Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags
Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.
Führende Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherung schlagen Alarm: Der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD könnte in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zu drastischen Beitragserhöhungen führen. Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit, kritisiert in der „Augsburger Allgemeinen“ den fehlenden politischen Gestaltungswillen: „Wenn nicht nachgelegt wird, dann ist mit diesem Koalitionsvertrag ein Beitrags-Tsunami vorprogrammiert.“ Bereits 2024 sei ein Anstieg der Pflegebeiträge zu erwarten, spätestens zum Jahreswechsel werde sich der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung „massiv erhöhen“.
Auch Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, äußerte sich gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) kritisch. „Wir haben Rekordbeitragssätze, wir haben nur noch sieben Prozent einer Monatsausgabe als Reserve, in den letzten zwei Monaten gab es sechs weitere Beitragssatzerhöhungen und die einzige Antwort darauf scheint eine Kommission zu sein, die erst im Frühjahr 2027 Ergebnisse vorlegen soll.“
Kassen fordern Sofortmaßnahmen zur Finanzstabilisierung
Um eine Eskalation der Beitragssätze zu verhindern, fordert Pfeiffer kurzfristige politische Maßnahmen. Es brauche ein sogenanntes Vorschaltgesetz und ein Ausgabenmoratorium. „Zum Schutz der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler brauchen wir in einem ersten Schritt kurzfristige Maßnahmen zur Finanzstabilisierung“, betont sie.
Ein solches Ausgabenmoratorium würde bedeuten, dass keine Preis- oder Honorarerhöhungen mehr erfolgen dürften, die über die laufenden Einnahmen hinausgehen. Es solle gelten, bis Reformen die strukturelle Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben geschlossen haben. „Und wenn die geplante Kommission bis 2027 oder 2028 braucht, dann muss das Ausgabenmoratorium eben auch so lange gelten“, fordert Pfeiffer.
„Weiter-so ist keine Option“
Beide Stimmen kritisieren die bislang ausbleibenden politischen Antworten auf die strukturelle Schieflage der GKV-Finanzen. Pfeiffer warnt eindringlich: „Ein Weiter-so in der Gesundheitspolitik ist keine Option, denn dann gehen die Zusatzbeiträge über kurz oder lang durch die Decke.“ Wenn die Politik nicht gegensteuere, steige die finanzielle Belastung für Arbeitgeber und Versicherte weiter. „Das kann sich angesichts der wirtschaftlichen Situation in Deutschland niemand leisten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesetzliche Krankenversicherung unter Druck: Zusatzbeiträge steigen 2025 deutlich
Der GKV-Schätzerkreis prognostiziert für 2025 eine massive Finanzierungslücke in der gesetzlichen Krankenversicherung. Experten fordern strukturelle Reformen und die Rückkehr zu einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik, um die Beitragsspirale zu stoppen.
Teure Krankenkassen: 40-Prozent-Marke bei Sozialabgaben längst gefallen
Koalition steht: Ein neuer Vertrag, vertraute Linien
Rente, Migration, Investitionen – Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der Stabilität verspricht und Strukturwandel andeutet. Was drinsteht, wer was bekommt und worauf es jetzt ankommt.
GKV-Zusatzbeitrag 2025 höher als erwartet: Sozialabgaben erreichen neuen Höchststand
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2025 deutlich über der Prognose und treibt die Sozialabgaben damit auf ein neues Rekordniveau – mit spürbaren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Veronika Grimm: Mütterrente ist Symbolpolitik auf Kosten der Jüngeren
Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt: Die Mütterrente mag Wählerstimmen bringen, doch sie verschärft die Schieflage im Rentensystem. Warum populäre Gerechtigkeitssignale ökonomisch riskant sind – und die junge Generation dafür zahlt. Ein Kommentar durch die volkswirtschaftliche Brille.
Mehr Flexibilität, klare Grenzen: Das ändert sich bei der Arbeitszeitregelung
Die künftige Bundesregierung plant eine grundlegende Änderung im Arbeitszeitrecht: Künftig soll die bisherige Begrenzung der täglichen Arbeitszeit durch ein neues Arbeitszeitmodell ersetzt werden. Das sieht der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD im Kapitel „Arbeit und Soziales“ vor. Welche Bereiche davon unberührt bleiben – und welche praktischen Auswirkungen die Änderung haben könnte.
BVK lobt Riester-Reform, warnt vor Kostendeckel
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zu den Zwischenergebnissen der fachpolitischen Arbeitsgruppen in den laufenden Koalitionsverhandlungen geäußert – mit gemischtem Fazit. Während Reformansätze zur Riester-Rente und die geplante Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden begrüßt werden, stößt eine mögliche gesetzliche Deckelung der Kosten auf deutliche Kritik.
Infrastrukturprojekte: Versicherer wollen mehr Verantwortung übernehmen
Deutschland braucht neue Straßen, sichere Brücken und moderne Bahntrassen – doch vielerorts fehlt es an Tempo und Geld. Das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für die Verkehrsinfrastruktur wird vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig mahnt der Verband an, privates Kapital stärker in die Umsetzung öffentlicher Bauprojekte einzubeziehen.