BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 20. Februar 2025 (Az. III R 43/22) ein wegweisendes Signal für Familien gesetzt: Wer freiwillig Wehrdienst leistet, hat nicht automatisch Anspruch auf Kindergeld – unter bestimmten Voraussetzungen jedoch sehr wohl. Entscheidend ist, ob während des Wehrdienstes ein sogenannter Berücksichtigungstatbestand nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) erfüllt ist.
Kein pauschaler Anspruch: Wehrdienst ist kein freiwilliges soziales Jahr
Ein zentrales Argument der Familienkasse – und später auch des Finanzgerichts – war die Abgrenzung: Der freiwillige Wehrdienst unterscheidet sich rechtlich klar von anderen Freiwilligendiensten wie dem FSJ oder FÖJ. Diese sind ausdrücklich im Einkommensteuergesetz (§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG) als kindergeldrelevante Tatbestände genannt – der Wehrdienst hingegen nicht.
Im konkreten Fall hatte der Sohn (S) des Klägers nach dem Abitur einen zehnmonatigen Wehrdienst absolviert. Für die Zeit bis zum Abschluss der Grundausbildung wurde Kindergeld gewährt. Danach, als S in einem Mannschaftsdienstgrad tätig war, lehnte die Familienkasse weitere Zahlungen ab – trotz der Tatsache, dass S sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf ein späteres Studium vorbereitete.
Ausbildung oder Wartezeit: BFH ermöglicht Kindergeld im Einzelfall
Die Richter am BFH urteilten differenziert. Zwar bestätigten sie die Rechtsauffassung, dass der freiwillige Wehrdienst allein kein Kindergeld auslöst. Doch sie betonten zugleich: Wenn ein Kind während seines Wehrdienstes eine Ausbildung aus tatsächlichen Gründen – etwa wegen fehlender Plätze – nicht antreten kann, besteht unter Umständen trotzdem ein Anspruch. Dies gelte selbst dann, wenn das Kind über 20 Stunden wöchentlich arbeitet – wie es bei Soldaten der Fall ist.
Bemerkenswert ist auch die Einordnung der Grundausbildung: Diese sei Teil einer militärischen Ausbildung, jedoch kein abgeschlossener Ausbildungsabschnitt im Sinne des § 32 EStG. Der Kindergeldanspruch könne daher auch darüber hinaus fortbestehen.
Klarer Maßstab: Subjektiver Wille reicht nicht aus
Für einen Monat jedoch blieb die Revision des Klägers erfolglos. Begründung: Der Wille des Kindes, ein Studium aufzunehmen, wurde nicht rechtzeitig nach außen sichtbar. Der BFH stellt damit klar: Allein der subjektive Entschluss reicht nicht. Entscheidend ist, wann dieser objektiv erkennbar dokumentiert wird – etwa durch eine Bewerbung oder Anmeldung.
Bewertung: Signal für mehr Rechtssicherheit bei Wehrdienst und Ausbildung
Das Urteil bringt rechtliche Klarheit für Familien in vergleichbaren Situationen: Der freiwillige Wehrdienst wird nicht generell zum „Kindergeldkiller“ – wohl aber ist sorgfältige Dokumentation und rechtzeitige Antragstellung entscheidend. Besonders für junge Erwachsene in Übergangsphasen und Eltern mit Kindergeldanspruch lohnt sich eine genaue Prüfung des Einzelfalls.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BFH: Verdienstausfallentschädigungen und Steuererstattungen sind steuerpflichtig
Geschädigte, die Verdienstausfallentschädigungen erhalten, müssen nicht nur diese Zahlungen, sondern auch die Erstattung der darauf entfallenden Steuerlast versteuern. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden.
Fahrtenbuch bei Berufsgeheimnisträgern: Wenn Datenschutz auf Steuerrecht trifft
Ein aktuelles Urteil des FG Hamburg stellt Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte vor ein Dilemma: Datenschutz versus Steuerrecht. Warum zu umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch teuer werden könnten – und was Betroffene jetzt beachten müssen.
Steuerfalle häusliches Arbeitszimmer: Umzugskosten nicht absetzbar
Ein Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers kann die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern – insbesondere bei überwiegender Tätigkeit im Homeoffice. Doch sind die damit verbundenen Kosten auch steuerlich absetzbar, wenn der Umzug allein aus diesem Grund erfolgt? Der Bundesfinanzhof hat hierzu nun eine klare Entscheidung getroffen.
Hannover Leasing 193: Commerzbank haftet wegen fehlerhaftem Prospekt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.