Der GKV-Schätzerkreis prognostiziert für 2025 eine massive Finanzierungslücke in der gesetzlichen Krankenversicherung. Experten fordern strukturelle Reformen und die Rückkehr zu einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik, um die Beitragsspirale zu stoppen.
Der GKV-Schätzerkreis, bestehend aus Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesamtes für Soziale Sicherung und des GKV-Spitzenverbandes, hat bei seiner Sitzung im Oktober 2024 die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die Jahre 2024 und 2025 prognostiziert. Die Ergebnisse zeigen: Die GKV steht vor einer erheblichen Finanzierungslücke.
Für das Jahr 2025 erwartet der Schätzerkreis Einnahmen des Gesundheitsfonds in Höhe von 294,7 Milliarden Euro, denen Ausgaben von 341,4 Milliarden Euro gegenüberstehen. Dies führt zu einer Finanzierungslücke von rund 13,8 Milliarden Euro, die voraussichtlich durch eine Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent geschlossen werden muss. Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, betont, dass viele Krankenkassen keine Reserven mehr haben, um Beitragssteigerungen abzufedern. Der Druck auf die Beitragssätze werde dadurch weiter steigen.
Auch der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) sieht dringenden Handlungsbedarf. Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, kritisiert die aktuelle Gesundheitspolitik scharf. Ihrer Meinung nach wurden in den letzten Jahren veraltete Strukturen mit immer mehr Geld konserviert, anstatt notwendige Strukturreformen voranzutreiben. „Die GKV steht vor sprunghaften Beitragssatz-Anhebungen“, so Elsner. Sie fordert eine Rückkehr zu einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik, um die finanzielle Stabilität der Krankenkassen langfristig zu sichern.
Die Zahlen belegen die drastische finanzielle Lage der GKV: Im Jahr 2024 stiegen die Ausgaben in Bereichen wie Krankenhaus (+7,9 %), Arzneimittel (+10 %) und ärztliche Versorgung (+5,3 %) stark an. Für 2025 wird ein weiterer dynamischer Anstieg erwartet, auch aufgrund geplanter Reformen wie der Klinikreform und dem Wegfall von Preisbegrenzungen im Arzneimittelbereich.
Die Expertinnen und Experten fordern von der Politik daher klare Maßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen. Neben strukturellen Reformen im Gesundheitssystem, wie der Einführung digitaler Lösungen und der Rückkehr zur Grundlohnsummenanbindung, müsse der Bund seiner Verantwortung für gesamtgesellschaftliche Aufgaben gerecht werden. Insbesondere die Finanzierung von Leistungen für Bürgergeldbeziehende aus Steuermitteln und eine Dynamisierung des Bundeszuschusses für familienpolitische Leistungen seien dringend erforderlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenkassen warnen: Ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf eine neue Finanzlücke zu: Allein 2024 betrug das Defizit 6,2 Milliarden Euro – 700 Millionen Euro mehr als erwartet. Trotz steigender Zusatzbeiträge drohen weitere Belastungen für Versicherte, wenn die Politik nicht rasch gegensteuert.
Warum höhere Kosten für gesetzlich Versicherte unvermeidbar sind
Mit Beginn des neuen Jahres erwartet die Mehrheit der Deutschen eine Mehrbelastung der Krankenkassenbeiträge.
Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen
Allein in der Pflegeversicherung entfallen pro Jahr 3,5 Mrd. Euro auf Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die derzeit aus Beitragsmitteln finanziert werden. In der GKV werden gesamtgesellschaftliche Lasten von rund 20 Mrd. Euro im Jahr über Versicherungsbeiträge getragen. Auch die fehlende Kompensation der Zahlungen für Bürgergeldempfänger in Höhe von rund 9 Mrd. Euro wirkt sich belastend aus.
GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten
Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Haushaltspolitik im Umbruch: Der Bundesrat ebnet den Weg für eine neue Fiskalarchitektur
Mit 53 von 69 Stimmen hat der Bundesrat die Lockerung der Schuldenbremse im Grundgesetz beschlossen – ein deutliches Signal für eine Neuausrichtung der Finanzpolitik, das über die notwendige Zweidrittelmehrheit hinausgeht.
Bundestag beschließt Schuldenpaket – Entscheidung im Bundesrat steht aus
Der Bundestag hat das umstrittene Schuldenpaket mit einer deutlichen Zweidrittelmehrheit verabschiedet. 513 Abgeordnete stimmten dafür, 207 dagegen – Enthaltungen gab es keine. Das Paket sieht unter anderem ein 500 Milliarden Euro schweres schuldenfinanziertes Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung vor.
Neustart für Deutschland: Initiative fordert handlungsfähigen Staat
Deutschland kämpft mit überbordender Bürokratie, ineffizienten Strukturen und einer Verwaltung, die oft eher bremst als erleichtert. Doch das soll sich ändern – wenn es nach der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht. Die früheren Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) und Peer Steinbrück (SPD), die Medienmanagerin Julia Jäkel sowie der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle haben 30 konkrete Reformvorschläge präsentiert. Ihr Ziel: ein Staat, der endlich liefert.
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.