Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags

Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.

(PDF)
Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.DALL-E

Führende Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherung schlagen Alarm: Der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD könnte in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zu drastischen Beitragserhöhungen führen. Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit, kritisiert in der „Augsburger Allgemeinen“ den fehlenden politischen Gestaltungswillen: „Wenn nicht nachgelegt wird, dann ist mit diesem Koalitionsvertrag ein Beitrags-Tsunami vorprogrammiert.“ Bereits 2024 sei ein Anstieg der Pflegebeiträge zu erwarten, spätestens zum Jahreswechsel werde sich der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung „massiv erhöhen“.

Auch Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, äußerte sich gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) kritisch. „Wir haben Rekordbeitragssätze, wir haben nur noch sieben Prozent einer Monatsausgabe als Reserve, in den letzten zwei Monaten gab es sechs weitere Beitragssatzerhöhungen und die einzige Antwort darauf scheint eine Kommission zu sein, die erst im Frühjahr 2027 Ergebnisse vorlegen soll.“

Kassen fordern Sofortmaßnahmen zur Finanzstabilisierung

Um eine Eskalation der Beitragssätze zu verhindern, fordert Pfeiffer kurzfristige politische Maßnahmen. Es brauche ein sogenanntes Vorschaltgesetz und ein Ausgabenmoratorium. „Zum Schutz der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler brauchen wir in einem ersten Schritt kurzfristige Maßnahmen zur Finanzstabilisierung“, betont sie.

Ein solches Ausgabenmoratorium würde bedeuten, dass keine Preis- oder Honorarerhöhungen mehr erfolgen dürften, die über die laufenden Einnahmen hinausgehen. Es solle gelten, bis Reformen die strukturelle Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben geschlossen haben. „Und wenn die geplante Kommission bis 2027 oder 2028 braucht, dann muss das Ausgabenmoratorium eben auch so lange gelten“, fordert Pfeiffer.

„Weiter-so ist keine Option“

Beide Stimmen kritisieren die bislang ausbleibenden politischen Antworten auf die strukturelle Schieflage der GKV-Finanzen. Pfeiffer warnt eindringlich: „Ein Weiter-so in der Gesundheitspolitik ist keine Option, denn dann gehen die Zusatzbeiträge über kurz oder lang durch die Decke.“ Wenn die Politik nicht gegensteuere, steige die finanzielle Belastung für Arbeitgeber und Versicherte weiter. „Das kann sich angesichts der wirtschaftlichen Situation in Deutschland niemand leisten.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek), warnt vor sprunghaften Beitragssatz-Anhebungen.vdek / Georg J. LopataUlrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek), warnt vor sprunghaften Beitragssatz-Anhebungen.vdek / Georg J. Lopata
Politik

Gesetzliche Krankenversicherung unter Druck: Zusatzbeiträge steigen 2025 deutlich

Der GKV-Schätzerkreis prognostiziert für 2025 eine massive Finanzierungslücke in der gesetzlichen Krankenversicherung. Experten fordern strukturelle Reformen und die Rückkehr zu einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik, um die Beitragsspirale zu stoppen.

inscription on the sand minus forty percent, 40 %, sea wave on tinscription on the sand minus forty percent, 40 %, sea wave on tElena – stock.adobe.cominscription on the sand minus forty percent, 40 %, sea wave on tElena – stock.adobe.com
Assekuranz

Teure Krankenkassen: 40-Prozent-Marke bei Sozialabgaben längst gefallen

Nach den jüngsten Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung übersteigen bei mindestens 24 Millionen Mitgliedern die Sozialabgaben bereits jetzt die Marke von 40 Prozent. Das Wahlversprechen der SPD, die SV-Beiträge in diesem Jahr auf keinen Fall über diesen Wert klettern zu lassen, ist zerplatzt. Denn die Rechnung wurde ohne den Wirt gemacht – den Zusatzbeitrag der Krankenkassen.
Deutscher Bundestag Bildnummer: 5009338Thomas Trutschel / photothekDeutscher Bundestag Bildnummer: 5009338Thomas Trutschel / photothek
Politik

Koalition steht: Ein neuer Vertrag, vertraute Linien

Rente, Migration, Investitionen – Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der Stabilität verspricht und Strukturwandel andeutet. Was drinsteht, wer was bekommt und worauf es jetzt ankommt.

blickpixel/pixabayblickpixel/pixabay
Gesundheitsvorsorge

GKV-Zusatzbeitrag 2025 höher als erwartet: Sozialabgaben erreichen neuen Höchststand

Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2025 deutlich über der Prognose und treibt die Sozialabgaben damit auf ein neues Rekordniveau – mit spürbaren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.