert das Handelsdefizit der USA mit Europa und bezeichnet die EU als „außerhalb der Spur“. Konkrete Details zu betroffenen Produkten und zur Höhe der Zölle gibt es noch nicht, doch die deutsche Exportwirtschaft sieht sich bereits unter Druck. Die EU-Kommission kündigte eine „entschiedene Reaktion“ an.

CDU plant wirtschaftspolitische Kehrtwende

Inmitten der wirtschaftlichen Herausforderungen will die CDU mit einem „Sofortprogramm“ neue Akzente setzen. Kernpunkte sind eine Senkung der Stromsteuer und der Netzentgelte, Bürokratieabbau, eine flexiblere Arbeitszeitregelung sowie steuerliche Anreize für Überstunden und längeres Arbeiten im Rentenalter. Auch die Gastronomie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Die Partei setzt auf wirtschaftliche Impulse, während die Ampelkoalition weiter mit internen Konflikten kämpft.

Wirtschaft vor einem entscheidenden Jahr

Deutschland steht vor einem wirtschaftlich und politisch entscheidenden Jahr. Während die Industrie mit Energiepreisen und Auftragsrückgängen kämpft, verschärft sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt. Die digitale Transformation kommt nur schleppend voran, und neue Strafzölle aus den USA könnten die Exportwirtschaft weiter belasten. Die CDU versucht sich mit wirtschaftsfreundlichen Reformen als Alternative zur Ampel zu positionieren – ob die Maßnahmen Wirkung zeigen, bleibt abzuwarten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Whiskey, Jeans und Harley-Davidson-Motorräder – ab April treten die zuvor ausgesetzten Gegenzölle auf amerikanische Produkte wieder in Kraft (Symbolbild).Whiskey, Jeans und Harley-Davidson-Motorräder – ab April treten die zuvor ausgesetzten Gegenzölle auf amerikanische Produkte wieder in Kraft (Symbolbild).Grok
Wirtschaft

Handelskonflikt mit den USA: EU setzt Gegenzölle in Kraft

Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.

Trotz schleppender Weltkonjunktur sieht Allianz Trade Deutschland auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung - unter bestimmten Voraussetzungen.Trotz schleppender Weltkonjunktur sieht Allianz Trade Deutschland auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung - unter bestimmten Voraussetzungen.DALL-E
Wirtschaft

Allianz Trade: Mini-Wachstum 2025 – doch Deutschlands Resilienz lässt auf mehr hoffen

Trotz schleppender Weltkonjunktur sieht Allianz Trade Deutschland auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung – sofern Digitalisierung, Klimainvestitionen und Strukturreformen entschlossen vorangetrieben werden.

Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich (Symbolbild).Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich (Symbolbild).Grok
Digitalisierung

KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte

Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.

Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen (Symbolbild).Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen (Symbolbild).DALL-E
Assekuranz

Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit​

Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.​

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht