Versicherer weltweit planen, ihre Aktienallokation in den kommenden zwei Jahren deutlich auszubauen. Zu diesem Ergebnis kommt die Schroders Global Investor Insights Survey 2024. Für die Studie wurden 205 Versicherungsunternehmen aus 23 Ländern befragt, die zusammen ein Vermögen von 11,7 Billionen US-Dollar verwalten.
Demnach wollen 56 % der Versicherer global stärker in Aktien investieren. Besonders gefragt sind aktive Strategien: 40 % der Befragten planen, diese Allokation zu erhöhen – gegenüber 33 % bei passiven Strategien. Auch thematische Investments gewinnen an Bedeutung: 36 % möchten hier aufstocken. Themen wie Deglobalisierung (31 %) und disruptive Technologien (33 %) lassen sich laut Umfrage besonders gut über Aktien abbilden.
David White, Global Head of Insurance bei Schroders, verweist auf einen entscheidenden Vorteil: „Globale Aktienlösungen machen es Investment Committees leichter, regionale Allokationen effizient zu steuern und verbessern die Governance.“
Ein weiteres zentrales Ergebnis: Für 61 % der Versicherer steht die Kapitalrendite über regulatorischen Anforderungen. Nahezu alle Befragten (95 %) planen ein Engagement in Private Markets, wobei 46 % bereits auf maßgeschneiderte Lösungen zurückgreifen. Im Bereich festverzinsliche Anlagen sehen 37 % das größte Potenzial in Private Debt, dicht gefolgt von Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating (35 %). In Deutschland favorisieren Versicherer laut Studie vor allem besicherte Anleihen (Asset-Backed Fixed Income).
Ingo Heinen, Global Head of Business Development and Product bei Schroders Capital, betont: „Ein günstigeres regulatorisches Umfeld eröffnet neue Chancen, das Potenzial der Private Markets für langfristige Anlageziele wie Liability Matching zu nutzen.“
Auch neue Technologien prägen die Strategien: Charlotte Wood, Head of Fintech, Innovation and AI Strategy, berichtet von einem wachsenden Einsatz künstlicher Intelligenz in Versicherungsunternehmen. Diese reiche von der Automatisierung bis hin zur KI-gestützten Risikobewertung und Portfolioanpassung – mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und Marktveränderungen in Echtzeit besser zu begegnen.
Für Alexander Prawitz, Country Head Germany, Austria, CEE & Mediterranean bei Schroders, ist klar: „Aktives Management gewinnt wieder an Relevanz – besonders in herausfordernden Märkten. Private-Markets-Strategien stehen hoch im Kurs und wir sind gut positioniert, Versicherern mit individuellen Lösungen zu begegnen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globale Alterung als Gamechanger: Versicherer müssen umdenken – technologisch und strategisch
Der demografische Wandel wird die Versicherungsbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit grundlegend verändern. Der „World Property and Casualty Insurance Report 2025“ des Capgemini Research Institute zeigt, wie steigende Altersquoten, verändertes Kundenverhalten und komplexere Risikolagen Versicherer zum Umdenken zwingen. Vor allem Schaden- und Unfallversicherer (P&C) müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten – mit Hilfe von Technologie, präventiven Produkten und einer klaren Strategie.
Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch
Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Arbeitszeiterfassung: Nur drei Viertel der Unternehmen setzen gesetzliche Vorgaben um
Drei Viertel der Unternehmen erfassen inzwischen die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten – ein deutlicher Anstieg seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Doch viele Betriebe sehen darin einen bürokratischen Mehraufwand und fordern eine Reform des Arbeitszeitrechts: weniger Kontrolle, mehr Flexibilität und praxisnahe Regeln für die digitale Arbeitswelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.