Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener

Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.

(PDF)
Die Riester-Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen.Vika_Glitter / pixabay

Vermittler, die Riester-Produkte beraten, erhalten neue Argumente: Eine aktuelle Auswertung der Zentralen Zulagenstelle belegt, dass die staatliche Riester-Zulagenförderung besonders bei jenen Gruppen ankommt, für die sie ursprünglich konzipiert wurde: Frauen, Kindererziehende und Menschen mit niedrigem Einkommen.

Im Beitragsjahr 2021 wurden 10,22 Millionen Riester-Sparer gefördert. Das Gesamtfördervolumen lag bei 3,84 Milliarden Euro. Davon entfielen 1,34 Milliarden Euro auf Kinderzulagen. Die Kinderzulage beträgt 185 Euro für Kinder, die bis Ende 2007 geboren wurden, und 300 Euro für spätere Jahrgänge. Gerade Alleinerziehende profitieren hiervon überproportional, wie auch der Zehnte Familienbericht der Bundesregierung unterstreicht.

Rund 58 Prozent der Geförderten waren Frauen. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen öfter in Teilzeit arbeiten oder berufsbedingte Auszeiten nehmen. Vermittler sollten diesen Aspekt in der Ansprache gezielt hervorheben, um gerade diese Zielgruppe stärker für die private Altersvorsorge zu sensibilisieren.

Auch die Einkommensverteilung unterstreicht die soziale Ausrichtung der Zulagen: 60 Prozent der Geförderten hatten ein Jahreseinkommen unter 40.000 Euro. Die Riester-Zulage stellt somit eine echte Chance dar, auch mit kleinen Beiträgen eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen.

Unterschiedliche Fördermodelle machen das Riester-System flexibel: 5,64 Millionen Sparer erhielten ausschließlich Zulagen, 4,42 Millionen eine Kombination aus Zulagen und Steuervorteilen, rund 160.000 nur steuerliche Vorteile. Vermittler sollten diese Optionen bei der individuellen Beratung berücksichtigen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraegerin-Wahlzettel-299853098-AS-Melinda-NagyAnzugtraegerin-Wahlzettel-299853098-AS-Melinda-NagyMelinda Nagy – stock.adobe.comAnzugtraegerin-Wahlzettel-299853098-AS-Melinda-NagyMelinda Nagy – stock.adobe.com
Produkte

Unionspläne für ein Standardvorsorgeprodukt als fragwürdig kritisiert

In ihrem gemeinsamen Wahlprogramm sprechen sich CDU und CSU für eine Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge aus. Dazu wollen sie Standardvorsorgeprodukt ohne Abschlusskosten und mit "möglichst niedrigen Verwaltungskosten". 
Christof Kessler, Vorstandssprecher der BarmeniaGothaer Asset Management AGBarmeniaGothaerChristof Kessler, Vorstandssprecher der BarmeniaGothaer Asset Management AGBarmeniaGothaer
Fürs Alter

Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite

Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.

Paar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopov
Fürs Alter

Individuelle Rentenlücke wird unterschätzt

Rente, Rentensicherheit und Rentenhöhe sind Dauerthemen in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Doch ist den heute Erwerbstätigen bewusst, was ihnen im Ruhestand tatsächlich zur Verfügung stehen wird? 49 Prozent der unter 35-Jährigen und 47 Prozent der über 55-Jährigen rechnen für die Rente mit maximal 1.000 Euro weniger im Portemonnaie. Gleichzeitig sagen sie auch, dass sie finanziell nicht mehr für den Ruhestand vorsorgen können.

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.comAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.com
Fürs Alter

Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung

Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.