Fahrtenbuch bei Berufsgeheimnisträgern: Wenn Datenschutz auf Steuerrecht trifft

Ein aktuelles Urteil des Finanzgericht (FG) Hamburg stellt Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte vor ein Dilemma: Datenschutz versus Steuerrecht. Warum zu umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch teuer werden könnten – und was Betroffene jetzt beachten müssen.

(PDF)
Umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch sind unzulässig.Umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch sind unzulässig.DALL-E

Strenges Urteil zu Schwärzungen im Fahrtenbuch

Ein Rechtsanwalt hatte ein Fahrtenbuch vorgelegt, in dem aus Gründen der Verschwiegenheitspflicht zahlreiche Angaben zur Fahrtstrecke und zu besuchten Personen stark geschwärzt waren. Das Finanzamt erkannte daraufhin das Fahrtenbuch nicht an und setzte stattdessen die private Nutzung des Fahrzeugs nach der pauschalen 1%-Regelung an. Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat mit Urteil vom 13. November 2024 (Az. 3 K 111/21) entschieden, dass Berufsgeheimnisträger wie z.B. Rechtsanwälte bei der Führung eines Fahrtenbuchs zwar einzelne Einträge schwärzen dürfen, jedoch nicht in einem Umfang, der die Nachvollziehbarkeit der Fahrten erschwert oder gar unmöglich macht. Das Gericht bestätigte die Auffassung des Finanzamts und urteilte, dass die Schwärzungen des Rechtsanwalts deutlich zu weit gingen. Berufsgeheimnisträger dürften nur jene Informationen schwärzen, die zwingend notwendig sind, um die Identität ihrer Mandanten zu schützen. Angaben wie Ortsnamen, Fahrten zur eigenen Kanzlei oder zu Behörden sowie die Bezeichnung des Gerichts bei Terminen unterlägen nicht der Verschwiegenheitspflicht und müssten daher sichtbar bleiben.

Beweislast liegt beim Steuerpflichtigen

Weiterhin stellte das Gericht klar, dass die Beweislast beim Steuerpflichtigen bleibt. Ein Rechtsanwalt oder Steuerberater muss also selbst nachvollziehbar begründen, weshalb einzelne Schwärzungen notwendig sind, und ergänzende Erläuterungen zur beruflichen Veranlassung der Fahrten bereitstellen.

Grundsatzfrage geht nun zum Bundesfinanzhof

Da der Fall grundlegende Bedeutung hat, wurde vom FG Hamburg die Revision zum Bundesfinanzhof (BFH) zugelassen. Das Verfahren ist dort unter dem Aktenzeichen VIII R 35/24 anhängig.

Bis zur Entscheidung des BFH sollten Berufsgeheimnisträger mit Bedacht vorgehen und ihr Fahrtenbuch sorgfältig führen. Zu umfangreiche Schwärzungen könnten die Anerkennung des Fahrtenbuchs gefährden und teure steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen. Im Zweifel sollte steuerlicher Rat eingeholt werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der freiwillige Wehrdienst wird nicht generell zum „Kindergeldkiller“Der freiwillige Wehrdienst wird nicht generell zum „Kindergeldkiller“Foto: Bundeswehr/Tom Twardy
Finanzen

BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird

Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.

Wer nachträgliche Sonderwünsche äußert, sollte sich bewusst sein, dass diese nicht nur zusätzliche Baukosten, sondern auch eine höhere Grunderwerbsteuer nach sich ziehen können.Wer nachträgliche Sonderwünsche äußert, sollte sich bewusst sein, dass diese nicht nur zusätzliche Baukosten, sondern auch eine höhere Grunderwerbsteuer nach sich ziehen können.Foto: Adobestock
4 Wände

BFH-Urteil: Sonderwünsche bei Neubauten können Grunderwerbsteuer auslösen

Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Urteilen entschieden, dass nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen können, sofern sie in einem rechtlichen Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag stehen.

Das Urteil des BFH stärkt die steuerliche Planbarkeit von Unternehmensnachfolgeregelungen.Das Urteil des BFH stärkt die steuerliche Planbarkeit von Unternehmensnachfolgeregelungen.Foto: Adobestock
Chefsache

BFH: Keine Lohnbesteuerung bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Unternehmensnachfolge

Die unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen an leitende Mitarbeiter im Rahmen einer Unternehmensnachfolge führt nicht zwingend zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20. November 2024 (Az. VI R 21/22) und bestätigte damit die Auffassung des Finanzgerichts (FG).

Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Foto: Adobestock
Kommentar

Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen

Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht