Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt

Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.

(PDF)
cms.uioiqProf. Dr. Andreas Koenen, Baurechtsanwalt

Bundesbauministerin Verena Hubertz hat Ende Mai den „Bauturbo“ angekündigt: Mit einem Investitionsbudget von rund 110 Milliarden Euro sollen Wohnungsbauprojekte in Deutschland massiv beschleunigt werden. Doch dafür braucht es nicht nur Geld, sondern auch eine Reform des veralteten Baugesetzbuchs (BauGB). Ein Blick auf die geplanten Änderungen zeigt: Es geht um mehr Flexibilität – aber auch um mehr Verantwortung für die Kommunen.

Drei zentrale Paragrafen sollen Planungsprozesse erleichtern

  • §31 Abs.3 BauGB: Erleichtert Ausnahmen in bereits beplanten Gebieten. Kommunen können künftig schneller von bestehenden Bebauungsplänen abweichen – etwa bei Aufstockungen oder dichterer Bebauung. Das langwierige Änderungsverfahren könnte entfallen, wenn die städtebaulichen Ziele gewahrt bleiben.
  • §34 Abs.3a BauGB: Im unbeplanten Innenbereich wird mehr Spielraum geschaffen. Auch Projekte, die sich nicht exakt in das Umfeld einfügen, könnten genehmigt werden – sofern ein städtebauliches Gesamtkonzept und die Zustimmung der Gemeinde vorliegen. Das öffnet die Tür für mehr Nachverdichtung im Bestand.
  • §246e BauGB: Eine bis 2030 befristete Experimentierklausel für Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt. Ohne Bebauungsplan, aber mit einem vereinfachten Genehmigungsverfahren sollen größere Wohnbauprojekte ermöglicht werden – z.B. durch Umnutzung innerstädtischer Flächen oder Aufstockung von Gewerbebauten.

Chancen für den Wohnungsbau – aber nur bei kommunalem Mitwirken

Der Essener Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen sieht in seiner Analyse sowohl Potenzial als auch Fallstricke. Die neuen Regelungen könnten Verfahren deutlich beschleunigen und Investitionen wirtschaftlicher machen – etwa durch geringere Vorlaufzeiten, sinkende Planungskosten und eine bessere Planbarkeit.

Doch die Umsetzung hängt maßgeblich von den Gemeinden ab:

„Die gesetzlichen Änderungen sind Angebote – keine Verpflichtungen“, so Koenen.

Ohne den politischen Willen vor Ort und eine pragmatische Verwaltungspraxis droht der gewünschte Effekt zu verpuffen.

Koenen warnt: „Kein Paragraf zwingt zur Genehmigung. Die Einzelfallprüfung bleibt – und damit auch das Risiko von Verzögerungen.“

Rechtssicherheit als Schlüssel: Warum juristische Begleitung entscheidend bleibt

Trotz der neuen Spielräume bleiben Unsicherheiten. Ohne fundierte Antragsstellung und rechtliche Absicherung könnten Projekte an fehlerhaften Genehmigungen oder Nachbarschaftsklagen scheitern. Besonders kritisch: Formfehler, übersehene Umweltauflagen oder fehlende kommunale Rückendeckung.

Koenen empfiehlt deshalb frühzeitige rechtliche Begleitung:

„Nur wer die neuen Möglichkeiten auch rechtssicher ausschöpft, profitiert vom Tempo der Reform.“

Reform mit Potenzial

Die geplanten Änderungen sind mehr als bloße Paragrafen-Kosmetik. Sie setzen ein Signal der Entbürokratisierung und schaffen neue Handlungsspielräume. Doch diese müssen kommunalpolitisch gewollt und juristisch sauber genutzt werden. Nur wenn alle Beteiligten – Ministerium, Kommunen, Investoren und Planer – an einem Strang ziehen, kann der „Bauturbo“ tatsächlich Realität werden.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Worker in a construction siteWorker in a construction siteescapejaja – stock.adobe.com
4 Wände

Bau- und Immobilienwirtschaft: Insolvenzen steigen spürbar

Im bisherigen Jahresverlauf bis einschließlich August 2023 stieg die Zahl der Pleiten im Bau- und Immobiliengewerbe bereits um 20 Prozent. Damit finden mehr als ein Fünftel aller Insolvenzen in Deutschland in diesen beiden Branchen statt.

Diverse Team of Specialists Taking a Walk Through Construction SDiverse Team of Specialists Taking a Walk Through Construction SGorodenkoff – stock.adobe.com
4 Wände

Baukonjunktur kann die deutsche Wirtschaft nicht stabilisieren

Der IWF erwartet für Deutschland in diesem Jahr einen Rückgang um 0,5 Prozent. Anders als in den vergangenen Jahren fällt aber die Bauwirtschaft als Stabilisator aus. Denn die seit 2022 massiv gestiegenen Zinsen und die schon seit Jahren stetig steigenden Kosten würgen die Baukonjunktur ab.

Crane and construction siteCrane and construction site
4 Wände

Wohnungsbaugipfel-Beschlüsse: vielversprechend, aber unzureichend

Der vdp befürwortet insbesondere die Aussetzung der weiteren Verschärfung der Klimaschutzvorgaben beim Wohnungsbau und damit das Festhalten am EH 55-Gebäudestandard. Kritisiert aber, dass das Thema Finanzierung hätte stärker berücksichtigt werden müssen.

Anzugtraeger-Helm-Baustelle-208694507-AS-escapejajaAnzugtraeger-Helm-Baustelle-208694507-AS-escapejajaescapejaja – stock.adobe.com
4 Wände

Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau

Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht