Ingo Heinen, Global Head of Business Development and Product bei Schroders CapitalSchroders

Jeder zweite Versicherer plant höhere Aktienquote

Versicherer weltweit planen, ihre Aktienallokation in den kommenden zwei Jahren deutlich auszubauen. Zu diesem Ergebnis kommt die Schroders Global Investor Insights Survey 2024. Für die Studie wurden 205 Versicherungsunternehmen aus 23 Ländern befragt, die zusammen ein Vermögen von 11,7 Billionen US-Dollar verwalten.

(PDF)

Demnach wollen 56 % der Versicherer global stärker in Aktien investieren. Besonders gefragt sind aktive Strategien: 40 % der Befragten planen, diese Allokation zu erhöhen – gegenüber 33 % bei passiven Strategien. Auch thematische Investments gewinnen an Bedeutung: 36 % möchten hier aufstocken. Themen wie Deglobalisierung (31 %) und disruptive Technologien (33 %) lassen sich laut Umfrage besonders gut über Aktien abbilden.

David White, Global Head of Insurance bei Schroders, verweist auf einen entscheidenden Vorteil: „Globale Aktienlösungen machen es Investment Committees leichter, regionale Allokationen effizient zu steuern und verbessern die Governance.“

Ein weiteres zentrales Ergebnis: Für 61 % der Versicherer steht die Kapitalrendite über regulatorischen Anforderungen. Nahezu alle Befragten (95 %) planen ein Engagement in Private Markets, wobei 46 % bereits auf maßgeschneiderte Lösungen zurückgreifen. Im Bereich festverzinsliche Anlagen sehen 37 % das größte Potenzial in Private Debt, dicht gefolgt von Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating (35 %). In Deutschland favorisieren Versicherer laut Studie vor allem besicherte Anleihen (Asset-Backed Fixed Income).

Ingo Heinen, Global Head of Business Development and Product bei Schroders Capital, betont: „Ein günstigeres regulatorisches Umfeld eröffnet neue Chancen, das Potenzial der Private Markets für langfristige Anlageziele wie Liability Matching zu nutzen.“

Auch neue Technologien prägen die Strategien: Charlotte Wood, Head of Fintech, Innovation and AI Strategy, berichtet von einem wachsenden Einsatz künstlicher Intelligenz in Versicherungsunternehmen. Diese reiche von der Automatisierung bis hin zur KI-gestützten Risikobewertung und Portfolioanpassung – mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und Marktveränderungen in Echtzeit besser zu begegnen.

Für Alexander Prawitz, Country Head Germany, Austria, CEE & Mediterranean bei Schroders, ist klar: „Aktives Management gewinnt wieder an Relevanz – besonders in herausfordernden Märkten. Private-Markets-Strategien stehen hoch im Kurs und wir sind gut positioniert, Versicherern mit individuellen Lösungen zu begegnen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich (Symbolbild).GrokVirtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich (Symbolbild).Grok
Digitalisierung

KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte

Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.

KI - künstliche intelligenz - vernetztKI - künstliche intelligenz - vernetztm.mphoto – stock.adobe.comKI - künstliche intelligenz - vernetztm.mphoto – stock.adobe.com
Assekuranz

KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf

Wenn jeder Touchpoint mit Kunden digitalisiert ist, können Machine Learning und Artificial Intelligence in der Versicherungsbranche für neues organisches Wachstum sorgen. Europäische Versicherer haben bei der Einführung jedoch noch Aufholbedarf.
Dr. Florian Sallmann, Vorstandsvorsitzender der InterRisk, im InterviewReinhard BergDr. Florian Sallmann, Vorstandsvorsitzender der InterRisk, im InterviewReinhard Berg
Unternehmen

„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“

Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.

Andreas Maile, Geschäftsführer der Easy Insurance GmbHEasy Insurance GmbHAndreas Maile, Geschäftsführer der Easy Insurance GmbHEasy Insurance GmbH
Tools

Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung

Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.