Riester-Rente 2025: Änderungen im Zulagenverfahren

Durch das Jahressteuergesetz 2022 wird das Zulagenverfahren der Riester-Rente ab 2025 reformiert. Die Änderungen sollen Rückforderungen reduzieren und die Transparenz für Sparerinnen und Sparer erhöhen.

(PDF)
jarmoluk / pixabay

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 treten ab dem Beitragsjahr 2025 wesentliche Änderungen im Zulagenverfahren der Riester-Rente in Kraft. Ziel ist es, einen der zentralen Kritikpunkte an der Riester-Rente – die häufigen Rückforderungen – weitestgehend zu beheben.

Prüfung vor Auszahlung der Zulage

Für alle Zulagenanträge ab dem Beitragsjahr 2024 erfolgt vor der Auszahlung eine vollständige maschinelle Prüfung der Daten zur Zulageberechtigung, zum Einkommen und zur Kindergeldberechtigung. Erst nach Bestätigung durch einen Datenabgleich werden die Zulagen an den Anbieter zur Gutschrift auf dem Riester-Vertrag überwiesen. Diese Verfahrensänderung soll Rückforderungen künftig weitgehend vermeiden.

Festsetzungsbescheid bei Ablehnung

Falls keine Zulageberechtigung besteht oder Abweichungen bei der beantragten Kinderzulage vorliegen, wird die Riester-Zulage nicht ausgezahlt. Die Betroffenen werden direkt von der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) informiert und erhalten einen Festsetzungsbescheid. Gegen diesen Bescheid kann Einspruch eingelegt werden.

Rückforderungen in Ausnahmefällen

Trotz der Reformen kann es in Einzelfällen weiterhin zu Rückforderungen kommen, beispielsweise wenn:

  • die Kinderzulage rückwirkend einem anderen Elternteil zugeordnet wird,
  • die Kindergeldberechtigung rückwirkend entfällt,
  • oder Kindererziehungszeiten nicht bewilligt werden.

Auch in diesen Fällen erhalten die Betroffenen einen Festsetzungsbescheid von der ZfA. Die Änderungen gelten für alle Zulagenanträge ab 2024 und sollen die Verwaltung der Riester-Zulagen erheblich verbessern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabaySelbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabay
Fürs Alter

Selbstständige und Rentenversicherung: Freiwillige Pflicht mit Vorteilen

Viele Selbstständige in Deutschland sind nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dabei bietet die DRV eine Option zur Pflichtversicherung – mit Vorteilen für Alter, Erwerbsminderung und mehr.

Katja Briones-Schulz, Vorständin der Lebens- und Krankenversicherung der NürnbergerNürnbergerKatja Briones-Schulz, Vorständin der Lebens- und Krankenversicherung der NürnbergerNürnberger
Fürs Alter

Riester-Reform: „Das Wichtigste ist ein klarer und unbürokratischer Förderrahmen“

Katja Briones-Schulz, Vorständin der Lebens- und Krankenversicherung der Nürnberger, erklärt, wie Transparenz und digitale Services Vertrauen schaffen, warum die Riester-Rente unbürokratische Reformen benötigt und wie Fondspolicen die Altersvorsorge revolutionieren können.

Euro rescue concept - bank note modifiedEuro rescue concept - bank note modifiedfreie-kreation – stock.adobe.comEuro rescue concept - bank note modifiedfreie-kreation – stock.adobe.com
Fürs Alter

Generationenkapital ist eine von vielen nötigen Maßnahmen

Der AfW sieht die Politik gefordert, die Vorschläge der Fokusgruppe Altersvorsorge für die grundlegende Reform der privaten, geförderten Altersvorsorge umzusetzen.

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.comAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.com
Fürs Alter

Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung

Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.

Frowney-Scheibe-499616159-AS-yaroslav1986Frowney-Scheibe-499616159-AS-yaroslav1986yaroslav1986 – stock.adobe.comFrowney-Scheibe-499616159-AS-yaroslav1986yaroslav1986 – stock.adobe.com
Finanzen

"Generation Mitte" hält eigene Altersvorsorge für ungenügend

In dem Bewusstsein, dass die gesetzliche Rente in der Regel nur gering ausfallen wird, ist knapp die Hälfte der 30 - 59-jährigen Bundesbürger der Ansicht, dass ihre bisherigen Vorsorgeanstrengungen nicht ausreichen werden, um den Lebensstandard im Alter zu halten.

Haus-Muenzen-21057562-AS-Dieter-BrockmannHaus-Muenzen-21057562-AS-Dieter-BrockmannDieter Brockmann – stock.adobe.comHaus-Muenzen-21057562-AS-Dieter-BrockmannDieter Brockmann – stock.adobe.com
Finanzen

Zinswende sorgt für Bauspar-Renaissance

Angesichts der steigenden Kapitalmarktzinsen und der damit einhergehenden Verteuerung von Immobilienkrediten wird das Bausparen wieder zunehmend beliebter. So erzielten die Landesbausparkassen 2022 ein sattes Plus bei der Anzahl der Verträge sowie bei der Bausparsumme.

Mehr zum Thema

Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871
Fürs Alter

Private Altersvorsorge: Beratung in weniger als zwei Stunden?

Die Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt, doch Zeit für Beratung bleibt knapp: Wie der DIA-Trend zeigt, möchten immer mehr Menschen ihre Vorsorgelücken schließen. Eine Umfrage der LV 1871 ergänzt diese Ergebnisse und zeigt, dass zwei Stunden Beratung oft als ausreichend angesehen werden – doch wie kann eine ganzheitliche Beratung unter diesen Bedingungen gelingen?

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabayMehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabay
Fürs Alter

Bereitschaft zur Altersvorsorge erreicht Höchststand

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen. Der DIA-Deutschland-Trend 2024 zeigt jedoch, dass sich nur ein Viertel der Befragten ausreichend abgesichert fühlt – ein historischer Tiefstand.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat WirtschaftDer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat Wirtschaft
Fürs Alter

Reform der Beamtenpensionen: Neu eingestellte Beamte in die GRV

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.

uniVersauniVersa
Fürs Alter

Erwerbsminderungsrente: Warum sie oft nicht ausreicht

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, bietet aber keinen ausreichenden Schutz, um den Lebensstandard zu sichern.

Erich_rg / pixabayErich_rg / pixabay
Fürs Alter

Beamtenpensionen: Durchschnittliches Ruhegehalt bei 3.240 Euro

Im Jahr 2024 erhielten Pensionärinnen und Pensionäre im öffentlichen Dienst ein durchschnittliches Ruhegehalt von 3.240 Euro brutto. Doch nur ein Fünftel der Neupensionierten erreichte die gesetzliche Regelaltersgrenze.

R+VR+V
Fürs Alter

„Wer Sicherheit und Renditechancen sucht, sollte den Blick über den Tellerrand wagen“

Versicherer bieten flexible Anlageformen, die Sicherheit und Renditechancen verbinden. Altersvorsorge-Expertin Daniela Steinle erklärt, warum Rentenversicherungen eine attraktive Alternative zu ETFs, Tages- oder Festgeld sein können.