Riester-Rente 2025: Änderungen im Zulagenverfahren

Durch das Jahressteuergesetz 2022 wird das Zulagenverfahren der Riester-Rente ab 2025 reformiert. Die Änderungen sollen Rückforderungen reduzieren und die Transparenz für Sparerinnen und Sparer erhöhen.

(PDF)
jarmoluk / pixabay

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 treten ab dem Beitragsjahr 2025 wesentliche Änderungen im Zulagenverfahren der Riester-Rente in Kraft. Ziel ist es, einen der zentralen Kritikpunkte an der Riester-Rente – die häufigen Rückforderungen – weitestgehend zu beheben.

Prüfung vor Auszahlung der Zulage

Für alle Zulagenanträge ab dem Beitragsjahr 2024 erfolgt vor der Auszahlung eine vollständige maschinelle Prüfung der Daten zur Zulageberechtigung, zum Einkommen und zur Kindergeldberechtigung. Erst nach Bestätigung durch einen Datenabgleich werden die Zulagen an den Anbieter zur Gutschrift auf dem Riester-Vertrag überwiesen. Diese Verfahrensänderung soll Rückforderungen künftig weitgehend vermeiden.

Festsetzungsbescheid bei Ablehnung

Falls keine Zulageberechtigung besteht oder Abweichungen bei der beantragten Kinderzulage vorliegen, wird die Riester-Zulage nicht ausgezahlt. Die Betroffenen werden direkt von der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) informiert und erhalten einen Festsetzungsbescheid. Gegen diesen Bescheid kann Einspruch eingelegt werden.

Rückforderungen in Ausnahmefällen

Trotz der Reformen kann es in Einzelfällen weiterhin zu Rückforderungen kommen, beispielsweise wenn:

  • die Kinderzulage rückwirkend einem anderen Elternteil zugeordnet wird,
  • die Kindergeldberechtigung rückwirkend entfällt,
  • oder Kindererziehungszeiten nicht bewilligt werden.

Auch in diesen Fällen erhalten die Betroffenen einen Festsetzungsbescheid von der ZfA. Die Änderungen gelten für alle Zulagenanträge ab 2024 und sollen die Verwaltung der Riester-Zulagen erheblich verbessern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der Staat hat die steuerlichen Fördergrenzen für die private und betriebliche Altersvorsorge zum Jahreswechsel angehoben.PIX1861 / pixabayDer Staat hat die steuerlichen Fördergrenzen für die private und betriebliche Altersvorsorge zum Jahreswechsel angehoben.PIX1861 / pixabay
Fürs Alter

Höhere Fördergrenzen in der Altersvorsorge – Das ändert sich 2025

Der Staat hat die steuerlichen Fördergrenzen für die private und betriebliche Altersvorsorge zum Jahreswechsel angehoben. Dadurch können Sparer höhere Beträge steuerlich geltend machen und von einer verbesserten Förderung profitieren.

Die Rahmenbedingungen für die Riester-Rente haben sich verbessert - dennoch trauen Makler ihr kein Comeback zu.Hobbyfotograf08 / pixabayDie Rahmenbedingungen für die Riester-Rente haben sich verbessert - dennoch trauen Makler ihr kein Comeback zu.Hobbyfotograf08 / pixabay
Fürs Alter

Riester-Rente bleibt ohne Aufwind

Laut einer aktuellen Maklerumfrage trauen fast 70 Prozent der Befragten der Riester-Rente keine größere Bedeutung für die private Altersvorsorge zu. Die Hoffnung auf ein Comeback des Produkts bleibt damit gering, trotz vereinzelter Reformschritte.

Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabaySelbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabay
Fürs Alter

Selbstständige und Rentenversicherung: Freiwillige Pflicht mit Vorteilen

Viele Selbstständige in Deutschland sind nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dabei bietet die DRV eine Option zur Pflichtversicherung – mit Vorteilen für Alter, Erwerbsminderung und mehr.

Katja Briones-Schulz, Vorständin der Lebens- und Krankenversicherung der NürnbergerNürnbergerKatja Briones-Schulz, Vorständin der Lebens- und Krankenversicherung der NürnbergerNürnberger
Fürs Alter

Riester-Reform: „Das Wichtigste ist ein klarer und unbürokratischer Förderrahmen“

Katja Briones-Schulz, Vorständin der Lebens- und Krankenversicherung der Nürnberger, erklärt, wie Transparenz und digitale Services Vertrauen schaffen, warum die Riester-Rente unbürokratische Reformen benötigt und wie Fondspolicen die Altersvorsorge revolutionieren können.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.